
Die furje 3eit, wabrenb $ in meinem 3e(fe arbeitete,
©aé foriwafjrenbe Seiten Durch Die weit auégebehnten
©ömpfe unD Daé häufige 9fta§werben beim ©urebreiten
De» ©ebirgáflulfe, Deren Sßaffer febr falt war, fing an,
ungünfiig auf meine ©efunbbeit einjuwirfen, befonberé Da
ein SBecbfel Dev Reibung nicht fíaíí finDen fonnte,.. waé bei
Dev Äalte Der Sufi ftcb bovjuglicb nachteilig jeigte. UnD.
felb(f wenn ei feine ©umpfe gab, war Daé ÜJeifen Durch Daé
Dom Sbau »Der Siegen najfe ©raé febon binreicbenb,
Den Körper, befonberé aber Die gu§befleiDung, fortwahrenb
ju Durcbnaffen, unD feit mehreren Sagen maren mir Daher
Die gu§e jtarf gefcbwollen unD an Den angeDrungcnen ©teO
fen wunb geworben. S t fab nun wohl, Da§ ich meinem
früheren gJlane eine 2lbanDerung geben muhte, welkem ju*
folge ich noch jurn Drittenmal im £etbfle Diefe ©egenDen
befugen wollte, um Die Siucfreife von SUDDeréf nach
©cblangenberg über Da¿ ©ebirge $u machen. Sé war
leicbi begreiflich, bah Die Q?efcbwerben im ©patberbff gewih
Die gegenwärtigen weit uberfieigen würben.
SSon hier wollte ich U& ¿um ©orfe Sfcbef f t ul ich a
gehen, um unfer Durcbna§íe¿ ©epaefe ju troefnen unD miv
unD meinen Seuten einige (Erholung ju gönnen, Da Diefe
noch größere '33efcbwerben ertrugen, alé ich, weil fte lieber
unter freiem Fimmel in Der Siajfe febfafen wollten, 0 iti
Den unfaubern $almücfen^urten. ©och muhten Die ange*
fangenen Siacbgrabungen forigefe#i werben, welche bié je#,
nicht erfolgreich gewefen waren, Da boebtf wabrfcbeinlich
febon manche Diefer ©raber früher aufgegraben worDen, obí
gleich meine Senfe Dieé 2lnfangé nicht geglaubt hatten.
©ie SfchuDettiöraber, Deren ei am Sfcbarpfch
unD an Den in ihn fattenDen glujfen, bezüglich Dem $an,
SUbagan, $ erIpf, ferner am norblicben Slbai unD
am Äaragat giebt, fo wie im Shal non SRiDDerif,
vorjftglich gwifc^en SButafowa unD Sfche vemfehan«
fa, auch an Der Uba bei © cbamanaicha, unD an bie*
len anbern ©teilen Deö 2Jltai*©ebivge$, geben ftcb bon
aufen Durch ©teinhaufen von elliptifcber gorm ¿u erfennen,
Deren grbhter ©urchmeffer 2 gaben, Deren fleinerev ©urch*
meffer anbertbalb gaben unD Deren <£>obe 2 bfa Drittehalb
guh betragt. ©iefe ©teinhaufen finb gewöhnlich mit Päber
philostylum Dicht bewaebfen, felbjf Wenn Diefer ©trauch
auch in Der UmgegenD fonjf nicht borfommt, fo bah ei fajf
febeinen mochte, eo wäre Dnvauf gepflangt* ©och lann ei
ftcb fclbfi eingefunDen haben, Da ein folcber ©iattDori ihm bc<
fonberS jufagt, unD Sßbgel Den ©aamen leicht Dahin gebracht
haben fonnen. Sinige berfelben finb auch noch mit fenf*
recht, Dicht neben einanber in Die (Erbe eingefallenen, wenig
hervorragenDen ©chieferplatten eingefaff, welche Dann mit
einem ©teinhaufen bon geringerer £ohe beDecft ju fepn pflegen,
©ie liegen tbeifa in offenen ©tep-pen ober in Den breiteren,
ganj oberen gfuhtbalern, theifa jWifcben bergen berflecft,
balD einsefa, balb in ©ruppert beifammen. 3n Diefen
©ruppen jeigt fleh feine bejlimmte ©rDnungj nur einma
fab ich eine folcbe am $erlpf, wo eine Slnjahl ©raber
einen Jjufbfeefa bilbete.
©a^ erffe Diefer ©raber, welche^ ich offnen lie§, lag
amlinfenUferbe^ Sfcharifch, etwa Drittehalb5Ser|i bom
gluffe entfernt, in einem engen gelfenthale* ÜRa^Dem Die
©teine weggeraumt unD Daö ©rbreich eine halbe 2lrfcbin
tief aufgegraben war, fHeften wir juerff auf ein ©erip^e,
welche^ mit Dem Äopfe nach ©ub* SBeffen lag. Sine halbe
Sfrfcbin tiefer auf ein anDereö ©erippe, mit Dem $opfe nach
üftorD i ©fien gerichtet, ©ie Slrbeiter berftcherten inDefl, Dieö
muhten ^almucfifche unD nicht SfcbuDen#Scichname fepen,