
ihrer SDiitte ab , um mir bie ©efapr borjuffetfen , welche mit
auf biefer Sieife bon (Seiten ber entlaufenen 93eegarbeitee
broj)e» @ie (teilten mir bot, wie mir bei einem efmani#
gen 3ufammentreffen mit ben Stäubern ber «piünberung auS#
gefegt maren, unb wie mir, non «pferben, ©chießgemehr
unb Lebensmitteln entblößt; fern non SJtcnfchenmohnungen,
bem gemiffen £ungertobe notfjmenbig «peeiö gegeben fepn
müßten» 2>a biefe BorfteOung ihre SBirfung nevfeplte,
fo berfuchten fte eine anbere, in Beziehung auf bie
Barometerbeobachtungen, non melden fte mohl burep bie
(Sorgfalt, mit welcher bas 3 nflrument in Siebt genommen
tnarb; bie Meinung hegen mochten; baß fte mir befonberS
michtig mdren» (Sie Raffen ndmltch bemerft, baß wenn ich
beobachtete, ich **# meiner Upr ju fepen pflegte, unb
glaubten nun, baß ich auf biefe einen befonberen SBerth
fege» ©aper fteUfen fte eS mir nor, baß wenn auch mirf#
lieh mein Leben nicht gefdprbet fepn fotlie, ich boch nach
bem Berluft ber Upr feine Beobachtungen toürbe machen
fonnen» 2ÜS alle (Ehtmenbungen aber fruchtlos blieben,
fpradp fleh enblich ber tnahre BemegungSgrunb berfelben
auS, inbem fte fragten, toer ißnen benn ihre Jg>abfeligfeiten
erfefcen mürbe, menn fte beraubt merben follten? 3 <h patte
nun freilich auf meine Slnfrage über biefen spunft noch
feine Slntmort auS (Schlangenberg erhalten, allein ich
glaubte, baß menn man mirfiieb ©efapr für mich borauS#
fe&te, man eS mir bon bort per mürbe gemelbet haben,
unb ich beruhigte meine Leute baher, inbem ich Ihnen
fagte, baß ich — obgleich ferne (plünberung fürchtenb —
übrigens fchon ©prge tragen molle, baß niemanb bon ißnen
burch biefe Steife etmaS einbüße» ©ie fleCien ftch menig#
ftenS berußigt, unb-» trafen ihre (Einrichtungen» SGBer bie
©ebitgsreifen in anbern ©egenben fennt, mirb eS bielleicht
nicht ungern fepen, menn ich bei ber Angabe ber <£inric^#
tung unb ber ^urüfiung, mie fte eine Steife in bie pieftgen
©ebirge bedangt, inS Detail gehe, inbem megen ber
natürlichen Berpdltniffe biefer ©egettb pier manche Borfep#
rungen nbtpig merben , melcpe bei anbern Bergreifen nicht
leicht;erforberlicl) finb. £>a mir nicht barauf rechnen fonn#
ten, in ¡Dörfern ju übernachten, ober nur eine (Sennhütte
ju ftnben, bie unS beherbergt ^atte, fo mußten (Einricp#
tungen getroffen merben, um menigflenS einigen (Schu^ gegen
SUjfe unb ©turm bei Stacht ju ftnben. 3 cp hatte baher
für ein Belt geforgt, melepeS aber freilich nur fehr flein
unb beengt fepn Durfte, ba eS fo mie alle übrigen (Eflfeften
nicht anberS als ju «Pferbe tranfportirt merben fonnte»
3 um Lager hatte ich eine SBolfsbecfe, ein mit Leber über#
jogeneS ßopffijfen, unb einen großen ©chuppenpelj jur
Bebecfung. 3<h trug (Sorge, Die (Einrichtung fo gut für
uns $u treffen, als eS bie Urafldttbe geflatfeten, um nicht
unnötige Befchmerben ben unbermeiblichen pinju$ufügen,
unb eS lag mir biel baran, meine Leute fleté in guter Laune
ju erhalten, ba fte — bie mijfenfchaftliihen £mecfe nicht
mit mir theilenb - nur (Entbehrungen unb SJtüpfeligfei#
;ten empfanben, inbeß ich tn ber HuSfüprung eines lange
gendpríen: SBunfcpeS sollen ©enuß fanb» 3«*) fotgte bem#
nach einigermaaßen für Lebensmittel, boch mußte hier Stücf#
ficht genommen merben, mas beS SranfportS megen, einen
mögliche fleinen Síaum einnapm, unb jugleicp nicht leicht
berberben fonnte, moburep bie Steifeborrdtpe aber eigent#
lieh auf fehr menige Slrtifel befcprdnft merben mußten» 3n
(Streifen jerfcpnitteneS ropeS §leifcp / int £>fen gehöret, mie
eS bie Säger im Llliai: bei ipren Bugen burcpS ©ebirge
mitjunepmen pflegen, ©rüpe unb ©olbatenjmiebacf, machten
bie Jpauptartifet unferer Steifeborrdtpe auS / moju nocp eine