
che Sagcrpeöen noch warnt wäre«/ waé ich felbp fanb,
alé ich Die ©teilen unterfuchte*
S8on Sarchanéí i nahm ich meinen 3Beg nach
© 0 3 ra, bié wohin Die ©egenb pch gleich bleibt* 3luf#
faüenb war eé mir, auf biefer ©treefe Helianthus
annuus häufig berwilbert $u fehen. 3 $ übernachtete
in bem reichen £>orfe ©ogra, unb blieb auch í»en ÍAÍ#
gen Sag (b* 7» Slug.) bafelbp, um in berUmgegenb ju
botanipren* 3$ erfreute mich auch &er fchonen warmen
Sage, bie ich wafjrenb beó ganjen ©ommeré nicht ge#
noffen hatte, benn hier warb Ich juerp burch bie Sem#
peratur ber Suff erwärmt/ waé früher nur burch warme
Reibung ober parfe Slnprengung gesehen war, inbem
ich ben ganzen ©ommer hindurch fap nie aué meinen
^eljileibern gekommen, mit Sluénaprne ber wenigen war#
meren Sage jur SDiiííagéjeií, ober wenn ich eine grope
Qtyt ju §up erpieg, um bann ohne $el$ leichter hinan#
peigen ju fonnen* £)aé Shermomefer geigte gepern bei
©onnenaufgang + 9 ° 5 3h, Slachmiífagé um 2 Uhr
260 SK,, Slbenbé um 7 Uhr + 20°, 5 Sh (alteé
im ©chatten)* ©paí bonnerfe eé, unb 3Mi|e jueffen
burch bie Suff, boch ohne Siegen* £eute bei ©onnen#
aufgang geigte baé Shermomefer + 10°/ 5 Sh ©egen
Mittag berliep ich baé £orf ©ogra, unb reifie nach
bem $ripan, jwei Sffierp oberhalb Upíamenogoréf,
um bort bie 2lnfunff beé Jrterrn ¡Oberbefehlépaberé ju er#
warfen, welcher mir gefiern fagen liep, bap er heute, ober
fpaíepené morgen früh, &»ri eintreffen werbe* Siachmif#
íagé war ein fehr ffeftigeé ©ewitter mit ©turm unb
fchweren Slegenguffen, allein ber £immel Harte pch balb
wieber, ohne bap eé falt geworben war*
2lm 8* Slugup traten wir unfere Sleife ju SSaffer,
ben Srtpfch aufwärts, an* waren §u biefem 3werfe
bier $ahue eingerichtet, welche in ber SOiitfe einen bebeef#
ten Ratten, unb mit fechtf Seuten bemannt waren,
non benen fünf ben $al)n mit ©fangen aufwärts fcho#
ben, ber fec^ötc aber fieuetfe. Sttan halt pch immer in
ber SUfje be$ Uferö unb fahrt nur bisweilen queer burch
ben glup, wenn bie S5efchaffenheit beg einen UferS jur
Ueberfaprf an baö atibere nothigt« ©ropfentheilö gefchiefjt
baö gortfehieben beö $ahn$ ohne grope Slnprengung, ober,
wo eg ba£ Ufer gepattet, wirb auch promaufwartö an
Sauen gejogen* £>ie fjstyfch t&tyne befielen auö einem
einzigen auggehohlten ©tamm non Populus laurifolia,
welche an ber 25uchtorma, in ber SUlje bon ©pra#
now^i, in fehl* fiarfen ©tammen borfommt, unb pe
pnb fo breit, bap jwei tperfonen bequem neben einanber
SjJiafc finben fonnen* S5ei ber Anfertigung werben pe
au^gefpannf, fo lange baö Jpolg noch frifc^ ifi/ um ihnen
mehr Breite ju geben* *)♦ £)er Ißreip eineö folgen $ahn$
ip etwa 70 Slubel 23* 21* SSom tpripan abwürfö pnb
bie Ufer beS.Sfripfch fap ganj pach, unb ber Sauf
be$ §lujfeö ifi ziemlich langfam; aufwärts aber ip er
gropentheilö bon peilen, oft überhangenben Seifen einge#
engt, unb hat einen raffen Sauf, befonberö an folgen
©teilen, wo er, burch borpehenbe Seifen gezwungen, bie
Slichfung feinet Saufet beranbert, unb ©tromfchneHen
bilbet, ba eö bann fctjwer wirb, promaufwarf^ ju fon^
men» ^>in unb wieber ftob& pdh irboch auch fchmaler
ober breiter ebene Slawen am Ufer, welche meipen$ pPan#
*) SDer Äabn, «uf tiem früher ben befuhr/ wen: ein
Äofaienboot* Sie Äcifine, welche bem 4?utten»efen ßeb^cn/
ft'nb breiter*