
gen, lite ich bié jep erffiegen hatte, ler $atl fept, laß,
menn matt í>ett $amm ler £bbe erreicp hatte, man ftcb
t>aíD t>arauf non ler anlern ©eite in laé Sbal p«ab?
lapn fonne. 2lUein mié erpunte icb, alé id) auf t>ec
£6be angelangf, meiíe, admaplig anpigenle ©cbneefeílet
tor mir auégebreitet fanl, lleven Snle icb, felb|i mit
liem gernrofjr, nicht überfeben fonnte» ^mifcben liefen
¿ogen ftcb nielrige Svücfen, fparlicb mit SBegeíation belecft,
pn» Ueber liefe Jj>ocb e6ene mupen mir ^tnú6et?> uní
nun erff begriff icb eé, marurn t>ie gührer fo fefjr getrie?
&en hatten, uni mit Der grbpen £afi, fo meit ti lie
SBefc^affen^eit leé Serrainé gefiattefe, forfeilíen. 2ln lent
SRorlranle lag eine gan¿ fcbneeíofe jfoppe, melcbe lurcb
eine ©cpucbt ion einen ¿meííen getrennt mar» £>iefe
mollíe icb erfíeigen / um non lort aué lie gan¿e (Segenl
¿u überfehen, uní lief? lie gufjrer uni meinen IDollmeífcbet
mit len $j3acfpferlen len geralen SBeg íinfé neben ler
$oppe nehmen, mo fte auf uñé maríen follíen, bié mir
mieler ¿u ihnen fließen. SOíeine übrigen Seuíe hatte icb
bei mir behalfen* 2llé icb nun mehrereé an $pn¿en ein?
gefammelt hatte, «nl mir gegen lie Slicpung, meiere len
güpern mit len ^acfpferlen angegeben morlen, hettor?
gefommen maren, fahen mir uñé nach ifjnen um, fonnten
fte aber nirgenlé auf ler ganjen gladje entlecfen» SBir -
riefen laut, allein feine Slntmorf. 21 ueb nacblem mehrere
glintenfcbüp abgefeuerf morlen, ¿etgíe ftcb niemanl» @o
gingen ein paar ©íunlen fyin, uni eé mar afterlingé
etmaé fep unangenefjmeé, ftcb p er in liefer ftarren ¡Oele
allein ofjne gufjrer ¿u ftnlen, uni im gall man nun
per nom Slebelgemolf übereilt merlen follte, ohne gutter
für líe «pferle r oljne Jpolj uni Proliant bleiben ¿u müpn»
Snlltcb, nacblem ler 3ager nach allen ©eiten umher?
geritten mar, bemerfte er lie SBermißten in meiter gerne,
uni ¿mar in einer gan¿ anlern Sticpung, alé lie ifjnen
angegeben mar, melcbe fte leé betfern SBegeé megen tor?
gejogen hatten t in citw iteinett Vertiefung, fo laß fte
ton unferm ©íanlorte aué niebt bemerft merlen fonnten»
<£* ritt laher, fo fcbnell laé Serrato eé gefiattete, um p
ein¿uíjolen, uni eé fammelte ftcb ber gan¿e 3ug aílmapig
¿u einanler; allein mir Ratten öiel 3eit lalurcb oerloren,
maé bei ler Greife liefer ^oebebene, melebe beute pafpt
merlen mu§te, non Sßicbtigfeit mar. SQSir ritten nun
fülmarté über uni ¿mifeben len ©cbneefellern, fo Diel
alé mòglicb lie fcbneelofeti ©teilen benufcenl ; baífen linfé
lie ©ebneeberge, um len Urfprung leé ©entelef, p«?
ter melcben ftcb lie noeb b^eeen ©ebneeberge erhoben,
¿mifeben lenen ler gorgon b«tborpbmt» 25eile ftnö
jcloeb niebt febr beleufenl über laé plateau erhaben.
Sìeebté lagen lie S ig e r á|fifcben ©ebneeberge»
g^acb 11 5Ber(l famen mir in lie ©egenl, mo Ite 3 nía
ftcb entfpinnt. 2lué großen €iéblbcfen uni aué ©ebnee#
fellern fommen unjápiebe Siinnfale beiöoi/ öucc^ 1>ecett
fßereinigung ¿mei 23aebe ftcb billen, Ion lenen ler eine
lon ©♦ nacb 2R., ler anlere non ©♦ O» naeb 2ft» SB»
pe§f» 3n ihrer ^Bereinigung führen p len tarnen ler
Snja, melcbe gleicbfatlé ihren Sauf in ler Sttcpung ton
©» £)» nacb 2R. SB. nimmt, bié ftcb ler glugf mit lern
S igerai tereinigt, in len Sfcbarpfcb ergiep» SSon
ler ¡3«ía fyatttn mir no^ 12 sffierjt bié ¿um ©ülranle
liefeé l^ateaué, melcber ftcb bié ¿u einer abfoluíen £obe
ton 6710 spar. gu§ erhebt» ®he man liefe erreicht, mu§
man eine ©ebneepebe pafftren, etma 100 galen breit,
leven €nle in ler Síicbtung ton O» nacb SB. man niebt
mit lern 2luge erreichen fonníe» Sé mar fefit emppl?
17*