
300
baé Sfteue gern aufnehmenb, oerfuchenb uní) beherjígenb.
Sluch bie S5ett>o^nev biefer ©renjgegenben jfehen ím gmtffig#
fien Sontraff mit i^cen fchwerfáUtgett fúblichen Machbaren;
íráftig, wohlgebilbet, tfjatig uní) betriebfam, ftnb fie eine
erfreuliche Srfcheinung in biefen abgefchiebetten ©egenben;
«nb ffaít in ber ©egcttwarí beé gremben, ben fie fo
feíten fehen, beengt, oerfchloffen ober fd^ucOfecn ju fepn,
jeigen fie im ganzen SBefen tinb Benehmen eine §rei#
müthigíeit unb Offenheit, eine Uneigennó^igfeit unb £)ienff#
fertigfeit, bie in bet £haí ubetrafchenb iff. SBirft man
einen Sfucfblicf auf ben 3uffaní> biefer ©egenben oor
etwa funfjig ígahren, fo fann man ftch beé Staunené
nicht erwehrett , welche wohltätige Umwanblungen fuer
ftatt fanben. ÍDiefe oben ©egenben/ nur non wilben £í;ie*
ten bewohnt, unb non hcrumfireifenben 9fomaben burch#
$ogen, boten nur bie Schweden einet wilben Sfaíur,
welche bet Dfeifenbe .fjier nicht leicht auffuchen mocóte ;
unb fo lag biefet Sanbffrich mit feinen teilen SBalbun;#
gen, mit ben üppigen SCBiefen feinet £fmler, unb ben
Strichen fruchtbaren 2lcferlanbeé unbenu|t; gleichfatn nut
alé írennenbe Sinóbe ¿wifchen ben beiben ungeheuren
Staaten. Sefjt beruhten fich bie ©tenjen nach&arlich,
unb bie Einwohner betfelben taufchen gegen einanber aué,
waé ¡3e&e* fc'n eigeneé 25ebürfnift erwirbt obet be#
fifct. £)ie Shinefen, an jenen fünften nicht einheimifch
lebenb, fonbetn nut aué fernen ©egenben, für einige
Róñate beé Sahteé h^fan&í/ Jpuíer bet ©ten#
jen für einige 3eit fyty i« é$ñir erfjanbeln bie nothígen
Skbítrfníffe an Sebenémitíeln, welche ihnen bie Umgegenb
ihteé ©renjcorboné im eigenen Sanbe nidjí geben fann;
unb bie rufftfchen ©ebitgénachbaten befotgen mit 25e#
triebfamfeit ihren Slcferbau, bet ihnen bie Mittel jum
Srwerb unb bem SSerfehr mit ben €hinefen giebt. £>a#
her finbet man biefe SEBohlhabenheit unter ben dauern bet
fjieftgen ©ebirgtfborfer, unb befonberä unter ben Saffafch*
nifen, bei benen ftch bieö wentgffenä noch mehr burch
einen gewiffen Suyuö auofpricht. Sie fleiben ftch gro§#
ientheilö in chineftfche Stoffe, jum %$t\l fogar in Seibe,
man finbet Waffen bon chineftfchem ^3orcetlan unter ihrem
jr>au$taih, unb fte haben überhaupt jene 3twerftcht unb
jeneg ©efatlen am 3»eelichen unb Säubern, wie eB ge#
wohnlich mit &öohlh«&enheit vereint ju fepn pflegt/*)
Obgleich feine Schulen unter ihnen ftnb, fo fann boch
jeber lefen, unb biele unter ihnen fonnen auch fchreibem
¡Die alteren Seute beä £>orfeg lehren e$ ben jüngeren,
unb fo pflanjt ftch SÖSiffen fort 2ln Kirchen fehlt
e$ in biefen Dörfern ganj, allein ba fte ftc^ faff ohne
Sluänahme jur Secte ber Ütaäfolnifen OJlltglaubigen)
befennen, fo würben fte ftch auch Su frtnem anber^ben#
fenben ^Jrebiger halten« SSon bem wohltfjatigflen Sin#
flu§ für bie hteftgen ©egenben iff allerbingö ber S5e#
trieb beö 55ergbaueö, ber nicht allein bie SSBohlhabenheit
beg Sanboolfeö beforbert, fonbern auch oiel jur SSerbrei#
fung nu^licher praftifcher ^enntniffe beitragt. ^>anb#
werfe aller 3lrt werben in ben örtfehaften beö Jütten#
bejirfeö getrieben, unb fo oerbreiten ftch ntannigfadhe
©efehief lieh feiten unb gertigfeiten allmahlig immer weiter.
SOBenn baö ©ewinnen ebler SDietatle ben Sinfunften beö
Staate^ jwar forderlich iff in finansieller Jpinftcht, fo iff
ber betrieb beffelben burch frinen Sinflu§ auf bie SGBohl#
Sm ®orfe SB et df) s S5ucb t atmt n §f machte bet ©tot*
fei)ttta meinen SBir(f), unb mar bei biefen SSeforgungen in
einem meiten feinen bunielbtauen Sucfirocf naef, rufftfefjem Siatio*
nalfcfjnitt geEleibct, mit golbenen Stejfen befe^t