
tiefe Senfe fogleich, um mich bom ipferte ju heben *) unt
in ein Jpaug ju führen, ober bielmehr ju tragen* ©ie
entfchulbigten ftch fefjr unt bebauerfen auf meinen €m*
pfang nicht borbereiiei $u fepn, luten mich aitc^ aufg
bringentfie ein, bei meiner Siücfreife wieber $u ifjnen
ju fommen* hierauf trugen fte mir bieterlei ©peifen auf,
befonteré trefflichen £onig, woju fte eine folche SÖienge
ton SBaijenbrot für mich jerfchniften, tag tiefe fportion
für breigig Iperfonen auégereicht fyatte* ©ie wollten #üh*
ner, ©anfe unt halber fchlachten, wag ich aber berbaf,
ta ich iÑth* 3eit hatte, tie Zubereitung eineö folchen fplen*
titen SDtohleé ju erwarten. 9íun famen fte balt tarauf
ju mir, unt überreichten mir unter nielen Komplimenten
10 3tubel alé ©efchenf, ©ie Seute meinten eé gut, unt
ich fchluö ^aher tieé ©efchenf mit greunblichfeit aué, haííe
jetoch groge SOJul^e, mic^> teffelben ju erwehren. ©alb
tarauf fchienen fte felbfi ju füllen, tag tieé nicht fchicf*
lieh gewefen fep, unt baten um ©erjeifjung, intern fte
alé ©runb ifjreé ©rbietené tie groge greube anfuhrfen,
welche ihnen ein ©efuch aué fo entfernter ©egent berur*
facf>e; ter wahre ©runt aber war tiefer, tag ter ©o*
Iowa fowofjl alé ter £)orf#21 eliefte etwaé betrunfen
war* ©ieg gefiant auch ter ©chreiber, alé ter ©orf*
©eiehrte ein, welker meinen ©ebienten auf tie ©eite
nahm, unt nerftcherie, er fep immer tawiter gewefen,
habe aber tie Meinung teé ©olowa unt teé ©orf#
Sielte fien nicht befampfen fbnnen. ©aé ©orf hat etwa
*) Unter ben ßeuten btefee ©egent (ben SaffafcfjntEen} fjabe td£) bt'e
©itte gefunben, ben ©ajt, ber befonberö geefjrt werben fotlte^
»om spferbe ju beben, ober aud), bet ber 2lbreife, aufs fpferb ju
fcfcen, OteS erinnert an ben Orient, wo — naef) einigen Steifen*
ben — bergleidjen ^»ßfli<bEeit gleichfalls erjeigt wirb.
30 Jpaufer, in befanten ftch
einige gurten, in tenen ßirgifen wohnen, welche ftch ffier,
w ie überall in ten ©orfern biefeg ©eprfg, alg ©iehhü*
ter tertungen haben* £ ie* geteiht tie ©ienen$ucht auch
fehr gut, unt ter Jjonig iff weig, unt ton trefflichem
©efehmaef. SGBeiterhin aber iji er turchaug nicht fo gut,
lange nicht fo aromatifch unt biel bräunlicher bon garbe,
Sachtem ich big jum nachffen ©orfe er*
halten ^atte, fefcte ich fuölicher Sticff*
tung fort, unt gelangte ju tem 20 SBerff bon ©ennoi
entfernten iDorfe SOJalotiSRaepm^f. ©ie ©efchaffeu*
heit ter ©egent bleibt ftch gleich, toch ftnb fchon bei
©ennoi tie ©erge hb^t uttö erheben ftch aßmahlig
immer meb* unt mehr, je, naher man tem ©orfe sDialoi*
Siarpmgf fommt; auch fieigt tie ganje ©egent bebeu*
tent an, fo tag tiefeg £)orf in einer £bhe bon 2728 «par.
gug über tem Stteere liegt* 2luf tem SBege fahen wir
nach ©uten hin eine bon X). nach 283* ftch etjiteefenbe hoffe
©ebirggfette, mit bietem ©chnee beteeff, welcher, nach
2lugfage ter hieftgen Kinwohner, bpr trei Sagen gefallen
war* 2luf mein ©efragen erfuhr ich , tie Zeit
fep, ju welker gewöhnlich ©chnee auf tiefem ©ebirge ju
fallen pflege, tag aber tag ©etraite ffier alle
gut gerafffe, unt in tiefem ©ommer nur wegen teg an#
haltenten Slegenwetterg fpater reif geworten fep, alg ge#
woffnli^* ©ie erwähnte ©ebirggfette erhebt ftch Sachen
ten gluffen 2Rarpm unt ^ur t f^um; ter nbrtliche
Sheil terfelben, an teren nbrtlichen gug ter SRarprn
fliegt, Wirt taher mit tem tarnen ter 2fiarpmfche^
25 er g e belegt, wogegen ter gütliche Shcü/ att &effe,t
futlichen gug ter Äurtfchum fliegt, unter ter ©enen#