
racenisus, Cacalia hastata, Polemonitim coeru-
leum, Orobus luteus, Paeonia hybrida* Arabis
pendula unö meprere anöere erreicpen oft eine bebeutenöe
J£>ope, bon 8 bié 10 guß unö, Darüber. SOBo aber öie
SSßalöer fepr licpt ßnb, uni) , wo Der SJoöen fept trocfen
iß, Da geigt ft'cO eine fepr Dürftige $eduteröecfe*
Ueber öie ©cpneegren$e laßt ßcp aué Öen 25eobacp*
iungen eineé einzigen S<*pre3 wopl fcpwcrlicp etwaé bei
ßimmteö fagen* 2ln Der Sftoröfeite Der Sßerge bei SKib*
5? e r é f pabe icp in ©cplucpten/ bei einer $ope öon- 5500S)3*
guß wdprenö Deé ganjen ©ommeré ©cpnee gefepen. ¡06
Dieé japrlicp ftaft ßnöet, fann icp in fo fern nic^t mit
©icperpeif angeben, Da meine eigenen 35eobacpiungen ßcp
nur auf einen ©ommer befcprdnfen; öoep pai man mir
auf mein befragen gefagt, Daß eé fiep injebem Sapre
fo berpalte, öie SDÌ enge Deé niept fcpmeljenben
©cpneeé jeöocp in Öen berfcpieöenen 3<»pren berfcpieöen
fei)* Stuf öem Spiateau Deé gorgon aber fanö icp
auf Öen wenig naep Sftoröen geneigten Sibpdngen in einer
J£)ppe bon 6700 spar. guß große ©cpneemaffen, in Denen
man ©epiepten berfcpieöenen SUteré genau untere
fcpeiöen fonnie* Stuf Der ©üöfeite pabe icp an feinem
S5ecge, Öen icp in Der 9Upe fap , meprjdprigen ©cpnee
gefunöen* Denn ob Der Damalé befepneiefe ©ipfel Der
SSafcpalafcfifcpen 911 pen^ alé icp öiefelben am 26*
Suliué bon meinem Säger am ©entelef aué Der gerne
fap/ Den ganjen ©ommer pinöurcp mit ©cpnee beöecft
gewefen war/ weiß icp niept* Die dauern bepauptefen
eé; öoep iji eé außerft fcpwer/ über öergleicpen Scinge
beßimmte Sftacpricpten bon ipnen einjujiepen*
©ié ju welcper Jpbpe Der ©etraibebau geöeipen würöe/
iß freiliep niept burep beßimmte SSerfucpe auégemittelt wor*
Den; öoep beröient eé wopl bei öiefer ©elegenpeit wieöer*
polt ju werben, baß icp jwifepen Den Dörfern ©elaja
unö gp faifa, füöiicp bom Spolfun gelegen, ©eírai*
öefelöer in einer £bpe bon etwa 4000 spar* guß über Dem
Sföeert gefepen pabe, unö Dies iß jugleicp öie größte £ope,;
in welcper ßcp bleib.enbe SBopnßfce (im Dorfe gpfai fa)
beßnöen* SSieüeicpt überwintern einige ifalmücfen, welcpe
in Der popen £fcpuja'/@teppe nomabißren, in einer
noep größeren £ope, öoep fann man Die Surten öerfelben
feine bleibenöen SBopußge nennen; auep. iß eé mir unbe*
fannt, wo ßcp öiefe $almücfen Den Sffiinter über aufju?,
palten pflegen, Da icp jene ©egenben niept felbß befuept
pabe.
. Sffienn man Die geograppifepe Sage beé bon uñé unter*
fuepfen Sanößric^e^ erwägt, welcper ßcp etwa bon 54° bié
47° Sft. Sß, f unö an Der noröliepen @ren;e bon 99° bié.
105°, an Der füöltcpen aber bon 91° 30' bié 102° 30'
£). S. bon gerro erßrecff, fo wirb man.allerbingé im
©an$en feine anöeren ^»aupfformen Der Sßegetation erwar*
ten, alé folcpe, welcpe Den im noröliepen unö mittleren,
©uropa borfommenöen dpnticp ßnö , öa eé befannt iß. Daß
öiefelben unter glei^er Breite — wie berf^ieöen auep öie
Sange! fepn mag •— ßcp um fo mepr gleicp bleiben, je mepr
man-, bon öem SMequator an gereepnet, ßcp Dem Sioröpole
ndpert. SOBopl aber muß man borguéfe^en, öaß .biele
Spßanjen, öer 91 r t naep bon Den europaifepen öerfcpieben,
in einem Sanöe borfommen, welepeé, öurep eine betracpf*
lícpe, bon 9Í* naep ©♦ ßreicpenöe ©epirgéfetíe, Öen Ural,
unö unermeßliche, am füölidpen unö bßlicpen guß öerfelben
ßcp auébreltenDe ©teppen bon (Europa getrennt, unö felbß
bon ©ebirgen öurcpjogen iß. Deren pocpße ©ipfel in öie
©cpneeregion pineinrdgen* ’ <Eé wirö öaper bießeiept niept