
fleine üuantifüt 9vei§, ©ago unb 95ouiöontafeiit ^inju«
farnen, nebff einem ((einen ©orrath Pon IXßein für mich,
unb an ©ranbtmein für meine Seute, ba mir auf $alte unb
Naffe genug ju regnen Ratten* @o compenbioò auch alleò
gepacft mar, (oflete eò bennoch SKu^e mit fec^ö Spacfpfer#
ben auòjureichen, ba aufjer ben genannten Slrtifeln noch
fo Piel Unentbehrlich ^tn$u(am; alò, einigeò an Suchern,
unb eine 93?enge Rapier $um Einlegen ber spflanjen, melcheò
ein befonberò ooluminofer Sheil ©epacfeò mürbe; fer#
ner bie not^tgen $ochgefchirre für unfere $araoane, unb
Saufchartifel für bie $almücfen, um bei einem 3 ufammen#
treffen mit benfelben einigeò an frifchen Sebenòmitteln ju
erhanbeln* ©ei ber S33a(jl ber Spferbe gab eò auch man#
cheò, baò öon ben erfahrenden meiner beute beachtet marb*
Oa eò nämlich in ben hmfigen ©ebirgégegenben meber
©rücfen noch fahren giebt, fo merben fehr fiarfe ?pfetri>e
erforbert, um burch bie §lüffe ju fegen, inbem eò oft
fdjmer i|t, bem ©trom ber rafchen ©ebirgsffüffe ju miber#
flehen/ unb baher ein nicht fehr fraftigeò «pferb leicht fort#
geriffen mirb. Obgleich ich 2lbenbò Porher alleò in Orb#
nung gebracht b<*tte, um atti frühen SÄorgen ab jureifen,
fo bauerte eò bennoch mit bem Slufpacfen fo lange, baff
mir am 8, ^uniuò erfl um 10 Uhr ©ormittagò aufbrachen»
Oer 3»9 bejianb, aufer mir unb meinem ©ebienten © a r#
rom, welcher immer baò ©arometer trug, noch auò brei
Leuten, melche mir bei bem (Sinfammeln pon Naturalien
£ülfe leifieten; bann einem falmücfifchen Oolmetfcher, unb
enblich einem ^ager, einem fehr entfchloffenen unb juper#
làfjigen SNenfchen, Narnenò Spufchfarem, bem ich &&
©orge für bie «pflege ber fammtlichen «Pfert>e ubertrug*
Zugleich mu§te er auf baò 2lb# unb Slufaben berfelben
fehen, bie spacfpferbe über fcie fchmierigfien Stellen $ett
über leiten, unb bie ©3ege unb führten ber tieferen glüffe
unterfuchen, ehe ber Uebetgang bemerfjieHigt marb. Unfer
3ug bejlanb aué fteben «Nenfchen, unb breijehn Spferben*
Sßßir manbten uñé junáchd gegen bie Äof fünf che n
gilpen. Oer Sßeg bahin i|t anfangs berfelbe, alé jur
Salomfaja# Sopfa , bié man an bie «Diunbung ber
Salomfa in bie sphUiPPomfa gelangt, unb hier men#
bet man fich techté nach 0(l#Norb#Oft ab* Norblich
liegt ein ©erg Pon nicht bebeutenber £bhe am SBege, an
bejfen §u§ man porüberreitet, unb mo ich m Neffen fub#
liebem 2lbha«9e ein neueé Peucedanurn (elatum n.) in
grofer ©ienge fanb* ©on
jiemlich breite SphUippomfa immer enger.
£>ie ©ergfeiten ftnb jum Sheü, obgleich nur fparfam, mit
bir len, §épen unb Ser eben bemalbet, jmifeben benen
auch einzelne jeejlreute Stamme pon Piuus sibirica unb
pinus Abies porfommen* So fleigt man aümühlig immer
in oftittorbblUicber Richtung, im Zanjen parallel mit ben
Ulbinéfifchen ober Nibbetfehen Schneebergen
an, unb paffirtbie spbilippomfa i®ftM
jig sgjal, bié man bie Jp&he erreicht, welche bie ©emaffer
per U l b a pon benen ber U b a trennt* Sie iff 3954 spar*
§u§ über bem SKeere erhaben* Oiefe £ohe, auf beren
famm überall Schieferplatten ju Sage auégingen, mar
bennoch bicht mit Krautern bebeeft* ©on Strauchern fan#
ben fich bie in ber Umgegenb PonSvibberéf gemohnlich
porfommenbe: Robinia Caragana, Spiraea chamae-
dry folia, Rosa altaica, unb Mespilus Cotoneaster.
Sluch ©irfen, €*épen unb perchen lamen por* Oie
beiben Saubholjarten, obgleich pon fonji gefunbem ©3uch¿,
hatten in biefem 2tahcc öurch ben fpaten §ro(i fo fehr gelit#
ten, baft fte fein einjigeé grfineé ©latt (eigten, unb ich