
ganzen Sag begleitet patte, unb eé erpob flc^> ein peftiger
©turnt »SpWnf meiner Ueberfa^rt übet t>ie jfatunja.
Daé ©epaefe unb ein Speil meinet Seute mußten mehrere
©tunben berjiepen, bté bie Ueberfaptf uttb baé Durcp#
fcp»emmen bet «pferbe moglkp »ar. (Seit biefem Sage
bauette bet Oiegen umrnterbrocpen j»ei Sage fott. 2Jlé
abet am 29. 3uniué fiep bet Jpimmel aufííatfe> brachen
mit bon Uimon »iebet auf* Dr. 35unge foKte »ie#
bet an bie S f cp u j a gepen , Unb »eil icp iprn nocp eini#
geé bon Oiibberéf gufc^icfen mußte, fo »ollte icp einen,
feinet Seute mit mit neßrnen, beffen Oiücííepr et bann
am $an etmaríe'ft Tonne, unb nun patten »it bié jum
Dotfe 21 b a i gleichen ©eg ju machen. Unfete Ueberfaptf
über bie $a tun ja bauette »iebet meprere ©tunben, ba
» it jefjt jufammen 16 ©enfcpen unb 29 «pfétbé bei uñé
patten. 3 U unferm 3 uge gefeilten fiep aitep biele (Sin#
»opner beé Dorfeé Uimon, »elcpe uñé tpeilé bei bem
Ueberfefjen bepulfltcp »aren, tpeilé uñé baé ©eleit geben
»ollteit. áíuti eé gab ein fo lebpafíeé @e»úple am Hnfen
Ufet bet $ a t unja, »ie man »opl niept leicpt pier in
biefem abgefepiebenen Dorfe fap. Deutfcpe, Oiujfen, ©i#
biriafen unb $almüefen, alteé bunt burepeinanbee tufenb
unb fepreienb. Daju farn fefst baé abentpeuetlicpe 2ln#
fepen unfetet (paefpferbe; inbem bie großen Jjbrner bet
©teinbbefe ipnen oben aufgebunben »erben mußten, fo
baß fein ipacípfetb baé anbere mept fannte, fonbern
fcpeu »atb, fobalb ein folepeé gepotníeé ipfetb in feine
SRctpe fam.
©it »atett riiepf lange uníermegé, alé ein ©emitfee
uufjog, baé »iebet Oiegen mit fiep braepie. Dennocp
titten » it bié jurn 2lbenb, unb ba, naepbem »it unfet
Saget aufgefcplagen patten, betOvegen fott»aprenb anpielf,
fo fortnfen »it niept einmal unfet burcpnaßteij ©epirfe
ttoefnen. 3cp poffte ba* ©etter »ürbe fiep aufflaten,
allein eä regnete bie ganje Oiacpt pipbnrcp unb auep bi$
$um folgenben Mittag, baßer icp wiept langet »arten
moepte, unb am 30. SuniuS gleicp Oßacßinittag* ©efeßi
im 2lnfbtucpe gab, bamit » it ßeute noep bao Dorf
21 ba i? etwa 25 ©et|i non piet entfernt, ettwepen mbcp#
ten. SSiele bet flehten nameulofen SBacpe, »elcpe fonft
im ©omrnet nut wenig ober gat fein ©affet fußten,
»aten je§t ton bem Oiegen fept angefepwolien, unb bie
größeren .©aeße flojfen tafcp unb »ajfetteicp bapin. ©pat
2lbenbö etteiepien » it ba$ Dorf 2lbai.
9lm 1. 3 u liu * . Sßacpbem bie nbfpige Qlnjapl non
(pferben, beten iep jeßt neunjeßn beburftr, ßetbeigefcß afft
» a t , ' btaep icp non 2l b a i a u f, um naeß O v i b b e t ö f
ju tu efju feß ten . 3 <P p u « e auc& ® u n g e 5 *■ © nm m lu ngen
an raieß gen om m en , um fein © epaef bei betO iucffept im
^>etbji §u oetm in b etn , unb feptug a n fa n g s benfelben © e g
e in , »elcpen icp ftu p et bon*& f cp e t fcp u l i cp a fom m enb
gemaept p a tte, » a n b te miep abet balb in einet anbeten
Siicptung naep @ u b »efien . D ie © itte tu n g » a t am
© o tg e n » ie b e t trub unb n e b lig , allein eö regnete boep
niept. Oiacpbcm » i t ,10 © e tfi jucucfgelegt patten, et#
teiepten » i t baö §lu§cpen © a u f f a t m it fept fumpftgen
U fern. en tfp tin gt a u f bet fublicpen © eite b e t fei#
b e n © e tg te ip e , a u f beten notbU cpet © eite bet 2l b a t
en tf^ tin g t, unb ergiejit ftep ebenfalls in ben $ o f f u n ,
8 © e tji obetpalb bet © u n b u n g beä 21 b a t . D ie S p a let
beibet glüpcpen ftnb obetm attö butep eine © ergteipe to n
einanbet g etten n t; m ept a b » g tt« fließen fte in einet unb
betfelben €b en e b a p in , welcpe burep eine non Oiotb#
© efien naep 6 äb#D (2en fottlau fen b e © etg teip e bon bem