
Su ihrer aiufbewahrung t>ient Dec porhin erwähnte £>(l»rop*
Einige werben miter; nach Offen in Die ©oubernementé
Soméfunb Sr fu&f bié nach Siertfchinéf gefchicft,
anbere iné fjnnere beé ©oubernemenfé Sobolé f bertheilt,
unb einige bleiben in ber ©tabt Soboléf felbji* Oie
SUt beé 23ergehené befîimmi in bet Siegel ben Slufenthalféert
ber SBerwiefenen. Oie Bewohner non Soboléf ^aben
baburch oft ben SSortljeil, unterrichtete Seute ju befommen,
Welche in ben Käufern engagement erhalten, atë Jpauéleh*
rer unb bergleichen, unb bie fur baé fociale Seben oft nicht
unangenehm ftnb*
9lach einem breifagigen Slufenthalt in Soboléf, wo
ich oorjuglich burch bie ©üte beé ©ouberneuré Jperrn
b. Æamenéfp unb beé ©taatSrath« b* SRûller fo biel
SUborfommenbe ©efaUigleit unb Sheilnahme an bem SwecÉ
meiner Sleife fanb, berüe§ ich biefen Ort, um ben Umweg
über Ontéf ju machen, wo fïch ber ©eneral# ©ouberneur
bon ©eff*(Sibirien, ©eneral ^ap aemitfch, befanb, un#
ter bem auch zugleich bie Âirgifenfîeppe unb ber ©renj#
Eorbon bon <peter#ipawlowéf bt su ben Mafien be$
Ofimeeré fïeht* ©einer 25eihûlfe beburfte ich ju ber beab#
fichtigten Sleife burdj bie jvirgifenfïeppe, unb fafté mir
beohalb befehle an ihn bou bem Vinifier beé Innern unb
eine Empfehlung bon bem Jperrn Surafor unferer Uniberft#
tat, jeçigem SDîinifïer ber 23oltaufflârung, gûrfïen Sie#
ben, erbeten*
Slicht weit bon Soboléi beginnt bie 3 fchimfche
©teppe, welche aber ben Sïamen einer ©teppe nicht
eigentlich berbient, wenn man nämlich eine bollig baum#
lofe, entweber ganj ebene, ober wellige flache fo nennen
Witt. SBenigfîené unterfcheibet fie ftch in ihrem ganjen 2ln#
fehn wefentlich bon ben ©teppen in ber Siahe be$ fchwarjen
SReereö, bie ich früher befucht h S i e Sfc&imfche
©teppe ifi bon tiefen ©fluchten burchfchnitten, in wel#
chen im grühlinge §Bache fliegen mögen, unb fte ifi feinet
wegtf walbloä. <£i giebf bort bebeutenbe ^irfenwalbungen,
unb an fefjr bielett ©teilen jungen Slnwuch^ bon biefer Jpolj#
art, welche fiel) immer weiter au^jubreiten fcheinf. 2ln
anberen ©teilen fi'nb bebeutenbe ©treefen mit SBeibenge#
bufch bewachfen, unb naher nach Omöf hin finben ftch
biele Etfpen; allein SRabelholj h<*be ich mtf biefer ©treefe
nicht bemerft* SSon Ofien nach heften ifi biefe ©egenb
bon mehreren £bbenrücfen burchsogcn, welche bon SRorben
fehr fanft anfieigen, nach @uben aber jiemlich jieil, jeboch
nicht ho^h! abfallen. *)
2lm 3. $Oiars erreichten wir Om$f* Sie ©fabf liegt
an ber SRünbung beö Om in bem 3 rtp fch* Om^l
ifi ein ärmlicher Ort, au$ wenigen, weit bon einanber ent#
fernten hbljernen Raufern befiehenb, ,ba bie ©tabf binnen
furjer Seit breimal abgebrannt ifi* ¡Obgleich &ie $aiferlidje
SRilbe ben Einwohnern jiebeö SÜRal beträchtliche Unterfiüfjun#
gen gewahrt h f o muffte bennoch ba$ wieberfjolte Un#
glud bie SQSohthabenheif ber ©tabf serrütien* 3 n ber
gefiung aber beftnben ftch einige gute ©ebaube, obgleich
grogtentheilö bon £ols* 5luch ifi hier eine Suchmanufaftur
angelegt, in welcher Such jur SBelleibung ber Jiofafen, be<
ren £aupiberwaliung hier ihren ©ifc hMt gemacht wirb*
Oer ©eneral # ©ouberneur, ©eneral $ a p j e w i t f dj, nahm
mich fehr gütig auf, unb fagte mir alle Unteefiü&ung su;
leiber aber gewann er fpater, im Saufe bei ©ommertf, bie
®affeïbe SSerijà'itnif beê fanften 2£njïetgen§ öon Sorbett fyez, unb
bcê jieilen 2tbfaEcn§. nadf) @uben t)a6c ich fpater im ÏÏUgememen
auat) hei ben ©ebirçêaüaen beê 2Cttai hemerft*