
ßaben mbgen* Sóch wenn £err Eochrane bott „ein
SCBitfpél^aué,l gefunben ju haben glaubte, fo betupfe bieé
gewiß wieber auf einem SÜiißoerßanbniffe, ba ßcß in biefen
©egenben feine SBirtßößdufer ftnben, fonbern jebet Sieifenbe
an bie ©aßfreunblichfeit ber 35ewoßner beé ¡Oríé gewiefen
iß, tvelc&e et auch in bet Siegel nie oergebené fucht.
Sluch in ©chlangenberg („^mepewd" @. 99.)'flogt
£ett Soprane über Mangel an „ ©aßfreunbfchaft unb
$bflic§íeit; IJ allein, wenn — wie eé hier gefchaß— ein
Stembet 2lbenbé umlOUßr, im abentßeuerlichßen Slufjuge,
mit langem Jßarf unb Perwilbertem Jpaat in einJpaué tritt,
unb, burch ben Mangel anfenntniß ber&utbeéfprache, feine
Entfchulbigung für feine auffallenbe Erfcheinung Potbringen
tarnt, wirb man waßrfcheinlich überall jogernb anßeßen,
einen folgen ©aß bei ftc^ aufjuneßmen.
@. 100, hat et ben gluß jfolpwan etteichi. : Et meint
waßrfcßeinlich ben jfolpwanfchen @ee, bei meinem et in
einiger Entfernung porbeigefaßten iß. Ser „romatttifcße
©ttic^,/y welken et jenfeiíé biefeé nic^f epßirenben gluffeé
ctblidCte, iß eine offene ©teppe, unb mit jenem „wilben
ungaßfreunblichen SKenfcßenfchlage ", welket biefen ©tricß
bewoßnt,' »erhalt eé ftc^ fo, baß bie norblicß pon ©cßlan#
genbetg woßnenben dauern nic^f fo woßlßabenb ftnb, alé
bie füblicßer woßnenben, unb baß fie jum X^eil nicht in fo
guten unb reinlichen SSSoßnungen leben, alé jene. ganb
£ett Socßrane ße abet ungaßfreunblicß, fo lag biefem
llmßanbe gewiß etwaé Slnbeteé jum ©rmtbe, ba nicht ich
allein baé ©egenfheil fanb, fonbetn befanntlich jebet, wel#
eher Sibirien befugt ßaf. Senet Steifenbe ßatfe aber bie
©rille, alle ßerfbmmliche gornten ju Perfchmdßen,#unb (ich
in feinem 9leußern burcßauö nicht atö ben beffetn ©fanben
angeßorig auofprecßen ju wollen; unb ba mag man wohl
fragen, in welchem eutopdifchen Sanbe bet Steifenbe bie
Eigenheit, überall ganj frembartig aufftefen ju wollen,
nicht burch gewiffe Unannehmlichfeiten hdtte buhen muffen ?
Sie bebecften Perfchloffenen Hatten, pon benen e$
©. 101. heißt, baß ße bet Stegierung jußeßen unb jutn
Srantfporf bet ,, beßen Epemplare" bienen, gehören
ben Erjfüßrern felbß an, welche barin ißre Sieife^toPißon
mit ftch fußten, um fie wibet ba$ Surdßndffen ju fcßu^en.
S5ei bet 9ten ©fation Pon ©cßlangenbetg auf betn
SCBege nach 25arnaul fommt Jpert Sochtane @ ♦ 1 0 1 . an
ben gluß $atunja, ba et borf boch wenigßentf acht Sage#
reifen Pon biefem gluß entfernt war. ©♦ 103. wirb ange#
fuhrt, baß fortwdßrenb 55,000 SDienfdjen täglich 12 ©tun#
ben bei ben 35ergr unb Jputtenwerfen arbeiten müffen. Sieg
iß wiebetum unrichtig perfianben, ba er bie eigentlichen
35erg*2lrbeiter mit ben jugefcßtiebenen dauern perwechfelt,
welche leitete nut gewiffe feßgefefcte Slrbeiten ju leißen per#
pßichtet ßnb, wie bie$ weifet unten genauer angegeben
wetben wirb.
Saß Jpett Soutane bie rujfifchen tarnen ß-dußg
nicht richtig angiebt, wirb burch Unbefanntfchaft ber
©prache erfldrlich, wag inbeß im Slögemeinen bemerft wer#
ben mußte; boch übergeße ich bag Einzelne in biefer Jjin#
ficht. @&en fo Oarf eg nicht ganj übergangen werben, baß
Scbeti, Steife I. 2