
Baumoegefation auf Mefern fcßlichen Sl&tjauge. ©ie ctrflc
Birfe (Betula alba), welche ich beim Jjinahßeigen bemerfte,
wuchs in einer Jjohc oon 5263 fpar* guß über bem SOteere.
Sticht ohne ^nferejfe betrachtete ich Die flare wafferreiclje
&ueße DeS fleinen jtoffun, »eiche bie weßlichße ber
aueßen beS ©b iß, ber, auf ben Jg»bhen beS ülltai
gebilbet, ben »eiten gldchen beS StorbenS jußromt unb
enblich bem fernen €iSmeere baS SGBaffer afler aueßen
biefer ©ebirge juführt, ©er fleine^offun ßür$t oorn
©ebirge abwartS, in norboßlicher Dichtung ßießenb, unb
bereinigt ftch mit bem großen j ioffun, welcher bom
$orgon# ©ebirge in fübweßlicher Dichtung entgegen
fommenb, ftch mit bem fleinen $offun bereinigt
©ine Sütenge ((einer ©ebirgSbdche, bon Storben unb @ü#
ben jueüenb, faßen ihm $u; unb »o ber Uimon, bom
e^olfun # @ei>trge hctat>i°mmenb, \ftch mit ihm ber#
einigt, erhalt er ben tarnen ber^atunfa. ©chon ein
anfehnlicher gluß, nimmt biefer noch bieTfchuja, bom
©ßen hctßromenb, in ftch auf, unb bilbet nun ben waffer#
reichten biefer ©ebirgSßüffe. Bon ber ¿vatunja oßlidj
eilen ber Bafchfau| unb ber Tfchulpfchman bom
chinefifchenSlltai ptob, unb bereinigen ftch mit ihr
unweit beS Telejfifchen ©eeS. Sin bem (üblichen
©nbe biefeS ©eeS ergießen ftch Oicfc beiben nun bereinig#
ten glüfle in benfelben, ober eS erweitert ftch bießeichi
nur ihr Bette, um ben Telejfifchen ©ee ju bilben,
beffen SluSßuß am norbweßlichen €nbe, unter bem Sta#
men ber 33 i i a ßch außerhalb bem ©ebirge mit ber $a#
tun ja bereinigt, unb nach ber Bereinigung © b genannt
wirb, bom ruffifchen Sporte: ©bp, (beibe)*
Slachbent man etwa 5 5Berß in bßlicher Stiftung,
bon bem ©chcttel ber Äoffunfchen ©chneeberge
geregnet, jurücfgelegt W i 8<i«ngt man auf eine Terraffe,
auf welcher bie SBalbung bichter wirb, »enbet ftch &««»
nach 3torb*©ßen unb reitet in biefer Stiftung noch etwa
5 sffierß über grbßtentfjeilS fep fumpßgen Boben, um in
baS eigentliche Thal beS fleinen ßoffun ju fommen,
tbelcheé fchmal unb bon jiemlich h1^ « bergen eingefchlojfen
iß, «Sei bern Eintritt in bieé ©hai beftnbet ftch
aueße, bie ©mdtanéf ifche genannt bon einem in biefer
©egenb beftnblichen ©churf biefeS Stamené * ), in einer £ohe
uon 4225 q3ar* guß über bem Bteere, beren Temperatur + 2°
SR, betrug* SBenn ich weine biöhebigen Beobachtungen über
biefe ©egenb jufammemtehme, fo ftnöet ftch aßerbingS, baß
bie Temperatur ber üueßen mit ber Erhebung beS Boben*
im Slßgemeineu abnimmt, ohne baß ftch h^? iei)och ein
genau beßimmteS Berhdltniß in biefer ^inficht feßfeßen
ließe*
Bon h ^ eeitet wan immer in norb# norb^ßlicher Stich#
tung am linfen ttfer beS fleinen jtoffnn ftf« * großen#
tljeilS immer an einem fehr ßeilen Berggehange bon Thon#
fepiefer* Sticht ohne ©raufen blieft man bom jähen Slb#
hange in bie Tiefe be£ glußbetteS $maof off auS einer
jpohe bon mehreren h««bert guß, inbeß baS ipferb ftch
«Pfabe fuchi, in ben hi« ««b wieber ausgewitterten fleinen
Jalungen &eS ©chiefetS* Seber gehltritt beS «PferbeS
würbe bem Steifer baS geben foßen; aßein bie^Pferbe biefer
©olc^e Sdf>urfe finben fidj »ieXe in biefeit ©egenben» einige ber*
fetben ßammen no^ aus ber 3 «it ber Sfdjuben per 5 anbere wer«
ben noh je$t pie unb ba, oft burcf) ©rbbaafen, Siefct unb bers
gleichen biefen ©egenben eigentpfimlidjen Spieren »eranlafst, treldpe
burd) baS Unterminiren beS SSobenS btsweilen einiges an evjpaltis
gen ©teilen jit Sage aufwerfen, wetepe bie 2£ufmerifamfeit erregt
unb ©dpiirfe »eranla^t, auf weldpe aber, wenn fie naef) forgfältiger
Prüfung nicht bet 33earbeitung wertp fleinen, nidpt gebaut wirb.