
pafgrt, b&nn bei einem gicgtenmalbe borbei/ meldet f|<^
bié jum ©cgulbinéfifcgen Vorpogen am 3rt*)fcg
ginjiegf, unì) an t>effen Sianbe icg in fegr fanbigem Vobeh
unter attbern Spganjen aucg Serratula cyanoides uni)
Elymus giganteus fanb. dann aber gegt eé burcg eine
bolltg ebene ©teppe, auf meiner man gin unì) miebei
©teilen bemerft, welche non falinifcgem Ueberjuge ein »ei#
geé Slnfegen gaben. 3e megr man gcg bem @ee nagert^
um fo gauftger »erben biefe ©teilen, unb um fo groger
»itb bie 3agl ber ©aljpganjen , »elcge gcg jeigen.’ Enb#
lieg erblicft man in einiger Entfernung ben um biefe 3ag*
reéjcit auégetrocfneten ©ee alé eine fcgnee»eige glücge.
3n feiner fftage fanben » ir Statice Gmelini unb deci-
Jpiens n ., Dactylis littoralis, brei 2lrfen Polycnemum,
Frankenia hispida, Saussureá salsa uUb glomerata,
einen Senecio, jtbei 2lrten Iris, Diotis ceratoides, Se-
Seli Hippomarathrum, Asparagus maritimus, Che-
riopodium salsurn, in j»ei ganj* berfcgiebenen gormen,
namlicg nur flein unb ganj einfach, unb eine anbere megr
até einen gug gocg unb agig, Aster Tripolium, Atri-
plex sibiricum, Plantago salsa unb maxima. 2Jm
Ufer felbg, »elcgeé fcgon mit «einem Vitíerfaljfrpgalle
bebecft »ar, bilbeten bie augergen ©renjen ber Vegetation
folgenbe ipganjen : Statice suffruticosaj Tamarix laxa,
A triples pedunculatum, Nitraria Schoberi, Polycnemum
Volvox, Halocnemum foliatum, Salicornia
pygmaea, Atripléx verruciferuin unb nocg eine anbere
graucgartige 2lrt biefer ©attung. SXuffattenb »ar mir ber
SDÌangel non Slrten ber ©attung Salsola ; benn mit 2lué*
nagme ber Salsola prostrata unb bet im glugfanbe in
ber 91àge beé oorgin ermagnfén VSaibeé borfommenben
Salsola arenària , fanb icg feine anbere 2lrt. ©o fedite
aucg Glaux marítima, »elcge bocg auf ben fafjgalíigen
glasen am Sríbfcg, am tfan unb Sebagan ben
Voben überall bebecfte. diejenigen ber genannten $gam
jen, »elcge bie augerge ©renje ber Vegetation am Vetíe
beé ©eeé bilbeten, »aren überall mit einem 2lnguge bon
Viíterfalj, unb baé Veite beé ©eeé felbg überall mit
einem rinbenartigen Ueberjuge bon Vitterfaljfrbgallett be#
becft, »elcger gcg an megr auégetrocfneten ©teilen fcgon
bon bem unten liegenben dgonboben getrennt gatte, fo bag
er fag bbüig rein abgenommen »erben fonnte. Vían
»ollte nun aucg balb bcn Anfang macgen, baé Vifterfaíj
einjufammeln, ba um biefe Beit bie troefene VSitterung in
biefen ©egenben fag immer angaltenb ju fep pflegt*
»ar ber Voben fdgon fo »eit auégeírocfneí, bag man, ogne
betracgtlicg einjugnfen, überall gingelangen fonnte. 3$
ging queer burcg baé Veite beé ©eeé ju einer 3nfel, »elcge
in ber -Kitte bejfelben liegt , unb fanb bort biefelbe Vege*
tation, alé am Ufer, der ©ee ig bon 31» 91. VS. naeg
•©♦ ©♦ d. et»a 3 SSSerg lang, unb feine Vreite betragt,
»o biefe am grogten ig, 200 gaben, daé Vitterfalj
»irb bon bem Siegen unb ©cgneemajfer aué bem Voben
auégelaugt, unb bleibt in biefer Vertiefung naeg Verbum
gung beé VSafferé jurücf. Eé »erben jagrlicg 2000 <pub
bon biefem ©alje eingefammelt, bon »el^en 1000 ^Jub
an bie ©laégütte in Varnaul geliefert, 1000 Ißub aber
jum ofgeießen ©ebrauege gereinigt, unb babei bié auf 700
$ub rebucirt, bann an bie Slpotgefen in ©ibirien unb am
berémogin berfügrt »erben.
die ©egenb um Sof te» éf mug im grüglinge unb
©ommer für ben Votanifer biel 3nterefianíeé barbieten.
9iocg je^t fanb icg manegeé, »aé anberé»o ent»eber
gar niegf, ober boeg nur feiten borfommenb, gefunben
Sebeb. Steife. I. 22