
PSilpji
234
tom §luffe entfernt* 3cß fanb barin juerß einen ißferbe#
fcßabel, unb mehrere Knochen, ¿um ©erippe bejfelben ge#
hörig , fo tote einzelne ©ßeile eineé ipferbegefchirreé, alé:
ein Steigbügel unb ißfcrbegebtß; meiter unten einige
SKenfcßeninocßett jerßreut. Sé ferien feßon einmal aufge#
graben §u fepn, unb bie Knochen lagen faurn in ber halben
©iefe beé erßen ©rabeé, Diingé umher mar eé mit auf#
recht ßeßenben ©cßieferplatten eingefaßt, mie meiter oben
bereité ermahnt iß,
©aé britfe ©rab in ber SUße beé torigen enthielt
gleichfaKé nur einzelne ©ßeile ton 2D?enfcßen# unb Sßferbe#
gerippen.
Sin tierfeé, am redeten Ufer beé ©feßarpfeh# efrna
brei SBerß tom §luffe, auf einer Sbene, enthielt nur ¿er#
ßreut liegenbe Knochen eineé ^3ferbeé; eben fo auch
fünfíeé, melcheé, brei SBerß tom torigen entfernt, meiter
abmárté tom §lup ßch befanb,
©ie beigefügte ©afel 12 enthalt einige Slbbilbungen
tfehubifeßer Slltertßümer, in ©rabern aufgefunben. ©ocß
iß baton nur ber Heinere ©heil ton mir felbß aufgegraben,
jinb ich terbanfe ben großem ©heil ber ©üíe beé #errn t-
§ rolo m.
3lm 19, Satiué, ©ie SSBitterung mar heiter, am
©age marm, allein bie Machte fortmaßrenb falt; heute
bei Sonnenaufgang geigte baé ©hermometer nur + 2 °,
5 Sä, *
So meit ich fciefe ©egenb in berfeßiebenen Siicßfungen
burcßjogen bin, bilbeí baé an biefer ©teile breite ©hal beé
©feßarpfeß, etma 4 SBerß oberhalb ber Sföünbung beé
$erlpí bié gur SOíünbung beé $ an, fo mie bie gleich#
fallé breiten ©fjaler, in benen bie Slüßcßen $cr lpf unb
Ulai ta ßießen, eine toßig ßache Sbene, melche, menn
man barüber hinwitet# einen ©on giebf, alé reite man
über ein ©emblbe. Saß bureßgangig iß ber Soben meßr
ober menig falg^altig, unb überall fommt Salsola prostrata,
Lfepidium .micranthum n ., Glaux maritima,
£horispora sibirica, Axyris amaraothoides, Plantago
salsa, einige Sßenopobien unb meßrere Slrtemißen boy;
an, einigen ©teilen iß ber Soben ganj mit Lepi-
dium, Chorispora unb Glaux. bebedff, ©och iß &né
©ßal beé $erlpf auch an einigen ©teilen fumpßg, oßne
eine ©pur ton ©aljgeßalt ¿u terraißen. *) Slué biefer
Sbene erheben ßch Serge, ton 100 bié gegen 700 §uß
Jpoße, theilé, boeß feiten, einjeln, theilé in ¿ufammenßan#
genben Üv.eißen,. . . . . . .
Von spßanjen fanb ich hter, außer ben bei meiner erßen
Sleife früßer. ermaßnten : Aster altaicus, Cirsium Gme-
lini vari*, acaule unb caulescens, Dracocephalum pe-
regrinum mit tioletten, unb feiten mit meißen ober rotß#
ließen Siumen, Chenopodium aristatum, unb anbere
Slrten biefer ©attung, Aster dracunculoides, Saussurea
discolor, Sqabiosa ochroleuca, Allium nutans, meß#
rere Slrtemißen, Potqntilla n. sp., Aster fastigiatus,
Adenophora, Veronica incana, Statice speciosa,
Saussurea glomerata, Gentiana squarrosa, meßrere
Um be ll.aten, ©elpßin.ien unb ©ß a liefern,
Alyssum tenuifolium, Convolvolus Ammani, meßrere
©reifer, unter benen eine ßübfcße neue, feßr Heine Stipa,
Asperula paniculata n., Ranunculus nemorosus, Hie-
racium umbellatum, Cirsium terratulondes ? Silene
tatarica, Tanacetum vulgare, Oxytropis n. sp. unb
*) Stofe faíjí)alt¡0)cn ©knett fittben ft cf) tn einer abfoíutcn #èbc' ton
ptertefjafö taufenb gufi, pft ttocfj ijofjk* .. . . - . - t