
Gentiana barbata, Leontodón glaberrimus n., Phaea
lutea n. unD anbcre mehr* ÜRachbem wir Die weide
liba Durchritten Ratten, legten wir noch etwa 4 SBerfle
in wejí i fúDwejllicher Slichtung jurúcf, unb machten bann
jg>altr obgleich eP noch nic^t fe^t* fpat wat, weil unfere
spferbe Durch Den $83eg Diefeé £age¿ fo ermattet waten, Da§
wie nic^t weitet kommen konnten. £>ie ganje ©egenb oom
31 bai unD jwifchen Der fc^watjen unD weiten Uba,
befieljt eigentlich nut aué Sumpfen, Don Denen einige
weniger, anDete mehr befchwerlicp ftnD. Son Der lebten.
2lrt fanDen ftc^ auf unferm SíBege Don heute, 25 Sffierjh
2lm 3* 3uliu¿. SBit kamen heute balD an Die Siede
unfereé Sagerplafceá an Der weiden Uba, wo wir Don
SUDDeräk auP juerji übernachtet jjatíen; upb Den be#
kannten Sßeg nerfolgenb, erreichten wir gegen SlbenD Dl i Di
D e r i t.
@te bunter $1 6 f d) tt i t t
©peurfionen um OUDDeröf* Zwei te Oteife
inö Hochgebirge über Die ^offunfehen
©chneeberge nach Den iDorfern £fcbeifcbu*
Ucba unD Borgon, über Daö ^plafeau Des
Borgon j u r u <f nach 9U D D e r $ f«
(£3 war meine Slbftchf, nur wenige Sage inSUDberöf
ju Derweilen, wahrenD Diefer Seit Die pjianjenreichffen
©teden Der UmgegenD ju befuchen, Deren fpdtere Sommer#
flor fich nun entwickelt haben mußte, unD foDann eine jweite
©ebirgéréife ju machen, wobei ich Den gorgon jum 2lu#
genmerf buffe, welchen $u befuchen ich aué Den angeführten
©tónben buffe aufgeben màffetr* * SOiein früherer SCBeg
über Die Äof fun fchen Sch nee berge unD am Sfcha#
rpfch butten mir Den Sieichthum Der §lor jener ©egen#
Den gezeigt, unD ich njodte bei einem fpdteren Sefuch
Diefelben bei mehr borgeruckter 3ahreéjeif unterfingen.
Unterbed buffen ffch unaufhörliche fÄegenguffe eingejledf,
wahrenD welchen ich Die Seit §um ¡örbnen meiner Samm#
lungen benu$te* <£rfi am 8. 3 uliu$ war eé mir möglich,
Den ^reujjberg wieDet ju befuchen, auf Dejfen ÜfiorDfeite
noch immer Diel Schnee lag* Slußer mehreren jpflanjen,
welche ich uueh in anDern ©egenben gefunDen butte, fanD
ich beute am §ud Der ©ebirge Ligusticum discolor, n.;
Myrrhis bulbosa, ein Heracleum, Cirsium hete-
rophyllum, Campanula glomerata, Galium boreale;
auf Dem unfern Sheil De£ ^reujbergeé, Lychnis chal-
cedonica, Angelica sylvestris, eine Artemisia; auf
Dem mittlern Sheil Deé Sergej ein neueö Allium,
Linnaea borealis tm tìefjien Schatten ; h&be* hinauf
fanD ich auch hiee Phlomis alpina unD Frolovia
lyrata, welche immer in gleicher £bbe,~ unD gewöhn#
lieh neben einanDer oorkommen; auf Dem oberfìen $egel
unD bté jum ©ipfel hin Oxytropis sulphurea n.,
Allium Pallasii?, Arenaria nardifolia n., unD eine
anDere neue 3lrt Derfelben ©affung, Gentiana simplex,
Aegopodium alpestre n., Pachypleurum alpi-
num n ., Dryas octopetala, Rumex Acetosella,
Saussurea foliosa n., Orchis viridis, ein Cerastium,
Salix reticulatae aif., eine Silene, eine Saussurea, j *
Leontodon alpinus n., Crassula spinosa, Botrychium
Lunaria, jeboch feiten, unD mehrere ©rafer.
Sebeb. Steife. I. 15