
alg mbglicß über t>ic ©ren$e jurüdfehren / ba eg für mich
fomphl/ alg für bett (Sommanbeur bon unangenehmen goß
gen fepn mürbe/ menn ber ©eneral mich hier träfe/ oßne
baß non ihm bie ©rlaubniß baju erfheitt merben fet>,
unb mir (ber (Eommanbcur unb ich) © e f cß e n I e g e m e cß$
feit hatten* (Enblicß fragte er mich/ ob ich benn nicht
©efcßenfe für ben ©eneral habe/ in melcßent $aß ich
moßl bleiben fonne. 2)a er aber ber Meinung mar; baß
ftch meine noch übrigen SBaaren nicht ju einem ©^fcßenie
für ben ©eneral eigneten/ er felbß aber. nocß Sufi hatte/
fte fpater ju erßanbeln/ fo rieth er mir/ nicht ganj ba*
non ju gehen / fonbern mich einige ^eit im'©ebü-fcße an
ber SSucßtarma ju berßeden/ big ber ©eneral bie ©e*
genb berlaffen habe/ ba ich algbann mieber ßerborfom*
men bürfe* Jpatfe ich ©efchenfe für ben
^efefjlßbaber gehabt/ fo mare ich aßerbingg geblieben/
mag mir mahrfcßeinlicß \für eine Unterfucßung bet ©egenb
fehr forberlicß . gemefen mare; aßein bag 33erßeden im
©ebüfch fchten mir boch efmag ©efahrlicheg/ befonberg
bei ber Sttenge bon «pferöen/ melche ich mit mir hafte;
unb eg mar leichi möglich/ baß ber Soßmetfcßer/ in ber
Hoffnung burch meine Slnmefenheif bie Neigung für ben
S3ranntmein-befriebigen ju fonnen/ mir unbefonnener S83eife
einen SKatß erteilte, ber7 menn ich iß« befolgt hafte/
mir burch SÖerratß irgenb eineg anberen ber teute, großeg
Ungemach &u;ießen tonnter ober gar bag nicht ungemoßni
liehe ©cßidfal neugieriger unb unbefonnener Ueberfcßrei*
ter ber ©tenjen/ nach gel ing trangportirt-¿u merben^
3nbeß faß ich aus bem ©anjen/ baß eg nicht fo
gar fchmer fepn müffe/4 eine ©trede meif ing Sanb bor*
jubringeu, menn man nur mit angemeffenen ©efeßenfen
für bie Sommanbeurg/ melche man ’etma antrifff/ berfe^e»
ifì/ nicht ihr Mißtrauen ju erregen fueßt/ unb ben miffen*
fchaftlichen 3med lieber gerabe ßeraugfagi/ alg etmag faß
fcheg borgiebf* £>a bie im ruffifeßen ©ebiet lebenben f i f í
müden in IDifianjen bon mehreren ^unöert SSßerften babon
unterrichtet maren/ baß ich un& ^ unge bag ©ebirgé
bereiften, unb ju melcßem 3tted / unb ba ftch atlr 3?euig*
feiten ungläubig fchneß unter ihnen verbreiten / mie ich
bieg oft mit ©rftaunen bemerft habe/ fo iß eg maßrfeßeittii
lieh/ ja moßl gemiß/ baß bie €hinefen burch ávaímüden
lange*bor meiner 2lnfunft babon unterri#tet maren/ baß
ich ben 21 Itai bereife/ um SPflanjen ju fammeln* €*g
mar baßer moßl bag SRatblicßfie / ißnen offen ju mieber#
holen/ mag fte beßimmt feßon mußten/ unb biefem Um*
ßanbe berbanfe ich bießeießt bag ^trauen/ melcheg fte
mir bemiefen/ inbem ße mir nicht ben SßSunfcß bermei*
gertett/ bag ©ebirge ju befugen / ja mir felbß gußter
geben moßten/ meil fte bie S3efchaffigttng / trauter auf
ben SÖergen ju fueßett/ mie ich bieg im rufß'fcßen 2lntßeil
beg 2lltaifchen ©ebirgeg getßan ßatte/ für ju ßarmlog ßieß
ten/ alg baß bem ©taafe ©efaßr babureß ermaeßfen fonne.
©efcßenfe ober Saufcßartifel/ melcßen bie €ßinefen feßmer
miberßeßen foßen/ ßnb/ mie man mir fagte / befonberg
©ammt bon berfcßiebener garbe/ in ©tüden bon etlichen
(Eßen ; bann feine Seinemanb ¡ Ußren unb ganj befonberg
Spißolen/ menn man bie (Erlaubniß erhalt/ lettere ju foß
Cßem 3mede augjufüßren»
3cß ließ nun meine ^pferbe / melcße ju ber früher
beabßcßtigten ©bcurfton feßon jufammengetrieben maren/
eiligß fatteln unb mein ©epad auflaben* £)ann ging ich
jum Sommanbeur/ um ißm meinen 2lbfcßiebgbefucß ju
machen, unb fanb ißn nun mieber ganj rußig unb boßig
unbefeßaftigt ftßen, SRur alg icß ißm fagett ließ/ ich fe0