
hatte, bemcríte id; nur folgende: Saussurea salicifolia cc
major, eine Sßarietdt non Onosma simplicissimum,
Asplenium Ruta muraría, Arenaria n. sp., Silene
stylosa n., Polypodium fragile, Thesium rupestre n.,
ein Aconitum, Urtica cannabina, Cineraria robusta
n ., Myosotis rupestris tt>ar hiet eben fo ^auftg aß
auf öen anbern 33etgen urnhet , fo baß biefe in einiget (Ent*
fetnung mie mit einem blauen Seppich bebecft erfchienen.
ferner fanb ich Pedicularis achilleaefolia, Thalictrum
petaloideum, Thymus Marschallianus unb angusti-
folius, fo mie Dracocephalum origanoides, melche$
fo hdufiig borfam, baf? bie Damit ¿betrogenen ©ttiche butch*
bringenben SBo^lgetuc^ auéhauchíen, menn unfet §u§ttiit,
obet bet £uf unfetet IJJfetbe bie Slawen flteiffe. ©egen
ben dufjetflen Slbljang ju ifl bet $alfflein bom hetabtinnen*
ben fchmelrenben ©chneemaffet fo glatte alé máten biefe
©teilen gefchliffen; unb alé icl) eine ©chiuchi etglimmt
hatte, um jut ¿u gelangen, ftng ich an, gegen ben
dufjetflen Sianb bet fchtoffen gelémanb auéjugleiten, bié
ich einen ©ttauch etgtijf, bet glucflic^et SBeife in einet §eb
fenfpalte muché.
Sen Svücfmeg nahm butch ein tyal, melcheé rmb
fchen bet borhin ermahnten 25etgteihe unb einet rweiten,
parallel mit betfelben fottlaufenben, ftcf) fjinrieht, J?iet
fam icf> auf eine ©bene, beten 35oben fiel) mit fogleich
butch bie 33egeíation alé fairhaltig anfunbigte* ©pdterhin
bemetfíe ich mefjtere bon üJlafen entblößte ©teHen, unb auf
befragen erfuht ich, ba§ fomohl baé &Bilb bet hteftgen ©e*
genb , alé auch bie S^iete bet ^almürfen^eerben ftc^> biefe
©teUen im falrhaltigen (Etbreich auéfteffen. 2luf biefet
(Ebene fanb ich Sisymbrium micranthum n , Isopyrum
fumarioides, Chenopodium bybridum, Leontodon
glausescens? Poa spec. Cborispora sibirica, Lepi-
dium micranthum n. Sfldhet gegen ben Sfchatpfch
betlot fich bet ©aljgebalf beö 95oben$, unb nun jeigte ftch
Thermopsis grandiflora in teilet SOJenge.
Sch hatte e*tt PaÄC ^Imdcfen mit mit genommen, unb
fle fugten mich in eine $almd<fifcbe Sutfe, beten ich auf
biefem SÖege me^tete faf). £>ie einfache Gonfltuction biefet
Sutten ifl befannt, mo me^tete gegeneinanbet geneigte
©fangen bon gilrbecfen ¿betrogen, eine Sffiojjnung bilben,
melche felbft gegen SBintetftofl unb £etbfl^rme in biefen
tauben ©ebitgögegenben £)bDach unb ©d)u& geben ntfjfen.
2lß ich in bie Sutte butch bie ^^¿ta^nlic^e £)ejfnung ttaf,
bie nut mit einet gilrbecf'e bedangt mitb, glimmte ein
fleineö geuet in bet Glitte bet Sutie, ohne SCBeiteteö auf
bem Soben angefc^tt. Set £auämitth mat abmefenb,
allein feine §tau, beten btei $inbet unb einen Änecht ttaf
i# bafelbfl am SDlan mat befd;dftigt, SBotte jut 58eteh
tung bon gilrbecfen ju $upfen. Um biefe Sa^fe^eit finbet
man gemohnlich ben IDeflillitappatai auf bem §euet fleljen,
unb gleich bei bem (Eingänge fleht ein ungeheutet ©d)lauch
auf! ungegotbenem Sebet, beten i)effnung mit bet QBollfeifc
eineö ©chaaffeöeö bebecf't mitb* liefet ©d;lauch, meldjet
niemaß nach Dem ©ebtauche gefdubett obet auggefpult meti
ben mu§, bamit et bet?Olilch bie ©aute beffet mittheile, ifl
bet 525ehdltet allet SJlilch, melche nid)t gleich ftifch betbtauchi
mitb. Jg>iet mitb aHetS r«f«mmengegoffen unb oft urnge*
tdhtf, um bie ©dhtung ru befbrDetn. ©ieö ©ettdnl,
beffen faulig fautet ©etuch feht anmibett, ifl ifj* Äumiff,
ben ¿e aß fdhlenbe Stftifchung itinfen. Ucbet bem §euer
befliHitt, mitb abet auö biefem $umi f f ih^ beliebtet
Sltafu (SDlilchbtanbmein), bet einen eigenthdmlid)en, <Efel
ettegcnben ©etuch hÄtr obgleich et ¿btigcnö fatbloö unb