
bon bem betborgebenben Slanbe beffelben umflogen, eine
fede, gchtbare ©bergache bilbet, bon welcher aué unmit*
telbar bie J^o^e beé obern ©uecfglbernibeau an ber ©fala
getnegen wirb.
3tt ber ©enauigfeit ber Beobachtungen weiter ju geben,
olé. bié ju 3e^ntei # Siniett, warb fßr óberflufftg erachtet,
»eil bie gtogen Slbgànbe ber ju megenben gunite bon ben
ju ectichfenben ©tanbbaromeietn ber ©enauigfeit ber Sie#
fultoie ohnehin biel engere ©rànjen fe|en mußten. gir
bie jiorreftur wegen ber SBarrae ber Barometerfaule warb
baburch geforgf, ba§ bie Baromefertbbten nicht in baé fybh
jerne Brett eingelagen, fonbern bloé ouf bagelbe befegigt
waren, alfo bie Suftwàrme ungebinbert annebmen fonnten,
wie fte bureb baé an bemfelben 95rett begnblicbe, unb an
feiner Äugel etwaé berbeefte Sbermomeier angejeigt warb,
©in Scifraum non 15 bié 20 Biinufen, welchen man an
jebem ©tanbpunft nach Slufßeßung ber Sttflwmente bor*
d fp ubergeben lieg, reichte fyvti, um bureb baé Sbermometer
eine fixere Sluéfunft über bie SBarme ber Barometerfaule
ju erhalten* Sille gefunbene Baromefeeb&bM würben jur
Berechnung erg, nach ber Siegel, baß baé £iuecfftlber geh
bureb 1° SÄ* Erwarmung um SS^fwntené aué*.
bebnt, auf bie "allgemeine Semper a tur beé ©efrierpunfté
rebujirf. .•
Eé war bie Slbgcbt beé Sleifenben, wàbtenb feineé unb
feiner ©efabrfen Slufenfbalté im ©ebirge, an mehreren fegen
©tanbpunften, j.*B. B am au l, Sl ibbìréf , ©chi an*
genberg tc. fortwabrenb ju begimmten ©funben beé Sa*
geé forrefponbirenbe Beobachtungen angeßen ju lagen;
er ^attr ju biefem 3wecfe einen SSorrafb bon Barometer*
rohren, furjen ©falen unb reinem ©uecfglbet mitgenom*
men, geh in ber Einrichtung non ©tanbbarbmetern balb
¡¡¡SB
bie erforberlicbe gertigfeit erworben, unb, wo eé ibm
wunfcbenéwerfb fch»^ ÛUC& Borbaben auégefûbtt*
Slßein biejenigen Seute, welche er an-ört unb ©teile in bie
Beobachtungen einiben mugte, ermangelten leiber ber er*
forberlicben 3ubetiafggfeii ; ibre Beobocbiungen würben
baber lieber ganj berworfen, alé ju fehlerhaften Berecbnun*
gen angewanbt. 3n B a rnaul aßein würbe baé ©tanb#
barometer ¿war nicht mit gleicher ©enauigfeit, alé bon bel#
Sleifenben felbg, jeboch weniggené jubetlafgg unb regel#
mäßig beobachtet* ©er Slbßanb aber jwifeben B a tn au l
unb ben ©ebirgéganbpunften, 200 bié 700 SBerg hetra*
genb, war ju grog, um annebmen ju fonnen, bag bie
Sngrumente an beiben ©rten bem Einguß ber Witterung
auf gleiche SOSeife auégefefct fepn fonnten, wie bieé tbeilé
aué anberweitigen Erfahrungen ber tytyßUxf tbeilé auch aué
ben Berechnungen biefer Beobachtungen felbg beci>of3
©er Sleifenbe war bemnach gezwungen, feine Zuflucht
l ju ber Berechnung ifolitiet Beobachtungen ju nehmen, wie
ge bei ben meigen ber biébedgen barometrif^en ^»bbeni
megungen, felbg in ben fo bequem ju bereifenben unb mit
gelehrten Jpûlfémitieln reichlich oerfebenen europaif^en ©e#
birge in ©ebraudh gnb. ©er fongante Barometerganb
amJOleereéufer, auf weldhem bie ©ebirgébeoba^tungen
beregnet würben, iß ber, in beé Jjgrrn o. Sinbenau’é
barometrifihen Safeln angegebene Barometerganb »on 338,
2 £in. par. bei 10° 31., ober 337, 4 Sin. auf 0° 31. rebu*
jirf. Bon bem Sogaritbmué biefeé fonganfen Intern Baro*
mèterganbeé würbe ber Sogaritbmué ber jebeémaligen ©e#
birgébeobachtung abgejogen unb ber Sieg, mit 60,000 mul#
ftiplijirt, für biereine Erhebung beé ©tanborfé über ber
Bleereégâche genommen, auch bergegalt in ber Sabeße unb
auf bet Äarte angegeben. —