
\
feinen auffinbcn. Sie dauern beS SorfeS Sfchetfchu#
lid)a waren er ft feit ßurjern ^ler anfagig, unb Ratten bei
ihrer erflen Einrichtung fo nie! ju tfjun gefunben, t>a§ fie
nicht 3*it hatten W*c 2fagl> ^ unb burd) biefe jur nähern
jfenntnig biefer ©egenb ju gelangen» Sie Bewohner DeS
SorfeS Borgon aber waren MS auf einen einigen
SBirfh, welcher erfi neulich Dahin gefommen war, fammt#
lieh eingejogen worben/ wie DieS fchon früher erjühlt
worben.
2lm 23. 3nniuS hotte Pot Siegen auf, unb ba SageS
borher ein Q5ote Pom Dr. 55unge angefomraen war,
mit Der Siachridjt, Dag biefer mich im Sorfe Uimon
erwarte, fo brach ich unnerjüglich auf, Damit er nicht ju
lange auf meine §lufunft warte unb Die 3eif ju einem jwe,i#
ten SBefud) Der ©egenben an Der Sfchuja berlieren möge»
S a ich wahrenb Der Siücffehr meiner 8eutc oott Si i b D e r S f,
Die 3«f ju einer Sour an Den Borgon nicht benufcen
tonnte, inbem fein funbiger güfjrer aufjubringen war,
fo hielt ich eS für beffer, abjureifen, ohne meine Seute er#
wartet ju haben, ba ich hoffen Durfte, ihnen ju begegnen»
Ser SOiangel an Rapier jurn Einlegen Der fpflanjen war
mir befonberS unangenehm, unb weil ich fürchtete, bag
meinen Seufen unterwegs ein Unfall begegnet fep, fo hatte
id) meinen Soltnetfchee fchon Por 4 Sagen, ihnen entgegen#
gefanbt, welcher aber auch nic^t jurüefgefommen war»
Um 3 Uhr SiachmifíagS Perlieg ich S f ch e t f ch U l i ch a, um
heute tpenigfienS noch an eine guftrt DeS Sfcharpfch ju
gelangen, aber auf einem befferen SEBege, alé Dem, welchen
ich gefommen war, weil man Den Shairf umin ganjlich
bermeiDef, unb Den Sfcharpfch nur einmal Durchreiten
mug, wahrenb wir auf Dem frühem SEBege ihn jweimal ju
fljferbe paffiren, unb einmal uns mit einem 25oote über
fefcen liegen. ©anj in ber Siáhe DeS SorfeS S f ch e t f ch u#
licha führt ber SEBeg Durch DaS fleine Sinken gleidjeS
SiamenS, unb bann aufwärts gegen einen ©eiteujweig ber
S a l i J i f ch en 21 tp en, an beffen fübwefllichee ©eííe bie
2 fchetfchulicha, an beffen norbbfilicher ©eite aber Die
Sa l i ja fliegt. 2lufwàrtS ffeigt man anfangs nur mügig
fieil an, bis ju einer £&hc ton ^2^2 ^ae* über Dem
SDieere, alfo beinah 2000 gug über Dem SorfeSfchet#
f ch u l i ch a» Sie nbrbliche ©eite aber fallt augerorDentlidj
fieil ab, ünb man fann nur an einem fehr fchmalen fpfabe,
welcher an Der 25ergfeite lángS einer Jühen SEBanb hinlauff,
neben tiefen 5lbgrünben fortreiten, gelfenblocfe, welche
mehrere gug hoch hetborragen unb erflettert werben müffen,
machen biefen fßfab no<^ gefährlicher, man mag hiec ju
«Pferöe ober ju gug fortjufommen fuchen. 3fi man enblich
in DaS jiemlich breite Uueerthal gelangt, in welchem Die
S al i ja Dem Sfcharpfch jufiromt, fo paffirt man juerfi
einen fleinen namenlofen ©ach, unb gelangt bann an bie
S al i ja, welche man an einer ©teile Durchreitet, wo fíe
etwa 15 gaben breit iji unb jiemlich fchncll jirbmt. Sann
fieigt man wieber bergan MS ju einer Jpblje bon 1200 biS
1500 5jjar. gug über Dem SBafferfpiegel beS Sfcharpfdj,
unb gelangt auf einen fdjmalen gclfenrücfen, welker fowohl
nach ïïîorben als auch nach ©üben fieil abfatlt, Doch fïeiler
noch, ja bisweilen fenfrecht nach SEBefien, wo unmittelbar
am gug biefer J?5he Oer Sfcharpfch fortfirbmi» 2luf Die#
fer #bïje, ju welcher man in fchlangenformigen SEBinbungen
hinanflimmt, um ben Jjufcn ber fpfeebe mehr giachen ju
bieten, hat man hinter fích bie S a l i ja , Por ftch unb
feitwárfS ftehí man ben Sfcharpfch unb weiter rechts ben
ftch in iftt ergiegenben ^^aivfumin» Ser SEBeg auf
biefer J£>6f>c $ âtauenoott ! #art an Der fenfrechten etwa