
Meinung, t>a§ eé nachteilig fepn fbnne, „ben Slrgwob«
ber Schiefen ju reifen," unb erfüllte beébalb nur einen
Sbeil feiner 33er fprecb ungen, woburch unfcr Sieifepian eine
bebeutenbe 2lbünberung erleiben mußte* üftacb einem 2luf#
enthalt oon anbertbalb Sagen bedienen mié iOméf, unb
ba bei ber milben Sffiitterung ber oorgerücften 3 abreé$eií
ber Schnee ju fchmeljen anfing, unb bie SQSege fcblimmer
Würben, fo eilten wir fo biel alé möglich nací) 35arnaul,
wo wir wenigfiené einige Seit bon ben 25efchwerben biefer
Sveife auéjuruben äfften* 2lm 9, SDíárj um Mittag er#
reichten wir 25arnaul an einem Reitern, fonnigen Sage,
unb wir würben nicht wenig erfreut burch baé freunblic^e
2Jnfefjen ber Stabt* 20?an wieß uñé ein geraumigeé £Uiar#
tier an, welcheé burch bie ©ufe beé Jperrn bon grolow,
£berbefeblébaberé ber ßolpwanfchen Jütten unb Si#
bil# ©ouoerneuré bon Soméf fcbon für uñé bereit war,
ba man uñé fcbon in 25arnaul erwartete» £)ie Sieinlicb*
feit unb (Sauberfeit beé £ogié, unb ber freunblicbe Scbmucf
bon blübenben Ipflanjen auf ben genßern, überrafcbten mich
in ber Sbat, ba icf>, ben gen>6^niic^>en SSorurt^eilen gemäß,
bergleicben im 3 ****ern bon Sibirien gar nicht oermutbete,
ob ich gleich fcbon uníerwegé bie Erfahrung oft genug ge#
macht (jade / baß man ftcb in Europa in ber Üiegei ganj
irrige begriffe bon Sibirien macht* SDiir war wobl, nacb
einer Steife bon 5000 SGBerßen wieber ber gewohnten 25e#
quemlicbfeit genießen ju fomten, unb balb batte icb auch
bie greube, meinen trefflichen greunb, Jjerrn Staafératb
Dr. ©ebler in meiner SBobnung ju feben, ben icb i^ar
bié babin nicht perfbnlicb gefannt, aber febon feit einer
Steibe bon jabeen mit ibm im 25riefwecbfel geßanben batte*
3b*» »erbanfte icb früher manche ©tittbeilung interef#
fanfer SRaturerjeugniffe jener ©egenben, unb er b»tte mir
auch bie gütige Unterßüfcung beé £berbefeblébaberé ín
beffen «Mufírage jugefagt* 2ßie feßr biefeé Söerfprecben
erfüfft; worben iß, wirb man uberaff im Verfölge ber
Steife feben. £errn oongrolowé ©óte entfernte affe
£inberniffe, welche nicht in ber Siaturbefcbaffenbeit ber
©egenben gegrünbet waren* ©r t^eilte mir affe Stotijen
mit, beren ich irgenb beburffe, unb leißefe mir jebe £ülfe,
fo baß ich in ber Sbat für fünftige Steifenbe feinen bef#
fern SBunfcb begen fann, alé baß affe @befé ber ©egen#
ben, Welche ße ju unterfueben beabßcbtigen, ihnen bie#
felbe Sbeilnabme unb ©üte gewahren mögen, welche ich
im jfolpwanfeben ^üttenbejirfe fanb* €é fep mir
erlaubt, hier öffentlich Jperrn non grolow meinen £>anf
auéjufprecben*
€*é war nun mein crßeö ©efebaft, genauere Sßacb*
richten über bie ©egenben, welche ich unterfueben wollte,
einjujicben, unb bemjufolge einen mehr iné £>efail ge#
benben Steifeplän ju entwerfen* Jpieraué ergab ftcb bie
Sßotbwenbigfeit, baß meine beiben Steifegefabrten, non
benen ber eine nach eigener SBabl bie foongorifche
tfirgifenßeppe, ber anbere ben oßlichen Sbeil beé
Slltai#©ebirgeé unterfueben foffte, fo fchneff alé mbg#
lieh ihre Steifen antrefen mußten, bamit fie ju rechter
Seit biejenigen fünfte erreichen fbnnten, oon wo ihre
Unterfuchungen anfangen mußten. Jg>err Dr. SDieper be#
ßimmte ßch für bie ifirgifenßeppe, unb Jgierr Dr. oon
25unge für ben oßlichen Sbeil beé ©ebirgeé* (Srßerer
mußte baber nach ^»chtarminéf, £euerer nach &etu
am Ufer beé Sfcharpfch neu angelegten S)orfe Sfchet#
fchulicha eilen, um noch/ wenn eé möglich fep, baé
€ié ber gluffe jur Ueberfabrt ju benu^en, inbem fonß ju
furchten war, baß bie reiffenben ©eb^ßrome einen be#
fiebef», 9teife* I. 3