
cingefcbloffen. Sluf biefer ^o^en ©umpfebene reitet man
mit unenblicbcr Q5efchwerbe jwei Sffierff weit, .big man an
ein flcineg gltigchen gelangt, welcheg fubwártg Dem ülbai
jufliegt. SOon hier an fenft ftch Die ©egenb mehr, unb eg
fangt ein Dichtet S&alD an/ gro§ent^eilé aug bannen unD
3irbelftchten befiebenb. 3n Diefem Söalbe giebt eg 55aren
in groger Sföenge, unb wie fanben häufig ©fetten, wo
biefe Sbiete gelegen, unb welche fie fo eben erjf Perlaffen
batten, ba fie noeb warm waren. 2ltlein boeb bÄ&etI
wir feine gefeben, ba fte, befonberg bei Slnnaberung meb#
rerer SDJenfchen fogleid^ Die glucht ergreifen. SBit ritten
noeb 3 SBerft big jurn gluffe 2lbai, wo wir etwa 2
5Berft unterbalb feiner Quelle unfer Säger in einer abfo#
luten Jjobe Pon 4646 «JJar. gug auffcblugen. ©er Sa<
gerpla| war nicht günfiig, ba Die ©egenb fumpftg war,
allein ich mugíe nacb Dtibbeegf eilen, um für Dr.
55unge Dag 2R6tbtge ju beforgen, Damit er niebt aufge#
halten fPepbe. Leiter ju fommen war aber nicht möglich,
ba fowobl SBßenfchen alé Ifyiat Durch Die ©trapacen Deg
Sageg ju febr angegriffen waren« öer ©egenb unfe*
reg Sagerpía&eg mugte eg beut W*i® geregnet buben, Da
alleg ©rag unb Dag umberliegenbe Jjolj Pont SBaffer triefte.
5ßir waren am ganjen Sage Durch tiefe ©umpfe gezogen
unb Pom 2Regen, welcher SRachmittag gefallen, ganj Durch#
nagt; auch war unfer ©epaefe nag unb wir fonnten nicht
einmal ein troefeneg Säger für Die SRacht erwarten,
kleine Seute waren babee, ohne eigentlich ju murren, in
ftch gefebrt unb unwiflig, wag ich ibnen nicht petbenfen
fonnte, Da fte bei biefen 35efcbwerDen nicht Durch ein
Sntereffe anberer 2lrf in einer gewiffen ©pannung beg
©eifieg erhalten würben, welche Dergleichen 55efchwerbett
nur leicht empftnben lagt« 5luch Der Sßotrath po« SJtJtnD#
wein war auggegangen, Der ihnen an folgen Sagen wie#
Der ©tdrfung gab, unb fte waren beut &iö auf einen
fotchen ©rab ermattet ober mutblog, Dag fte nicht einmal
Jpolj 3um geuee berbei fchaffen mochten, obgleich eg fo falt
war , Dag für Die SRacht grofi ju erwarten fianb. Um fte
ju ermuthigen, fchaffte ich juerfi einiget Jjol$ felbff herbei,
allein triefenb Pon SRdjfe wollte eg nicht brennen; felbfi aller
3 unber war nag geworben; unb enblich, nachbem geuer#
fchwamm Durch ©ebiegpuloer jum 3unben gebracht worben,
gelang eg nach Pieler SOiübe, ein geuer anjumadjen, um
Dag ftcb jeber mit 55ebagen fiellie, um ftcb ju troefnen. ©a
eg in meinem 3 elt fe^r empftnblich falt war, fo lieg id) mir
einen grogen Raufen glubenber Noblen auf Dem 33oben
fchutten, welcheg aöerbingg für Den ergen Sbeil &er SRacht
etwag half, unb Durch Den Äoblenbampf auch weiter nicht
fchabefe, ba Durch &ie 3u>ifehcncuume biefeg luftigen Jgmufeg
Der ©ampf unb Die SGBdrme zugleich binaugjog. >
2lm 2. 3 uliug. öer SRacht baite eg gereift, wag
fd>on am Porigen Ülbenb ju erwarten war. SÖSir brachen
frub auf unb oerliegcn Den 2lbai, welcher hier eine ffarfe
Biegung nach ©üben macht, erreichten ihn aber nach 2
SÖerffen wieber, wo er fchon Durch mehrere 3l,fluffe per#
fldrft, ju einem anfebnlichen gluffe attgewachfen war, unb
einen febr rafchen Sauf batte. S3on hier an fliegt er gerabe
nach SRorben b«n. gönf SBerff, wefilich Pen biefem gluffe,
famen wir an Den f leinen $offun, hiet noch iebf un#
bebeutenb« 2ln feinen Ufern fanb ich einige fpflanjen,
welche hier im ©anjen nur feiten Porfommen, wie unfer an#
Dem Pedicularis tristis. ©er fleinejfoffun b^t biei
ebenfaög einen fafi fublichen Sauf, big er geh weiter nach
tßorben wenbef unb mit Dem grogen $offun pereinigt.
SSorher aber burcbfliegt er einen ©ee, etwa anberthalb