
jum ©ebvducb ber #üttent>erwaltung aßein jährlich
für 13,000 Siubel Rapier aui 3rbit gefauft. ©iir fam.
tiefe gabrif befonberi fefjc gui ju (Statten, weil ich gewiß
in ©erlegenbeit gewefen wate, woher i<h ben nbt^igen S5e#
barf an Rapier jurn Sinlegen ber ^ßanjen ^dtte nehmen
foßen, t>a jcöev bon uni feinen ©orratb für Den ganjen
©ommer mit ßcb fugten mußte, unt> wdßrenb Oec Sieife
ein 2lnfauf biefei 2lrtifeli nicht mbglicb war.
Oer freie ißla|, auf welchem man ben erwähnten ¡Obei
tfif bon ©ranit errichtet, wirb nach ©oßenbung ber gan#
jen Umgebung eine gierte ber ©tabt fepn. Oie eine ©eite
beßelben, bem Jpütienßofe jugewanbt, wirb bureb eine
jierlicf) gearbeitete Karriere bon ©ußeifen, rußenb auf
einem ©otfel bon behauenem ©ranit, umgeben; bie bret
übrigen ©eiten bei *pia£ei werben bureb mehrere große
©ebdube bon ©fein begrenjt, §u beren ©au ber $ian be#
reifi genehmigt, unb bie nötigen ©ummen aui ben Sw
fparnißen bet Äolpwanfcben Jpüttenberwaltung febon
bewißigt waren* Sini biefer ©ebdube iß ein großei Sa#
jaretß, 81 ©rfebinen lang, bon welchem bei meiner 2lbteife
febon bie SKauren bei erßen ©ef<^>offei ßanben* Oai
jweite, 95 2lrfcbinen C2^7 Su§ 8 3&ß Steinl*) lang, iß
ju einer ©erforgungianßalt für Snbaliben bei h^eP9ett
Oienßei beßimmt, für welche ßcb auch eine Äircbe in bie#
fern ©ebdube beßnben wirb* Oai britte, 117 2lrfcbinen
(299 guß 3 3oß) lang, foß eine ©5aifen#2lnßalt für $inber
ber ©ergleute enthalten, fo wie auch eine ©ergfcbule. ©ii
jefct fehlt ei tywc noch an guten Unterricbtianßalten, unb
bie jungen Leute, welche für ben h^fisen Oienß gebilbef
werben foßen, fenbet man baher nach ©t* ißeteriburg,
um bort im ©erg # Sabetten # Sorpi ißre ©ilbung fru erhal#
ten. 3u biefem 3wecfe iß eine beßimmfe ©umme feßge#
fefct, unb berbienfe, ©ergofßciere werben auch jugleicb auf
biefe ©Seife belohnt, baß ihre ©&{)«* «uf bffentliche ßoßen
jum fünftigen Oienße exogen unb auigebilbet werben*
S i iß nicht berfennen, wie groß bie ©ortheile einer
hier beßebenben Slnßatf biefer Slrt fepn müßten, ba bie jun#
gen Leute hier mit ber S:^eot*ie jugleicb bai «praítifebe ju er#
lernen ©elegenheif ba&w werben.
3n bem norboßticben Sheil bei «püttenhofei ßnbet ßcb
ber ©arten bei Lajaretfji, in welchem aber ein nicht un#
bebeutenber $beU öeffelben jur Sulfur feltener ßbirifeber
ipßanjen, befonberi ber bießgett ©egenb, beßimmt iß* Oa
ich im ©Sinter in ©arnaul anfam, fo fpdhte ich int
erßen grühlinge, ehe ich Sj;curßonen anßeßen fonnte, hier
mit ©erlangen nach ben spßanjen ber hießgen ©egenben,
unb freute mich unenblicb, hief f° wanebei ju ßnben, wel#
<hei ich bii bahin nie lebenb gefepen hatte, fonbern nur im
Herbarium befaß*
©Sie Jpetr bongrolow ßcb mit Liebhaberei für
bte Sulfur ber botanifeben ©ewdcbfe interefßrt, fo hat er
auch biel ©erbienß um bie 2inlage einei ©iufeumi, wel#
cbei interesante Sammlungen beefebiebener Litt enthalt.
3n jwei ©álen mit ©iobeßen oon^ pieftgen ©ruben, Jütten
unb ©?afcbinen waren folgenbe mir am intereßanteßen t
Sin ©iobeß ber ©ergmaße ber ©cblangenberg#
feben ©rube. v i
Sin anberei ©iobeß betfelben ©rube mit aßen ©an#
gen unb Sluiarbeitungen*
Sin brittei ©Jobeß teßelben ©ergwerfei in größerem
©iaaßßabe, mit aßen ©iafebinen unb fonßigen Sinrid)tün#
gen, fomopt berjenigen, welche feit ber erßen ©earbei#
Sebein Sícife. I. 24