
£>ie Quelle abet/ mclc^e ic^> am 23. SDlai an bet wcft«
liefen ©eite am gug bcé oberflen flegelé gefunben hatte/
war nun perjtegt/ bither feine jweite Beobachtung übet
bie Semperatut betfelben,
Slm 10, 3uliué befugte ich «och bie Slorbfeite beé
jîrcujbergcé/ mo befonberé Macropodium nivale, Ranunculus
frigidus unb Gymnandra bicolor in gtoger
SOïenge/ bicht neben bem ©chnee blühten ; ferner eine
Bariatat bon Gentiana pratensis, mit flehten Blumen/
Adenophora Lamarckii, jwei Sitten Salix mit reticulata
öerwanbf/ Allium sibiricum unb einigeé anbete»
2lm 12, 3 uliu¿ trat ich meine Steife an, unb fchlug
bie früher gemachten 5GBege ein/ welche ich ^atifigen
Siegené wegen noch fchhmmet unb befchwetlichet fanb/
alé auf bet crflen Steife, Uebetatt fallen wit bie folgen
bet ©ewittet/ ba biele Baume langé unfeté Sffiegeé bom
Blifc jerfpliíferí waten» Orobus luteus blühten noch
einjeln unb watb auch je&t, obgleich im ©anjen fchon
berbluht/ noch feht begierig bon ben Spferben gefreffen/
beten liebfle Stabrung biefe Ißflanje unb bie ^ieftgen
9ÖBi<fen#2lrfen ju fepn fcheinen» Slugerbem fanb ich $euie
ein Allium, bem lineare betwanbt/ mit fajl weiten
Blumen; ein attbeteé Allium (uliginosum. n.), bem
A. fistulosum ähnlich/ febt ^aufig^ unb ¿war in ©um#
^>fen/ welche fo tief waten/ bag bie Seute beim (Ein#
fammlen biefer $flan$e bié atté $nie hineinfielen/ Picris
hieracioides, Urtica dioica, unb eine anbete 3lrt/ mit
bebeutenb fchmaleren Blattern/ (bieUeicht U. angustifolia)
ein Thalictrum mit fehr jufammengefefcten Blattern/ unb
mehrere auch in (Europa gewöhnliche ©tafee*
3ch veifîe bieémal in größerer Begleitung/ weil ich
noch bier Slrbeiter gemietet hatte/ um einige Sfchuben#
©rabec am S f ch Ä f f ch aufgraben $u lagen, Senfeiftf bet
weiten Uba fchlugen wit l^eute unfern Sagerplafc auf*
3lm 13. 3uliu$, 3dj bemetfie heute/ inbem ich
5?of fun # ©ebirge hinanflieg/ Aconitüm villosum,
welche^/ fonff nur Blumen bon bioletter garbe jeigenb/
hier in lichten Büancen etfehien/ unb ¿war je fybfyev
biefe ^Jflanje borfarn/ um fo mehr, jog ftdh bie gatbe
inä 5öei§e* £)en ©ee/ burch welchen ber fleineßof#
fun fliegt/ ehe er fiel) mit bem g togen $offun ber#
einigt/ fah ich ln fübofllichct Stichtung, 3luf ber
Qfl# unb Slorbfeite bet, Berge lag noch biel ©chnee»
Sluf bem ©ipfel bet $offunfch en Sllpen fanb ich
heute Gentiana algida häufig blüfjenb unb in ben nie#
btiget gelegenen ©egenben Parnassia palustris, unb
Swertia obtusa n. mit weigen Blumen / boch nur in
wenigen (Exemplaren. B3it famen an biefem Sage bii
beinah $ut ©mdtan^fifchen Quelle,
2lm 14» 3«liu3 festen wir unfere Sieife auf befattm
tem Söege in faff norblicher Siichtung fort/ unb
an biefem Sage ©ewittet/ Siegen unb Jjagel ju über#
flehen; überbem war bie Suff fehr falf7 unb auf be»
Bergen am Utfptunge beä Sfcharpfch lagf mit Ülu&
nähme bet ©ubfeiie/ noch überall ©chnee» Bon feline#
ren Sßflanjen fanb tch in biefer ©egenb Alhamanta
compacta n., Sauguisorba alpina n ,, Eriophorum
angustifolium, Gentiana septemfida, Hieracium
crocato n. aff.,' eine Luzula unb mehrere^ anbete*
fSBir gelangten heute ju unfetem früheren Sagerplafse an
ben Sararacten beä Sfcfjarpfch/ wo wir unfte %eltt
gangen noch aufgerichfet wieberfanben»
3lm 15. 3uliu$ ritten wir Sfchatpfch abwürfg/
unb nahmen unfern BSeg nach bem jweifen Saget#
15*