
in einet £bße non 1915 spar* guß über bem SOieete ftcß
ftnbet* Su b eiben ©eiten biefeé gtößcßen0 bticbí$a0#
pié. 2lm fublicßen Ufer tagte ein ungeheurer 25locf/
graulicßgrun unb weiß geftreift, ßemot/ gegen 10 gaben
ßocß unb breit. £)er 2Mo<f lag in bet Dticßtung öon
3R. O. nach ©. 93S* unb bie ©freifett/ hon ungleicher
Streite/ liefen/ obgleich weßenformig/ bocß im ©anjen
fenfrecßt. 93on biefem würben ©tucle abgefprengt/ um
in $olj)tt>an ©aulen/ n>ie bie früher ermahnten/ bat#
aué ju beatbeiten* Jjúet werben bie (Sachen erft roß be#
bauen/ um jum bequemem Sranéporí bie Saft ja bet#
ringern. 3 u i>iefem 3we<i ift ^iet? ein eigeneé ©eb&ube
aufgefubtt* 3cfct/ i« biefem grußlinge/ maten bie Sit#
beiten nocß mcßt angefangen, unb eé woßnten hier nur
tbenige Seute t welchem bie Slufftc^t über bie 3 nficumente
unb bie übtigett SSorricßtungen oblag* SMcßt neben jenem
großen S3locfe ragten Heinere aué bem abgerijfenen Ufet
ßemor. 2lucß auf bet anbern ©eite beé glußcßenö ftnbet
ficß 3 aépié, abet nut einfarbig grau. 3 m glujibette
felbfi lommen einzelne Heine ©ranitgefcßiebe por.
3 n einet ÍDifianj bon ein bié jmei 2Befjt bon ßiet
liegen btei Joppen; welche jufammengenommen, 9tem en#
naja ©opfa genannt »erben; bie nbrblicße/ bie fub#
liebe unb bie mittlere* £)ie lefjfgenannte, etwaéf weitet
nacb Öfien gelegen/ alé bie beiben anbern/ ifi bie ßbcblte*
JDiefe erjiieg icb bon bet ©übfeite» 2lnfangé fteigt bet
35erg jiemlicb fanft anf allein bie lebten 4 bié 500
guß bié jur @pi§e erbeben ftcß fo fteil, baß man nut
mit 9B?uße auf ben ©ranitblbclen ßinanHeiieri/ jurn Sßeil
auf Jpanben unb gitßen flimmenb* ^wifeßen biefen/ in
milbet 3 etftórung bureß einanber liegenben Stummem/
Wacßft Mespilus Cotoneaster, Juniperus Sabina?
Ribet nigrum, Sorbus Aucuparia, Betula alba,
Pin us sibirica, Spiraea hypericifolia, Berberis sibi-
rica unb Rosa altaica; abet aße nur fltaucßartig. £)ie
©tamme erbeben ftd) faum einige 3 oß ubet ben SBoben
unb frieeßen/ an bie gelfenitummer angebmclt/ fort;
2luf bet obern glacße beé 25érgeé waren bie «pflattjen
noeb febt »eit jurucP* Iftut Sedum hybridum, Cras-
sula spinosa, Seseli buchtormense, ein Thymus
unb ein Allium (ßgtten ju treiben angefangen, weißrenb
eine Draba (oießeießt confusa) i^ve SBlütßenflengel bet#
Porgefcßicft ß&tfe unb Anemone patens noeb in Poßet
SBlutbe fianb* 3 n Heineren SSertiefungen an bet ©ub#
feite Mußte noeb Corydalis nobilis ; aßein Pott Rheum
(9tßabarber), nacb welchem biefet 35erg feinen ïïîdmen
erb^lten bat/ fanb icb nirgenb eine ©pur* 95on biefet
glacße erbebt ftcß noeb eint einjelne foppe/ aué über#
einanber geßürjten großen ©ranitblbcfen gebilbet, welche
ich mit großerSDRüße erHimmen mußte, #ier blieé bet
ÜRorbwinb fo brftidr baß man ftcb auf bet ©pi^e beé
SSergeé nicht aufrecht etbalten lohnte* 3^ fuebte baßer
eine bureb einen geléblod gefebugte ©tefle/ etma 5 guß1
uhfet bem ©ipfel aué/ um baé ©aromefet mit ©icbet#
ßeit beobachten }u fbnttett/ unb fartb bie Jjbbe meineé
©tanbpunfteé 3088 spat* guß ubet bem SOîeer* 2110 ich
ben ©ipfel ßerab öeßiegen/ welebeé noch febwieriget mvf
alé ba0 ©rflimmen beffelben / ritt ich wiebet nach bem
X)rte/ wo ich meinen 5ßagen gelaffen batte/ unb fußt
bann nach bet Safatewéf ifeßen ©tube/ jum ^>aufe
be0 2luffeßer0 jurucl* ^»iet fanb icß/ wie felbfi bet nie#
bern €laffe in biefen ©egenben bie ©aßfreunblicßfeit eigen
ijf/ inbem mein SEBirtß burcßau0 nicht baé 2lu0paclen
meineé Sßeegetätße0 jugeben woßte/ unb um bie ©tlaub#