
pla&e unfeeee feópceen £oue. Sod) lief* Jtt>ei $&eefi
obeepalb biefee ©teße mein 3clf in bee Stape bon $al#
mücfen # Sueten auffc^íagett / ba idj/ bee Stacpgeabungen
megett/ mtc^ ein paae Sage §iet aufpaltenr uni> meinen
Seuten mapeenb bet eegnigtert SBitteeung Gelegenheit geben
mottte, ein Unteefommen in ben Rucien $u fucpen. ©cport
uníeemegé teafen mit* einige ßalmitcfen f unb faurn patten
mit unfeen £ageepla$ eeeeicpt/ fo farnen mefjeeee beefelben,
untee benen manche unfeee alten ©efannten maeen/ unb
empfingen un| fepe feeunbüch* ©te Ralfen uñé bei bem
Slbfatteln unfeeee ipfeebe, bei bem Sluffcpíagen eineé 3eítefy
unb maé bee fleinen Sienfte mepe maeen; auch beefoegten
fte uñé mit ©cpaafen. ©egen Slbenb bonneete eé/ unb Stegen
unb ©emittee jog an ben ©eegen eunb um uñé peeunt/ bocp
bliebenmie bom Stegen beefcpont; allein beeJjimmelmaeunb
blteb bicht mit ©emMf umjogen/ napen Stegen beepeipenb.
2lm 16. Suítué beorbeete ich einige meinee £eute/
ben Slnfang mit bem Slufgeaben bee Sfdpüben # ©ea*
bee ju machen. ©inige bon ben Leuten Ratten feupee
fepon beegleicpen auégefupet/ unb beepcpeeten eé ¿u ee#
fennett/ baß einige biefee ©eabee/ melcpe mie aufgefun#
ben f noch unbeefepet maeen. SBapeenb biefee 3eif machte
idp ©pcueftonen in bee Umgegenb unb befugte bie Siebei#
tee bon 3^it $u Seit/ um ben ©efolg ju fepen. Sie
SBitteeung mae,an biefem Sage aupeeß unangencpm. Saé
Speemometee jeigte um SQíiítag nue 4* 7ö; .5St./ unb
gegen Slbenb fiel ein feinee / fepe bichtee Stegen.
Slrn 17. 3tttiué maeb ich ftup ©toegené beim Sluf#
gange bee ©omte bueep ein fß lauteé ©eeaufcp unb @e#
fepeei eemeeft/ ba§ ich aué feften ©cplaf auf#
gefioet — mie bie Uefache nicht eeflaeen fonnte. Sch
eief ben ipufepfaeem/ bee auch eefepeeeft über
bieé immee foetbaueenbe buechbeingenbe ©efcpeei mae, unb
mie nicht 2luéfunft ju geben mußte, bié ee bottig eemacht
(ich umfahr unb eine uhenbliche ©tenge ©taaee bemeeffe^
melche ftcp auf Daumen neben' unfeem Sageeplafce niebee#
gelaffen patten, un& mit uneemublicpee ©efchmafcigfeit
bie ganje ^uft mit ©efcheei eefußten. 3$ mu^ie
biefee ©ntbeefung übee ben ©epeeefen lachen , ben biefee
©cpmaem paemlofec §8bgel uñé gemacht*, allein menn man
bebenft, mie einft ein ganjeé J?eee bon ^eiegeen bei
£luebef bued) 3u9ß W feieblichen SBanbeetauben in
Slßaem geeietp, unb ftch fcpußfeetig machte — feinblicpen
Uebeefatt beerauthenb fo mieb man eé einem fleinen
manbeenben Raufen nicht beeaegen, bap ihn ein unge#
mopntee unb ubeeeafchenbee iaem in biefen fonft fchmei#
genben SÖSilbniffen eefcheecfte. Um bieé ©efdheei loé ju
meeben, maeb in bie SDtenge htneingefchoffen / um fte
ju befteeiben. ©é ftelen einige, allein fte fehefen mehe«
malé miebee jueudf'r meleheé tuif uñé enblich gefallen
lieften r ba mie bie bom ©chup geteoffenett alé eine ©en#
bung beé^immelé fue unfeee fpaeliche$üd)e beteachteten.—
Sie Slebeit bei ben Sfchubengeábeen maeb h^ufe foefge#
fe|t bei fepe naffee Hßitteeung. Saé Sheemometee jeigte
um Mittag nicht b&dig + 7° St. Sim SRachmitfage
ftitg baé ?85ettee an ftdh aufjuflaeenr allein eé maeb auch
bebeutenb fáltee, unb Slbenbé um 10 Uht hÄ«c«
nue 3 ©eab SlBaeme. Sim 18. Suíiué abee bei ©onnen#
aufgang jeigte baé S:h5tuu>w^eí ttue + 1° St. §euh«c
mae bei Stacht páefee Xhau gefaßen r fo bap bie Sßanbe
meineé 3efíeá t obglei^ aué boppeltent ©egeltuch gemacht
bbflig buechnaßt maeen. Sttebemalé ließ i<^ bah^u Raufen
glupenbee fohlen in mein 3elt h^we^nbeingen, um baffelbe
ju teotífnen unb $u eemáemen j boch hft*f wut