
t>ie ané SBunDerbare grenjenDe SBoi^Ifeií^eit / mit welche*
£err Soprane í>ic9íeifc Durch ©ibirien gemacht ju haben
Derftcherí, wenigfiené nicht tt> o if 11 i c|> oerftanDen werben
muflí, wenn eé gleich allerbingé wafjr ift, bafi Die niebrigen
greife Der noíhwenbigften Menébebürfniffe unb Die ©aji#
freunDlichíeit Der Einwohner Dem Üieifenben in ©ibirien
fehr ju ©tatten fommen*
2¡ch Din übrigené »eit Daoon entfernt, Daé
fchwachen ju woKen, welcheé biefer muthDolle unD origi#
netle SKeifenbe Durch Die ©chilDerung feinev ©chicffate erregt
bat; Doch war ich Derpflicbfeí, Daé eigentlich $0iif?oerfian#
Dene unD Unrichtige ju rügen, in fo weit eé Die Don uñé
befugten ©egenben betrifft; unD Da id) Dieé Der Sffiabr#
beit fchulbig war, habe ich nicht geglaubt/ Den UmfianD
berücf (tätigen ju Duffen, baji Der Berfaffer je|f ein Ber#
fiorbener ift»
©nblich feo eé mir erlaubt, in Bejug auf eine Sftach#
rieht über meine 3teife, welche aué No. 116, Deé „Journal
de St. Petersbourg fufé 3aljf 1 8 2 7 n *tt mehrere
anbere 3eitungen übergegangen iji, ju erflaren, Dag Diefelbe
nicht unmittelbar Don mir mitgetheilt worben* Sie Berich#
tigung Der einzelnen fünfte l^alte ich um fo mehr für über#
flüjfig, Da jeber íefer Diefer SHeife fíe leicht felbfi auffinben
wirb*
Sorpat im Januar 1829*
í e b e b o u r .
Steife Don íSorpaf nach 23arnaul, AnFunff unD
Aufenthalt DafelbjT*
% n 21, Januar a* ©f* trat ich in Begleitung Deé £errn
Dr. Biet) er meine Steife nach ©í* Meteré bürg an, um
Don Dort noch meinen jtoeitenBegleiter, Dr. Don Bunge,
welcher fchon früher Dahin abgereifi war, mit mir j-u neh#
men. 2fch batte in © t, $ e t cr é b u r g noch DerfchieDene
Sluéferfigungen $u erbitten, welche mich aber bei Der Be#
reitwilligfeit unD ©üte, mit welcher Die oberflen BehorDen
Den 3n>ecf meiner Steife beforDerten, nur wenige Sage auf#
hielten, Siefer rafche ©ang Der ©efchüfte war mir um fo
erwünfchfer, Da ich noch einen SGBeg Don beinahe 5000 Bßerff
gu machen hafte, unD mir alleé Darauf anfarn, ihn mit
©chlitten jurücfjulegen, theilé Deé fenecieren gortfommené
wegen bei fo Dorgerüdfíer SMjreéjeit, theilé aber, weil Die
phPftlalifchen ^nfirumenfe, welche ich &ei mir hatte, bei
einer fo weiten Steife auf einer Ütaberequipage leichter Dem
3erbrechen auégefefcí gewefen waren* Shne mich Daher^lan#
ger aufjuhalíen, alé unumgänglich nofhig war, eilte ich
fobalD alé möglich weiter, unD erreichte in wenigen Sagen
B i o é f a u, Ser Bßeg jwifchen beiDen StefiDengen führt im
©omraer auf einer Dortrefflichen €hau|fe'e; je&t war er aber
wegen Der Bienge Deé Dort gefallenen ©chneeé unD Der jafjb
2 *