
o^ne SCBei«tfeó mit untergefcplagenettiSeittett auf DemSußfepi
pig $u meinet Siebten neben mit bin/ fo Daß eé fcpien/
alé pabe eé €tle mit ipnt/ ipiag junepmett/ waptfepeim
lid) um ftcp niepté non feinem 2lnfepen ju vergeben / Da
et mich ftgenD in Det fanD. 3<h batte mit aué
meinen 20?antelfacfe« unD $opffijfen eine Sltt non Sioan
«rtangiten lajfen, unD wollte oom @ige aufpepen, um
ipn $u begrüßen/ woju icp abet gar niept fant/ Da et
tm Slugenblid l^in^ocfte f opne fiep weiter ju regen/ oDet
nut ein SßSoti ¿u fptechen, 3$ ließ £pee teilen unD
3ucfet Daju» Saé legte te war i^nen etwaé ganj Sfteueé;
unD alé juerp Det (Somntanbeur unD Die öornepmen $al*
muden Daoon genommen unD eé genau betrachtet batten/
fiel alleé übet Den 3u<fer pet/ Da aueb non Den gemeinen
€pinefen niele pineingebrungen waten, 3*» 2lugenblid
war in Diefet SSetwirrung Die 3ucfetDofe leet / unD Da Dieé
mein ganjet fleinet Sieifeoocratp war / fo mußten fie Den
übrigen £pee unoerfüßt trinfen. Sie Unbefanntfcpaft mit
Diefem Sujméartiíel, Det Docb im @uDen non Spina Durch
Den JpanDel genug befannt ifi, fpraep Dafut/ Daß Diefe Spi#
nefen aué Dem 3mietn gefommen/ unD nie an Det $uße
waten. Slucb erfupt icb/ Daß Diefe ©olDaten in jeDem
3abte ju Diefem pjet juruefjufepten pflegen/ unD Daß
Die Sommanbeute nur biéweilen wecpfeltt/ wie Det gegen#
wattige namentlich in Diefem 3apre jum etfienmal non
«pefing ^eugefattlX war, (Sé muß attetDingé «uffaHen/
baß Die epinepfepe Regierung f welche fonß mit Det gtoß#
ten Sßachfamfeit unD Dem angßlichßen SOiißitauen Datauf
bebacpí ip/ jeben Söerfept an Det @ten$e unmöglich §n
machen/ nicht Die SO^aaétegeí ergreift/ Die ©tenjpifete im#
met mit neuen Sruppen ju befegen/ Damit fie in peter ttn*
befannífepáfí mit Den ©renjbewopnetn bleiben, SWetbingé,
muffen fiep Durch Saufcppanbel mit Den in Det SJUpe an#
fafpgen Siuffen Sefanntfcpafien anfnupfenr welche jwat
beiDen Speilen öottpeilpafi ftnD/ unD befonDeté auch Den
Spinefen r welche in Diefet unwirtbbaten (Sbene waprfepein#
lieh entweber Mangel an bebenémitfeln batten / oDer ftch
Diefelben Durcp Die inbolenten $almucfen unD jfitgifen fòt
popere greife unD mit gtbßeren 3$efcpwerben befotgen muß*
ten alé fegt.
SBaprenb Det Slnwefenpeii Deé €ommanbeuré in mei*
net 3mcte bat ich tbtt n°«h fdbff um Die €rlaubnip/ Die
S5etge befugen ju Dürfen f unD et gab fogleich einem Der
notnebmen ^almuden/ welken ich gepetn bei ihm gettof#
fen patte/ unD einem anDetn Die Srbret pep fertig ju
rnaepe«/ um mich ju begleiten, Sllé et feinen Spee mept
trinfen woßfer ließ ich SpofolaDe in Safeln geben/ welcpe
er gar nicht fannie/ unD ebenfatté fepr genau befrachtete,
€r liep mich frage«/ waé eé fep/ unD wo eé perfomme;
waprenb icp ipm «bet Diefe grage« beantwortete / unD
ipn ubetteDete/ Die SpofolaDe $u fope«/ entpanD im gteien
«ußerpalb Det 3«fte ploglitb ein großer &arm» furch#
tete fehon / eé pabe @tt.eit jwifchen De« (Sbmefen unö mei*
tten beute« gegeben ; alé ich mich ieboeh eben «a^ Det
Utfache Diefeé batmenö etfunDigte/ patte Det €ommanDe«t
waptfipeinlidh fchon netnommen/ waé außerhalb oerpanbelf
wutDe, Da et fepnett auffptang — Df« etße tafepe SBewe#
gung / Die icp an ipm waptnabm — unD fomit Die 3ntte
oerließ» Sa etfupt icp Dann bon Dem SoUmetfcpec, eé
fep fo eben Die SRaipricpt eingetroffen f Daß aué Det naeppen
Sefìung ein ©enetal (fo nannte elf ipn) jut ©ten|e fomme«
wer^e/ um Die ganje SSotpopen * £inie |u teoiDite«/ unD
Daß Der SommanDeut pinauégegangen fep/ um Die notpigen
SSefeple ju ettpeilen, 3<b abet mb cp te meinetfeité fo fipnell
21 *