
ö&er warnten; &a ein ©ewitter aué @uD*2Beffen auftiefte; unì)
man wirflicft aucft fcfton Daé Bonnern aué Der gerne neri
naftm. £>a icft inDeft Die Sföeffung Der Jjbfte nicftt Der?
faumen wotite/ fo fefcte icft meinen 933eg fort; unD fam
por Dem Srfieigen bié jur großem Srftebung Deo Vergeé
über einen ©urnpf, Der ftcft eine SBerfi weit erfìrecfte; wo#
Durcft Diefer 2lbffecfter freilieft längere 3eií rauftíe; alé icft
permutftet ftatte. ©inD Die ©ümpfe in Den ftocftgelegenen
glufttftalern unD in Den mulDenformigen Vertiefungen; in
Denen Die glúffe ftcft entfpinnen, béfcftwerlicft, fo fmD eé
Die auf Den wenig geneigten felftgen Jjocftebenen nicftt min#
Der. 3ertrummerteé unD perwitterteé ©efìein (ftier ©rón*
fteinporpftpr), ¿um Sfteil wie gluftgranD feinfornig ¿erfal#
len ; ¿um £fteil in größeren unD Heineren Vlocfen Durcftein*
anDer geworfen, beDecfen meftrere guft ftocft ; Den feftr wenig
geneigten «Hbftang; unD ftilDen; non fJBaffcr Durcftjogen;
©úmpfe, in welcften man oft meint; mit Dem fpferbe unter*
ftnfen ¿u muffen. SKit welcfter 2lngfi unD Slnjirenguug
arbeiten ftcft Die Sftiere ftier Durcft, Da ¿wifcften Dem gel#
fengraué, unD unter Demfelften fpifce geléblocfe ftcft überall
ftnDen, non Denen fíe abgleiten unD fallen; oDer ftcft Die
güfie ftauftg einflemmen unD perwunDen, oDer woftl gar
brecften fonnen. SDieé ifi ¿ugleicft aucft Dem Reifer etwaé
fo peinlicfteé , Da§ icft Pont fpferDe flieg, unD Durcft einen
Umweg ¿u gu§ bié ¿um 6ipfel ftinanfiieg. 2inDe§ rollte
Der Bonner immer lauter; unD eé erftob ftcft ein fo ftef*
tiger ©ewitterjiurm, Da§; alé icft Den ©ipfel erreicht/
mein VeDiente SDlufte ftatte; Daé Varometer unD ftcft felbfì
jleftenD ¿u erftalten. 3$ fanD l>icfcr ©teHe Die Srfte#
ftung Deé Vergrúcfené 6314 «par. guft über Dem SOieere.
31ié icft mici) non Der Jpbfte nacft Dem norDlicften Slbftange
urnfaft, Den wir Der beabftcfttigten Üticfttung ¿ufolge, fter#
aftreifett muftten; faft icft ein grofteé geneigteé ©cftneefelD
por mir, welcfteé wir gueer DurcftfcftneiDen mufften; bei#
naft eine SBerft breit. £>aé Üleiten über ©cftneefelDer ifi
in Diefer 3aftreé¿eit etwaé feftr unangeneftmeé; Da bei Dem
locfertt; jMenweife ftalbaufgelftflen ©cftnee, Die «PferDe tief
ftineinftnfen ; unD nicftt feiten fallen. SflacftDem wir etwa
4 SEBcrfi am norDwefîlicften Slbftange ftingeritfen waren,
überfiel uñé ein Dicftter Jpagelfcftauer. Corner; Pon Der
©rftfte Der ^»afelnuffe; Deren ©cftlage icft um jfopf unD
©cftultern fuftlte, obgleicft icft Durcft meine fleiDung geftcfteri
¿u fepn ftoffte. 3n Der Slafte gab eé feinen fcfticflicften
Sagerplafc; ja aucft feinen Vaum, Der für Den Slugenblicf
©cftu| ftatte bieten fonnen. 5Bir muftten alfo nocft eine
SBerfi weiter reiten; blé wir tto eine ©ruppe Pon
belficftten famen; unter welcfter wir, bié auf Die £aui
Durcftnaftt, unfer 3e^ auffcftlugen, in einer ^ofte non
5692 «par. guft über Dem SÄeere, in Der Iftafte Deé gluffeé
©cftilgan. £)er ^>agel ftatte ¿war jefst aufgeftort, allein
eé war fo fait unD wir waren fo Durcftnaêt, Dafj por allen
Swingen fogieicft ein geuer angejunDei werDen muftte. Sin
paar gro§c umgefallene 3»rbelficftten famen uñé Dabei gut
ju©tatten; unD feDer trug pon Üveiftg unD 3lefien ftin*
¿u, waé nur umfter lag. ©aé Jpolj Diefeé Vaumeé
brennt porírefflicft unD iné geuer geworfene 3WC*9^ mit
Den SflaDeln, brennen fniffernD mit ftetler glamme. SGBir
erfreuten uné Deé erwârmenDen geueré; alé aber meine
£eute Den ^»orijont beleuchtet faften, wanDelte fie ploglicft
wieDer Die gurcftt por jenen Perlaufenen Vergarbeitern an,
welcfte, wie fte meinten; Daé grofte geuer bemerfen; unD
uné überfallen wúrDen. 3cft fucftte fíe ¿u beruftigen; unD
fugte meinen ©runDen Daé S'rbieten einer portion VranD#
wein ftin¿U; welcfte icft iftnen reicften lieft, ©icé belebte