
25ci ber Stenge ber ©chaben, beten ich mich faurn etmef)'/
ten fonnte, ba fte mit ungeheurer über unfete getingen
SSorrathe ^etftelen^ tobtete ich mehrere, Pon benen ein gropet
S^eil benQcietfacl fchneli fahren liep. Sin einigen biefet (Siet*
facfen benterfie ich, bap fte ftch bemegten, unb bei genauetet
35etrachiung fanb ich, bap fte nut ein einjigeé S^iet
enthielten, mahtenb in anbetn eine Stenge porhanben ma*
ten» ©otlte bieé PieCeicbt bei ben betriebenen ©efchlech*
tetn biefet £hieíe Perfctjieben fetjn? — Sleuperlich maten
übrigens bie (Sierfacte alle einanbet Pollig gleich r un& ^ie
gembjjnlich in ©liebet abgetfjeili»
Stm 24. ^uílué* 35ei ©onnenaufgang jeigfe baé
Shetmometet 0°, 5 3i. Saé ©raé mar meip bereift,
unb auf ben hohen 2$ergfpi§en lag ftifch gefaUenet ©chnee*
Uebttgené mat ber Jgtimmel heiter, unb ich h^ííe 9eín b#t
Uebetgang übet bie ©chneeberge angeíreten, maten nut
meine güfjret hiw gemefen. Untetbep motlfe ich ben fyiefU
gen ©teinbruch fehen, um fpafet feine 3cit t>amit ju x>eti
lieten. 3ch nahm bähet ben einzigen hier befinblichen
23auer alé gübrer mit mtt, meldet aber auch nicht meiier,
alé bié ¿um ©teinbruche gemefen mat, unb ritt, pon mei*
nen Leuten begleitet, ohne atleé ©epacf, im £(ml beé $ o tí
gott aufmatíé. ©leich bei bem Sorfe, mo baé thal etma
eine Sßerjt breit ift, mup man ben glup burchreiten, unb
balb barauf ermeitert ftch baffelbe ¿ur hoppelten 35teite, in
meinem ftch einzeln ^ fíéhetibe ietchenbaume ftnben. 3mei
SBerft Pont Sorfe aufmatíé liegt baé fronémagajin ¿um
Slufbemahten beé nötigen IproPianíé unb anbetet SBebütf#
niffe füt bie Slrbeiter, menn in ben hieftgej* Ißorpbpe* unb
3aéptébtüchen ¿um S5ebatf bet jfolpmanfchen ©fein*
fchleifeteien gearbeitet mitb. Nebenan liegt baé SBachfr
hauS. Sine h«l&e ilcine 8iu& ® 0 a*
finfcha, bon ber fübbjtlich bon hiet gelegenen Sha#
finSfifchen Jfoppe hetabfommenb, in ben Borgon,
unb biefem faft gegenüber ftürjt ftch ein fleinet S5ach auS
einet #bbe öon mehreren hn«bett gup, bon einet fenfrech*
ten gelSmanb hetootfommenb, gleichfalls in ihn f*#eIw»
«Salb bat auf berengt ftih baS Sfml allmählich, unb 5 SGBetfl
bom Sorfe ift eS faum 100 gaben breit, ©ieben Sßetfi
bom Sorfe aüfmartS etgiept ftch bie $o rgonfa (ber
fleine $orgon), bon ©.©.£>. fommenb, unb ¿mifchen
fieilen gelfen herootftürjenb, in ben g t o p e n Borgon.
@o mie biefet, ftromt auch bie halb fo Äorgonfa
in fch4nmenben QaScaben bähet, bon fchroffen gelStPanben
eingefthloffen, unb mo fte in ben Borgon fallt, ift baS
Shal. beffelben allmählich fo fchmal gemotben, bap feine
Breite etma 20 gaben betragen mag. Uebetatt ftehen
fteile, oft fentrechte gelfen an, melche ftch bis ¿u einet
Jpc>he bon 1600 bis 2000 gup über bem SJBaffetfpiegel beS
gluffeS erheben, unb bei bem ungeftümen, ftch Satarac*
ten bahinjtürjenben ©ttom, bem ganjen glupthale ein
fut^tbat milbeS Slnfehn geben. Sicht oberhalb bet SOtütti
bung beS ( leinen Borgon in ben gtopen, ftnbef ftch
bet ©teinbruch, in melchem befonberS rotier unb grauet
^Potphbt, fo mie auch 3aSptS gebtoihen mitb. ©egenmati
tig matb h^t nicht gearbeitet, allein eS lagen, h^t biele
fchon abgefptengte ©tücfe, jum^he^ 000 aupetotbenfltdhet
©tbpe. SaS glupbette umtagen $porpfjt)tfelfen, oft übet#
hangenb, melche oben in fchtoffen 3acfen auSlaufen, obet
auS benen ftd> oben fpifce ^acten oon SaSpiS erheben. Sie
©palten biefet gelfen ¿eigen auch einige ©aumoegetation,
allein nut menig, unb felbft bet $rautermucbS ift fiel nut
fpatltch» 3<h otjiieg mit gtopet Slnfttengung eine bet $op*