
Umgebung, t>aé laute Soben beé (Strome an beffen Ufer
man ben Síabeffebenben febeé SBort laut iné Ob* bufén
mu§fe, um pernommen ju werben, unt> baé gefebaftige
Sreiben meinet Seuíe fyatte fo ctwaé aufregenbeé, bajr
ich nur wenig Svube in meinem Seite funb, unb immer
binaué mußte* <£nblicb warb eé mit gewährt, bieé Sbal
noch in einet neuen Beleuchtung ju fe^en / inbem bie
?0íonbfcbeibe übet bie Jpoben erfriert, unb in baé ftcb
fleflcnweife etweifernbe Sbal bie Beleuchtung bineinWarf,
w&b«nb oberwarté febwarje SRacbf übet bern eingeengten
glupbette lag*
Sie tftacbf auf ben 13. 2funiué wat feíjt falí, unb
SDíorgené um halb 4 Ubt geigte baé Sbermomefer nut
+ 3° 91. — Slucb wabrenb beé erften Sbeilé beé fyeutU
gen ?S5egeé blieb baé Sbal eben fo eingeengt alé auf
bem lefcíen Sbeil unferé gelingen fSBegeé. <£r|f naebbem
Wit heute 7 9Ber|i jurucfgelegt Ratten, etweifette eé ftcb,
unb bie J^oben ju beiben ©eiten wutben niebrtger. fjti
€atacaften fturjte bet ©trom jwar niebt mehr fort, aUein
et bilbeíe nocb häufige ©tromfebneßen, unb eé btacb ftcb
ble gíuíb mit folebet ©ewalt an ben im Slug liegenben
gelfenblbtfen, baß aueb jefct noch baé SEBajfer febaumenb
unb braufenb fott jitomfe* Sie Berge am teebfen Ufet
erbeben fte^ fleilet, unb ftnb mit 2luénabme beé ©ipfefé
bewalbet, inbeß fie am liniert Ufet fanft geneigt unb
unbewalbef ftnb* f íN fW&ff wecbfelt necb Söalbung
ab, welche balb liebtet, balb rnebt gebrangt ftcb finbet,
aué Seteben unb Sannen, gemifebf mit B i t ten
unb 38ei ben befiebenb* Sftacbbem wit, non unferm
2agerpia£e gerechnet, 15 3Ber(t fortgeriffen waren, traten
bie Reifen fo nab an &aé íinfe Ufet, unb fianben fo
jieil an, baß auf biefet ©eite nicht mebt forfjutommen
war, unb wir baber buteb ben glUß fefcen mußten, um
jum jenfeitigen Ufer ju gelangen, wo baé Sbal eine
Breite non anbcttbalb Sßetfl bat. 9tacb btei SBerflcn
tarnen wir wiebet nicht mebt auf bet rechten Ufetfeite,
welche bi« fumpftg witb, fort, unb mußten nun wiebet
auf baé linfe Ufet ju gelangen fueben* Untetbeß war
bet gluß febon bebeutenb tiefet unb breitet geworben,
unb baé Surcbteiten beé Sfcbarpfcb gebe« überhaupt
ju ben unangenehmen SRofbwenbigteiten biefet Sout, ba
biefet wilbe unb reijfenbe ©trom, bei feiner Siefe unb
fchaumenben Oberfläche, ben Boben beé glußbetteä mit
feinen gelfenblbcten nicht ernennen laßt. Bon bet erfien
gubtt an erweitert fich baé Sbal immer mebt, unb 10
SBerfi bapon entfernt/ b*í eé febon eine Steife pou
4 Sßerfi*
Sluf unfetm SBege ttafen wit beute einige $almudti#
fche Swlen an, unb faben auch ntebtere alte Sf<^u&etii
©ráber, welche aber, wie man fab/ fammtlicb aufgegta#
ben unb burcbwublt waten, um nach ©acben Pon 38eetb
ju fueben* 2lucb Opfergerfiße bet $almücten (Stair an)
faben wit auf unferm SBege, entwebet neben ben 3uti
ten gefießt, obet bie ©teilen bejeiebnenb, wo früher Sur*
ten gejianben b^en* 3luf einem einfachen ©tangen#
gerújte bangen gelle pon #afen, ©ebnafen ober ^Jferben
nebfi S5anb|fucfen, buntfarbigen Sumpen unb bergt* Sin#
gen mebt, welche ¡Opfer bie $almuden ibten ©ottbeiten
barbringen.
©ornobl bie Sbalfopte, alé audb bie gelfen, wel^e
fleh jut Sinfen erhoben, ftnb reich <att feltenen ^flanjen,
welche ich gtojientbeilé potbet nicht gefunben baiie* S^h
nenne nut folgenbet ßanunculus Cymbalariae , Isatis
n< sp., Androsaco dasyphylla n., Cardamine ma