
herfbmmlicbe Stiftungen ju perfolgen gewohnt tjl, Die
entmeber ju Dörfern ober ^almücfenjurten führen, ober
ju ©egenben, welche ber 3agb ober ftifämi »egen fjaufig
befuebt merben, mochte eé boeb mobl 3eiten geben, too
matt — öott irgenb einem Unfall betroffen — oergebené
auf Jpülfe rechnen mürbe, Da biefe ©egenben noch fo ntetu
febenarm ftnb* Um baé Ä o r g o n * © e b i r g e jiehn **«l*
einmal $almücfen mit i^ren beerben, bie überhaupt nur
gemiffe ©egenben burebftreifen, anbere aber gar niebt be*
fueben „meil" — mie fte auf bie §rage marunt? ermi*
bern — „ihre SSüter biefe ©egenben nicht befugt battctt/
„unb fein Äalmücfe babin ju fomnten pflege.17 Saju farn
noeb, baß eé an einer ©ebirgéfarte fehlte, aufmelcbem
bie ©ebirggjüge unb glüjfe mit einiger ©enauigfeit ang«
geben metren*
ttlrn 27. guliug» Ser heftige Siegen Pom »origen Sage
hatte noch bié SOíiffernacbt fortgemahrt, unb bie SSBMfe
beunruhigten uñé auch in biefer Stacht fo fehr, &a§ &ie
§Pfert>e ftcb biebt an mein 3ett flüchteten, baher icb
enbli'cb Befehl gab, baß einer meiner Seute abmecbfelnb
£Bacbe Balten mochte» Saé Sheímomeíec Sei9tc &ei @0ll#
nenaufgang + 4Ö Sì» Sie «Sonne ging flar auf, ber
ganje Rimmel mar Pottig moífeníoé unb meine §ührer
erflarten ficb su meiner Sreube bereit, uñé bcnie “ ber
bie ©tbneeberge ju führen» 2Sir machten uñé auf ben
SBeg unb ritten fübmaríé jmei ttBerfi am .rechten Ufer beé
©entelef fort, bann bureb biefen §tuß hin&urcb, uni>
famen balb an einen biebten fumpfigen SBalb, melcber
Slnfangé großentheilg aué Pinus sibirica unb Ser eben
unb aué einjelnen (¡Éberefcben unb Pinus Abies bei
fianb ; b®het he*auf aí>eií aué ? e r cb e n unb 3 i r b e l f i cb*
ten, mit einjelnen l ie fen gemifebt» Sag Unterholj
mar bag hier Sehnlich Porfommenbe. Sie Stiftung,
melcber mir folgten, bot außerorbentlicb fcblecbte SBege,
unb führte über ©cbieferlagen, mo bag JU £<*9e augge#
henbe ©eftein Jähe treppenartige SHbfafce bilbete, melcbe
balb hfyevr uiebriger in (teilen glatten glasen por#
trafen» Sie 3mifcbenraume biefer 3lbfa§e maren befebmer#
liebe Shonfümpfe, bureb permitterteg ©efiein unb ange#
fammelfeg Sffiaffer, bag feinen Slbjug fanb, entftanben,
unb große «Scbieferblbcfe jmifebenein machten ben 93oben
noch unserer» Siefe treppenartigen SSorfprünge mußten
pon ben ^ferben erflettert merben; oft fielen fte, menn
fte bie SSorberhufen prüfenb auffefcten unb hiuauffpringen
motlten, unb bennoeb mußte ber Steifer ftcb ihnen Per#
trauen, ba eg nicht möglich mar hier su §uß fortsufommen»
Umgefallene SBaumfiamme lagen in Sttenge auf unferm
SBege, unb Piele ftarre Slefte fließen mtg überall entgegen,
melcbe erfl meggehauen merben mußten, um ben Steifer»
mie ben ^aefpferben Staunt su Perfcbaffen» 3n biefem
SBalbe ritten mir 6 SBerff immer aufmartg fleigenb big stt
einer Jpohe Pon 5254 f)3ar. guß über bem SOteere, mo bie
lebten 3 irb e lf ich ten Pon gefunbem SSht^jg porfommen*
Jjoher hinauf jeigten ftcb biefe 35aume nur noch einjeln#
unb jmar perfrüppelf, ober gar perborrt» Slber febon in
einer meit geringem Jg>6he, febon an einjelnen baumlofen
©fetten in ber Siegion beg SBalbeg, hafiett mir große
©cbneeflacben gefehen. Sann ging eg eine !£Berft meit,
ben siemlicb fteilen ©ebneeberg hinan, beffen norblicber
Slanb ftcb big ju einer abfoluten J?bbe pon 6069 ^Jar. §uß
erhebt. 9llg ich biefe Jpohe hinanritt, mar ich gans ß«^er,
nun balb ben ©efahren entfommen ju fepn, melcbe bie §üh#
rer fo einbringlicb gefcbilbert Ratten» 3cb glaubte nam#
lieb, eg merbe hier, fo mie bei ben übrigen ©ebneeber*
Sebet>, Steife, I. 17