
angefangen hatte* Beinah potlenbef aber war ein SBaörettcf^
nach einem treppen SDIobe« beS rühmlichfl bekannten
5vunfilerö ©rufen S^eobot Solfioi/ hoffen 2luSfüf>#
rung fehr glücklich gelungen war/ baS Btußbilb beS tfai#
ferö Stie^anber/ in Poller Stüfiung, in romifchem £o#
fiüme/ unb unter bem Brufibilbe in einem abgeibeilten
gelbe bie ©chlacht bei Eeipjig/ mit einer Blenge giguren im
©chlachtgewühle bargefieUt* Oie Slrbcif an biefem BaS#
relief, gefällig unb mit unenblichem gleiße auSgefühtt/
patte brei ßafae bis jur Polligcn Beenbigung erforberf.
Sludp baS Blaterial/ ein einfarbiger hellgelber 3uSpiS/ eig#
nefe fleh fehr gut ju biefem Swecfe, ba bie garbe beS
©teinS ftcb bem Sinfepen nach jener Blaffe fepr nähert/
beren man ftep in Italien fo pduftg ju Slbgüjfen pon antifen
©emmen feebient* *) ©an$ pollenbet fap ich noch jwei
^3iebefialer jebeS etwa 4 guß hßt/ auS grauem / inS
Piolettfpielenbem 3aSpiS; 5«>ei Bafen/ anfeertpalfe guß
hoch, auS blagFrfetplicpem 3a$piS; $wei fleinere Baien auS
grünlichem SMpig unb mehrere anbere fleine Slrbeifen*
3luch befanb pier eine ©ammlung non Blobellen/ nach
benen gearbeitet wirb; Slbgüffe non antifen ©emmen unb
bergleidhen; ferner eine ©ammlung aller in Slltai Poriom#
menben fOerfcpiebenpeiten non 3aSpiS, porphpr/ Breccien/
Slchaten u* bgl*/ mehreren Jgmnbert an ber 3aßl; alle mit
Hummern nerfehen; tpeil^ um ben gunbort genau angeben
ju fbunen/ tpeil^ bamif in ©f. Petersburg/ wo eine ahn#
liehe ©ammlung mit benfelben Hummern aufbewabri wirb/
non bort aus befiimmt werben foane/ aus welchem ©fein
biefeS ober jenes beflellte ©tücf angefertigf werben foH*
*) ©iefe 2tr&eft war baju fcejiimmt, bem Äatfer 3tieranber über*
reicht au werben, wenn — bet ber beabftdjtigten Steife a«m 2ittai —
(Sr bie ©teinfdfjleiferei befugt fyätte.
Um übrigens ben SSertp ber grbßern Arbeiten/ welche hier
gefchlijfen werben/ beurteilen ju fonnen/ muß ich anfülj#
ren / baß/ wie mir ber pieftge Befehlshaber fagte / eine
©chaale/ non etwa 8 gu§ im Ourchmeffer/ ungeachtet beS
geringen preifeS/ ben bie Arbeiter/ nach Pen hi er befle#
henöen (Einrichtungen bem ^aiferlicpen (Eabinet f offen/ ben#
noch hi e r ju r ©teile auf 35/000 SKubel B . 51* §u flehen
fommt. Bebenft man bie (Entfernung ber Üiefibenj, fo
muffen bie ©chwierigleiten beS SranSportS fo großer ©tücfe
wohl begreiflich fepn/ unb in ber£ha* ftoP eine Blenge ganj
eigner Borrichtungen baju erforberlidj* (Eigne ©cplitten/
oft mit 12 pferben befpannt/ werben ju biefem ^wecf'e an#
gefertigt/ ba ber StanSport im Sßßinter gefchiejjt/ unb oft
werben bie B3ege — wenigflenS an mehreren .©teilen ^
erff baju geebnet* Oer EanbtranSport frnbet nur-hiS $a#
tharinenburg flatf* Oort bleiben bie 5lrbeiten ber
$olpwanfchen ©chleifhütte bis ¿um ©ommer/ pon wo
fte alSbann burch bie lanta in ber 2B o l g a unb fo weiter
ju SBaffer nach Ä - Petersburg fommen* 3 t barf eS
übrigens nicht unbemerft laffen/ wie gut man ftch im J?o#
l p W a n f t en ^üttenbejirf— burch ganj einfachen SOiecpa#
niSmuS auf baS gortbringen ber ungeheuren ©teinblbcfe
perfleht/ welches gewöhnlich burch SDIenfchen geftiehP
ba Pferbe nicht gleich genug anjujiehen pflegen. SöBenn
man bie ©rbße einer ausgearbeiteten Bafe non beinah
jehntepalb guß im Sburchmeffer erwägt/ fo begreift man
wohl/ welches ©ewichi ber ju, biefem 3wecf befiimmte un#
bearbeitete SaSpiSblocf ßal>eN mußte* ¡Oft ftnb 300 $?en#
fchen bei bem SranSport eines einzigen BlocfeS befchaftigf.
3 t hatte Pie 5lbßchf/ am folgenben Sage bie ©inaja
© o p t a ju erfteigen, welche pon hier aus etwa 6 SSBerfi
entfernt iß* Oer pieftge Befehlshaber fanbte baher gleich