
bep $olpwanfchen, obep eigentlich bep $ o Í p w a n 0#
SBoéfpefenéfifchen. (Sé Darf abep bieé $olpwan,
nicht — Wie bieé in manchen fiatifiifchen SEBeefen gefchehen,
if i— mit einem anbeen Sete biefeé Sftamené oeewechfelt
tpeeben, meldet in noebwefilichee Svichtung Pon25aenaul,
uní) fúbwefílich non £oméf am rechten Db* Ufee liegt.
3 ue3 eit/ 4 f unfee bep Svegieeung bee^aifeein (Sathaeina
i>ie ©tatthalteefchaften eeeichtet wueben, eefjob man baé
Soef £fchauéf, weícheé man $olpwan umbenannfe,
jue Jpauptfiabt bee $olpwanfchen ©tatthaltee#
fchaft, in welchem Die SBeewaltung ifjpen ©i| l^aben
foUfe; alé aber fpatep Die ©íatthalfeefchafíécegieeung auf#
gehoben wuebe, unterblieb Der QJufbau Der neuen J^aupt#
fiabt, uni) Äolpwan waeb $eeiéfiabí beé Äolpwan*
fcheu ^eeifeé. 3 u biefem Steife ftnben ftch óbptgené
gae feine ©euben, fonbeen im $uénef$íifchen, im
25aenaulfchen, unbim£fchaepfchfchen $eeife. 3n
bem lefcteen liegt bie ©teinfchleifeeei, ober, wie eé bori
heilt, bie ©chleifhutte $ olpwan, welche pon Sof*
f ewéf bahnt »erlegt woeben* (Sine ©chmeljhutte giebt eé
gegenwärtig nicht mefje bafelbft
Sie ©teinfchleifeeei liefert 2lebeifen Don aufterorbeni*
lid^em SCBeptlße, geofientheilé pon ^3opp^pp unb 3 aépié in
ben mannigfaltigfien gacben. Sie gormen ftnb gefällig,
unb bie colojfale ©rofie mancher 23afen, ©aulen unb ©chaa#
len fe£t in bep Spat in (Sefiaunen. 2lHe biefe 2lebeiten finb
(Sigenthum beé $aifeelichen $abineíé, unb werben nach
© t. «p e t e p é b u p g geliefepf. Saé gabrifgebaube unb bie
babei beftnbliche ©chmiebe, in welcher alle 3 ufieumenie jurn
SSehuf bep Schleiferei perfepfigt werben, liegen an bep
SSelaf a, bepen SSkjfer auch bie Sldber in Bewegung fe^f/
wobuech ade 2lrbeifen bep gabrif befpieben werben.
Sie 2lebeifee befielen auch tyrn, wie in übrigen
^olptran fchen ©ruben, Jpütten unb fonftigen gabeifen,
autf Siefpufen, welche au$ ben ^ieftgen SSaueen genommen
werben, unb bepen $inbeen. Sie gewöhnliche 34* beefel*
ben in bep hieftgen ©chleifhutte betragt 300 SOlann. 35et
befonbepn SSeranlajfungen , §♦ 2$. beim Sranäport grofier
©teinblocfe unb Dergleichen, wipb bie 3 4 i beefelben per#
hdltni§md§ig für eine 3eitlang ’permehrt Sie SBerhdltnijfe
biefep 2lrbetter ftnb benen bep übrigen gleich , unb ich
hierüber fpater baö ülothige anführen* 2luf?epbem giebt ba$
$aiferliche jvabinet idhelich 20,000 Diubel ju p Untephaltung
biefep Slnjiali, welche nicht unfep bep 23eeg * Sanjellei in
SSapnaul, fonbepn unmiftelbap untep bem Sbepbefehlö#
habep bep Äolpwanfchen Jütten fleht 3^ ia§ W*
3 eichnungen bep fyiet fpuhep angefeptigten Slpbeiten bupch^
bei benen bie9)laa§e genau angegeben wapen. (Sö befanben
ftch ©chaalen Pon mehP aß 6 gufi Sih^inlanbifch im Supch*
meffep bapunter, unb im 3 4 * 1819 waci> *'m @chaale au$
einem einjigen ^aepief>locBe 9 guji 4| 3»tt im Supchmeffep
nach @t ^petepöburg abgefanbt *) Sep 3a^P^ unö ^op#
PhD*/ &eiTcn man ^ c* m ©chleifepei bebient, Wipb
gpo§tentheilö am Äopgomgluffe gebpochen. 3 *|t fanben ftch
in bep Slpbeit t jwei ©dulen Pon gpun unb weifi geflamm#
tem 3a^piö/ 9 gu§ 4| 3od hochf unb am untepen €nbe
beö ©dulenfchaft^ übep einen guf? im Supchmeffep. 2lUe^
ohne 3ufammenfe|ung, auö einem einjigen 2>locfe. 93o«
biefep SlPt wapen beeeitä mehpepe ©aulen na^ @t $peiee&
bupg abgefanbt wopben. gepnep fah ich c(ne 9*°^e ©chaale,
8 Sufif 8 3oii Supchmeffep, welche man ju beapbeite»
*) SOtan feite weitet unten (SBrtfafl® Oto. 2.) bie Stotijen fibet einige
bet totjuglidtften ijter terfettigten 2itbeiten,