
jeigten pch auf Dem Soben tic ©puren ber £ufen beé
Spiereé im J£>albfreife*
SBei Slacht h«tte eé geregnet unb balb nach ©onnen*
aufgang jeigte Daé S^ermometer + 3 °, 5 Sí*»©er Siegen
porte jwar für eine í|irge Seif auf, png aber balt) wie*
Der an, unb jwac parfer alé juoor* ©ie Führer berp*
cherfen, man Dürfe bei Diefem SBetter eé nicht wagen,
über Die in Slebel gefüllten ©chneeberge ju gepen, unD ich
mupte Daher abwarten, wie pch baé ©etter entfeheiben
würbe. Um 10 Upr 5Sormittagé patte pch ber J£>immel
bollig erweitert, unb ich gab baper SBefe^l jum 2lufbrucp;
allein einer ber §üpeer fam ju mir, unb rietp mir noch
einige Seit ju warten, bié man fepen fonne, ob baé gute
©etter bon ©auer fep; er glaube an einem 35erge Slnjeigen
ju bemerfen, Dap man niept barauf rechnen Dürfe* €e
fügte pinju, bap wenn wir bom Unwetter auf Diefem
©cpneeberge überfallen würben, man auf Der ©teile blei*
ben müffe, wo man pep eben beftnbe, bap eé Dort an
©affet, £ol$ unb gutter für Die ipferbe feple, unb wir
in grope Slotp gerätsen fonnten, wie eé iprn einmal mit
feché anbern 3 % ™ gegangen fep, Da pe non einem
©cpneegepbber überfallen, unb gezwungen gewefen, jwei
Sage unb jwei Slacpte auf einer ©teile jujubtingen. 5klb
jeigte eé fiep auch, Dap ber güptet Siecht gehabt batte,
inbem gegen ©ittag plofcHcp ein fcpwereé ©ewitter mit
furchtbaren Slegengüffen über uñé loébtacp, unb Die
©cpneeberge ganjlicp in Dichte Slebel püllte. 3cp befchlop
nun, bié jum naeppen ©orgen hier $u bleiben, bann
aber ganj früh auf&ubtecpen, um entweber über Die ©cpnee*
berge ju gehen, ober, wenn Die ©itterung bieé burchaué
nidpt mept gepatten würbe, auf einem Umwege langé ber
Sinie nach SliDDetéf jurüefsufepten, Da ich fübwaríé
an Die chinepfche ©renje §u gehen wíUené war, unb bei
Der Æürje beé ©ornmeré im hi^pgen ©ebirge mit ber Seif
hauéhalíen mupte.
SSieUeicpt mag eé befremben, bap man hier mit fo be*
fonberer 33oepcpt berfapren mup, um eine 93ergreihe, Deren
£ope nur 6 bié 7000 §up betragt, ju überpeigen, inbep
in Europa niel bebeutenbere S5erge ohne niele Umpanbe
bereip werben. Slllein Die flimatifcpen SSerpaltniffe, unb
Die eigene SSefcpaffenpeit biefer ©egenben bieten ©cpwie*
rigfeiten für ben Sleifenben, Die ihm in Den ©ebirgen
füblicher banber entweber nur jum Speil, ober Doch nur
feiten begegnen* ©ann ip eé fo fcplimm, bap eé piee
an funbigen §üpteen mangelt, an Denen eé in europai*
fchen ©egenben nicht fehlt/ Da ber paupgen Sleifenben
wegen eé belohnenb wirb , alé Führer ju bienen, unb
eé Daé eigene 3utereffe Der beute erfoeberi, mit allen ipfa*
Den befannt $u fepn. £iet fennt jeher nur Die ©egenb
junachp um feinen ©opnpfc, unb jwar fehr genau, allein
jwifcpen Den fo befannten ©egenben bleiben immer grope
Slaume, Die man entweber gar nicht, ober nur oottt
renfagen fennt. ©ieé ip aber eben Daé fchlimme, ba fo
biel SÖetwecpfelung unb Unwahreé mitunter lauft, welcheé
in bielfache SSerlegenpeit bringt. @o feiten erhalt man
Die aufrichtige Antwort, Dap man bieé ober jeneé nicht
wiffc, nicht fenne; unb bié man bon ber ©renje einer
befannten ©egenb ju Der ©renje ber anbern gelangt, trifft
man fo ju fagen, fo biel unbefanníeé £anb, bap man bei
Den fehroffen 2lbpangen biefeé wítben ©ebirgeé unb bei ber
fumppgen 2$efchaffenpeii beffelben oft in üble $agen geratp*
©er pch im ©ebirge berirrt, fann nicht barauf rechnen,
bap ihm jemanb begegne, jia felbp wenn er pch in einer
ber mehr befannten ©egenben bepnbef, wo man gewiffe