
2Im 10« 3uniué. Um Drei Ujjr SDtorgenß wecfte mich
eine unangenehme ©mpfiinDung Deß grojtelnß, unD alé ich
jufádig meinen 2lrm gegen t>ie SiöanD Deß beließ ^infirccfte^
fühlte ich/ Daft Diefelbe fieif gefroren war* 33) tfanD t>on
meinem Säger auf unD trat inß gteie hinauf wo adeß wei§
bereift war. Soch welch ein SInblicf! Sie gro§en Waffen
Der Schneegebirge lagen ringß umher, unD Die eben aufge*
henDe (Sonne beleuchtete nur Die ^oc^flen 35ergfpi§cn / inDefj
adeß übrige noch int halbbunfeln Schatten ruhte. £ief
unten lag Daß $hal öer fcpwarjen Uba, über welcheß
ftch Dichteß SiebelgewMf gelagert hatte / unD Daß Jperaufjtei*
gen Der Sonne brachte mit jebem Slngenblicf mehr Seben
unD gürbung in Die SanDfcpaft hinein* 33ei ihrem ©rfchei*
nen leuchteten Die fernen Schneeberge mit blenbenbem
©lanje; ein Seuchten/ Daß faunt Daß 2luge ju ertragen
berrnag; atiDere 53erge hingegen/ unbeDecft bon Schnee/
glühten im geuer Der SKorgenrbthe, unD felb|t Daß fftebeb
gewolf über Dem tfy&k erfchien ftedenweife in purpurner
garbung Der SJiorgenfonne*
Um hnlb bier Uhr Sflorgenß jeigte Daß Shctmomefer
noch — ®°/ 2 Sí. bei bódig hciferm J^immel* Sie fleinett
Sßafferlachen waren mit ©iß beDecft/ unD mein ©eDiente
brachte mir ein Stücf ©iß auß einem unferer $ochgefct)irre/
in welkem Daß gewärmte SÖSafier bom borigen SlbenD gefro*
ren war. Um 6 Uhr SOiorgenß brachen wir auf unD ließen
unß in Daß Shal Der fchwarjen Ub a hinab; unD nach#
Dem wir Diefen gluß paffirt hatten/ fliegen wir Die $of*
funfehe Sllpenfette hinan* Sie fchwarje Uba
eutfpringt auf Dem norDweftlichen Slbhange Der Surgu#
funßfifchen Schneeberge/ etwa 20 SBerft norDlich
bon unferem Sagerplafce unD fließt in Der Dichtung bon Sü*
Den nach Sorben 35 dßerft weit/ worauf fie ftch nach
SSeften wenbet. Sie tfoffunfehen Schneeberge
machen einen S^eil Deß ^»ohenjugeß auß, welcher Die ©e*
waffer Deß £ b bon Denen Deß 3 r t p f ch trennt. Sie ftrei*
eben bonSübennach SRorben/ unD flogen füDlich an Die hoho
2llpenfctte / welche bon Sjten nach 5Be|ten fireichettD / Dem
£ feh a r p f ch / Dem $ o r g o n unD mehreren anDcrn glüffen
ihren Urfprung giebt/ unD Deren weltlicher £heil Den Stamm
Der Siger üfcfifchen Schneeberge führt* SüDUch
aber flogen Die jfoffunfehen Schneeberge an eine
lange üllpenfette, welche ebenfadß im ©anjen jwar ftch Mit
SSJefien nach Sften erfireeft, jeDoch / bon Diefer Stiftung
juweilen bon SüDen nach ^brDen abweichenD/ mehrere ©ie*
gungen macht* Saß wefiliche ©nDe Diefer jfette bilben Die
Ulbinßfifchen ober SiiDDerfchen Schneeberge/
unD an Diefe reihen ftch «ach £|ten Die Surgufunßfi*;
fchen* SSon hiee an nimmt Diefe Äcfte Die Üiichiung:
mehr füDlich / unD wirb mit Dem Stamen Deß © h 01 f u »
belegt* ©ß laufen alfo jwei ©ebirgßfetten in Der Dichtung
bon £|ten nach 535cflen mit einanDer paradel; Die norblicbe
Derfelben fireicht aber nur in ihrem weltlichen £heile unun#
terbrochen fort; nach=0|ten ifl fteweniger jufammenhangenD/
unD wirb namentlich in jwei Steden, Durch Die Scaler Deß
Sfcharpfch unD Der ^at un ja Durch fchnitten. 25eiDe
glüflfe haben einen bogenförmigen/ cottcentrifchen Sauf/ nur ijt
Der S5ogen/ welchen Die $ at uni a bilDet/ fefje biel großer«.
3wifchen Der nórDlichen unD füblichen ©ebirgßfette/ welche
beiDe ftch iu jiemüch gleicher £bhe erheben/ lehnen ftch,
weltlich an Die $of fünf ten Sch nee ber ge Die foge#.
nannten Ub inßfifchen -Schneeberge an/ welche ftch
jeDoch nicht biß jur ^bfje t>er eigentlichen Schneeberge
erheben unD Denen mehrere 3nftüfle Der Uba Den Urfprung
berDanfen* Ser weftlkhe Slbhang Der $ of fu n feh e u