
95eforgniß erwehren, baß fie baé aßgemeine ^níereffe keineé#
wege$ in 2lnfpruch nejjmen n>irt>, ja baß fie bies felbß bann
kaum konnte, wenn eine mehr anjiehenbe £>arflellung, al$
bie gegenwärtige, e¿ verfugt fjaíte, ihr einigen Sieij ju
leihen. £)aé ewig unverßegbare ^níereffe, welcheé bie
Reifen burch Siorbafrika unb baé fübweßliche 2lßcn haben,
wo ja^treic^e Denkmäler einer langß vergangenen Seit bem
Söanberer überall begegnen , fáHt fjier notfjwenbig »eg.
(Eben fo fefjlí e¿ biefer Sieife auch an jenem 9iei$, welchen
bie ©chilberungen ber Sropengegenben haben, wo frembe
gormen in ber Sfjier# unb Ißßanjenweli, t>urc^ fiimatifc^c
SSerhaltniffe bebingtj bem ©anjen etwas fo grembeé unb
baher 2ln$iehenbeé geben, baß ©chilberungen jener Eanber
nicht leicht ihre Wirkung auf bie Ipfjanfaße jebeé gebilbeten
Eeferé verfehlen. £ier aber wieberfjolt bie Siatur im ©an#
jen nur bie norbeuropaifchen gormen, mit wenigen 2lu¿#
nahmen;. unb wenn gleich ber üiaturforfcher im (Einzelnen
viel Sieueé unb (Eigentümliche^ in biefen ©egenben finbei,
eignet ßch bennoch bas ©an$e nicht baju, einen allgemein
anjiehenben (Eharaííer auéjufprechen, ber entweber burch
Slnmuth gefallt, ober burch Neuheit unb grembartigkeit
überrafchí. SDaé 2lltai#©ebirge enbíich, ber geograpfjifchen
Greife wegen, unb burch feine offline £age, ßefjt in 3Jb#
ßcht beé $üma’é in fo ungünßigem Jvontraß mit ben ©ei
bírgégegenben ber füblichen Eanber, baß fchon aué biefem
Umßanbe ein gewijfeé ©efupl ber Unbefjaglic&feii — felbß
für ben Eefer entfpringen mag* £r begleitet hier ben Siei#
fenben nicht, fo wie im ©üben, von #bfjen in fruchtbare
lachenbe Sfjaler abwarftf, wo ein milber Fimmel jebe 95e#
fchwerbe leicht vergeffen laßt, fonbern er muß ßch bie ju
Reifen vielleicht ermübenbe (Einförmigkeit betf Sagebuchei
gefallen laffen, wenn immerwieberkehrenbe Siegenfchauer,
SRachtfroße in ben (Sommermonaten fogar, unb ©ümpfe,
welche mit wenigen Unterbrechungen, oft wahrenb ganjer
Sagereifen fortwähren, ß<h nur ju einem unerfreulichen
3>itbe geßalten. Unb boch glaubte ich, biei (Eigenihüm#
liehe ber ©egenb nicht ganj in ben Jpintergrunb ließen ju
müflfen, wenn ich ei** aßgemeinei S3ilb berfelben geben
woßfe; auch burffe bieg in fo fern nicht übergangen wer*
ben, ba Sßiberwartigkeiten, welche ber 93efchaffenpeif ber
©egenb unb bem $lima angeboren, immer einen (Einfluß
auf bie Siefuliaie einer Sieife haben. ©o entfprang unter
anbern für bie €rhaltuug unfererSammlungen große ©orge
aui biefer natürlichen 25efchajfenheit ber ©egenb. SDag
häufige ^Durchreiten ber jum S^eil tiefen unb reißenben
glüffe mit allem ©epacke, wag an manchen Sagen mehrere#
mal gefchehen mußte, bie haußgert Siegen unb bie im ©an#
jen niebrige Semperafur ber £uft boten Schwierigkeiten,
welche bag Srocknen unb (Erhalten ber Siafuralien fehr
mühfam machten. Suchten wir ße gleich bei Stacht in un#
feren Selten vor Siegenfchauern wenigßeng einigermaßen
von oben ju ßchern, fo feilte ber najfe S5oben, auf wel#
ehern ße aufgefchichtef werben mußten, ihnen boch fo viele
geuchtigkeit mit, baß eg nicht geringer SSorßchf beburffe,
bem 23erberben ju wehren. S?ur ba^ h^wftöe Umlegen ber
^ßanjen in frifche^ Rapier, ba$ am iagerfeuer getrocknet