
«ttÇlcIt. 2luch unfere Sebenémiiieï waren jn tEnbe, urtb
burh ï>tc Qctttbehcungen unb 5lnßeengungen bec lefcten Sage,
fo Wie burh bic SRdffe biefer SRach*/ wo Boben, §eli, £a*
gcrßatte, fo wie bie $leibung am Körper naß blieb,
Befam i<h in bec ïïîaht einen lieber t Slnfalï. -2Jlé ich aber
gegen 5D?orgen einige ©tunben gefhlafen hatte, füllte ich
mich fo weit geßarft, baß eé mie möglich war, am 30.
3uli gegen TOtag weiter ju reiten, ungeachtet eé heftig
regnete. SBic ritten nun 5 $8eeß langé ber großen
S fheénafowa; uberßiegen hierauf einen fanft anfîeW
genben Bergrucfen non mäßiger £ohe, unb erreichten/
funftehalb SEBerfî non ber großen Sfheénaf owa, baé
Ufer ber jweiten ober fleinen S fh e é n a f o w a, an welcher
wir in fubôjïlicher Oüchtung fechßehalb SBerß foeteitten.
Bon bort gelangten wir auf einen Bergrucfen, an beffen
fublichem Slbfjange b*e f l e i n e S f h u c a w l i h a ent*
fpringf / welche wir nach BSecßen erreichten* Stiefel?
folgten wir in @. @. £). Sttchtung 12 SSerß weif abwaeté
Bié ju ihrer Bereinigung mit ber großen S f ch u r a w l i ch a,
beren üuetlen fich weiter wefilich auf ber ©inu h a * )
ßnben, folgten biefem nunmehr jiemlich anfehnlichen glujfe
8 SBerß weit, ritten 3 BSerß über fafî flacheé BSiefenlanb,
erreichten hierauf bie wohlbefannte Bpßcu ha, an wel#
eher wir 2 $33erß fortritten/ unb langten in Stibbecéf
an. Sie ganje ©treefe ¿wifhen ber großen UBa unb
SUbberéf iß bichf bewalbet, mit einjelnen offenen ipidj*
jen, unb bon fumpßgec Befhaffenheit. Unfere ipfecbe
*) «So ï;etfit etttJBcrg, 30 3Setß itt 35., 9?. 35/SRtchtung »on 3Hbs
b c t ê f entfernt, weWjer rncfjt mit ber © i n u $ a , ober © t n a i a
©opfa (biaue ¿toppe), meiere 40 SÖerft »on ©cfitangenberg
tiadj £), 9?. £>. Hegt, oermec^feit werben barf.
waren nah ber Sour langé ber f le in en weißen Uba
außerorbentlich angegriffen , unb alé wir bor Sli b b e r M
auf gebahnten SGBegen anfamen, waren ße nicht ju Bewegen/
auf bern hatten SQBege foetjugehen, fonbern fuc()fen ftcf> bie
mit ©caé bebeeften ©teilen neben bem SOBege / ba ifjee S^w
fen abgerieben unb bie. Süße feßr befhabigt waren.
% ü )U x
Steife bon 9iit> b ergf töber Uß^amenogorgf ,
ben S r t p f h aufwärts, jur ©»pränowfhen
©rube. Sßon borf jum £>oefe g p f a l f a , bem
chtneßfi^en Sßorpoßen S fdj ingiö » f ei, unb öber
©p rän owS f unb Ußfamenogoröf jurueü
nach OUbberöf.
^8ei meiner 3lnfunft in Siibbergf fanb ich Briefe bor, mit
ber Nachricht , baß ber SberiBefehlghaber beg Jputtenbejirf^
nebß bem SbetiSlrjte in ben ndchßen Sagen ah bem San#
bunggplage bei Ußfamenogorgf eintceffert würben, um
nah ber ©pränowfhen ©rube ju reifen, unb ba
ich ohnehin bie 2tbßht hatte, jene ©egenben ju befugen,
fo nahm ih um fo lieber bie ©inlabung an, bie Sieife in
biefer ©efellfchaft ju machen. 3h hÄtfe freitih bio 9lb#
fthf, meinen SS3eg nah ©pvdnow^f über bie Su r gm
fangf i fhen ©hneeberge'ju nehmen, aUein bieg
wäre au<h“ohnehin je^t unaugfuhtbar gewefen, ba wdfjrettb
meiner Slbwefenheit bon Siibbergf ber boctige Befehlghw
ber jwar bie ©efdöigfeit gehabt hatte, ßh «ah einem Sßhteb
ju biefem ^weefe umjufehen, jeboh ohne einen gefunben $u
haben, auf ben ich mih bertaffen ju fonnen glaubte. Sie
18*