
altaica, uniflora unD pinnata, Juncus triglumis,
Epilobium alpinum, Cerastium alpinum, Saxifraga
Hirculus, Mespilus uniflora nM Potentilla
macrantha n ., Aquilegia glandulosa, Ranunculus
altaicus, Anemone narcissiflora , Dracocepha-
lurn altaiense, Linnaea borealis, Phlomis alpina,
Cochlearia integrifolia, Macrupodium nivale,
Oxytropis altaica, sulphurea n ., Doronicum al-
taicum, Erigeron alpinus, Frolovia lyrata n.,
Leuzea altaica, Saussurea pycnocephala n., eine
5D?enge 933e i£> en u. m. 0.
¡Die innerhalb Diefer Síegion neta» Der Sfchuja auó#
gebreiteten ©teppen, welche terrajfenfbrmig ßch über ein#
anber ergeben, unt) non Denen Die íybcfyfle, welche S3 unge
befuc&í í>aí, an ifjtem tneftlicfyfiety alfo nieDrigffen / <£nDe
in einer £»hc Don 5759 ^ar. §uß liegt, jelchnen ßch
Durch t^re SSegetation noch mehr auó, aló Die nieDrigee ge#
legenen ©teppen an Den Ufern Deó Sfcharpfch unD $of#
fun. Sleußerß Dürre, nur fparlichhie unD Da einjelne
$Pßan$engruppen ernáhrenb, tragen ße Dafür auch nur
tfjnen ganj eigentümliche spßanjen # Sitten. Sin paar
Sitten Anabasis, ein neueó (írauchartigeó Atriplex, ein
neueó ebenfatló ßrauchartigeO Chenopodium, Drei neue
Zygophylla, ein paar neue ßrauchartige, fehr ßarf rie#
chenDe Slrtemifien^ Corydalis stricta in großen
©tauDen, einige Sitten Oxytropis mit nicht abfaßenben
fiatligten iBlattfiielett, jum £fjeil mit quitlfbrmig geßeß#
ten 95láííchen, nieDrige ©trauter bilDenD, machen mit
einigen wenigen anDern spflanjen Die ganje, freilich arme,
aber intereffante §lor Diefer ©íeppe auó. 9ioch einige hun#
bert §uß oberhalb Der je($igen 25aumgrenje jeigen ficf) »et«
ttodnete 23aumßcimme unD am 33oben nieDergeDrúdte
©trkche«/ Wie: Juniperus nana?, Betula nana,
etliche 933eiD en, Mespilus uniflora unD Dryas octo-
petala. 98on Krautern fìeigen manche auê Der »origen
Siegion auch in Diefe herauf. SMefer aber ganj eigent&üm#
Kch, ßnD folgenDet Eriophorum Chamissonis n.,
Athamanta crinita n ., Claytonia acutifolia, Gentiana
algida, nutans unD rotata, Sibbaldia proeüm-
bens, Luzula spicata, Oxyria reniformis, Arenaria
i Helmii aff., nardifolia, unD eine anDere neue
Slct, Biebersteinia odora, Cerastium pauciflorum?,
Lychnis uniflora’ unD tristis n ., Saxifraga cernua,
glandulosa n., terehtensis n. unD hieraciifolia, Sedum
elongatum n. unD quadrifidum, Thermopsis
alpina, Potentilla grandiflora unD nivea, Papaver
nudicaule, Ranunculus isopyroides, Thalictrum
alpinum, Gymnandra bicolor n ,, mehrere Sitten
Pediculàris, Draba carnosula n ., hydrophila n.
unD lactea, Parrya exscapa n ., Corydalis pauciflo-
ra, Phaca frigida, Trifolium grandiflorum n.,
Artemisia alpina, Cineraria aurantiacae aff., unD
lyrata n,, Hieracium crocatum n ., einige Sitten
Leontodon, Pyrethrum pulchrum n ., Saussurea
pygmaea, Orchis viridis unD »etfehiebene © r a f e r unD
SüeDgtafer. IDoch fommen auch einige spßanjen in
Diefer Region »ot; welche in jeDet *£&he öiefer ©egenben
gefunDen werDen. Caltha palustris wachß faß uberatt
an Dem Sîanbe Der flehten Sllpenbache; auch Epilobium
angiistifolium ftnDet ßch ßeßenweife oberhalb Der 33aum#
grenje/ ohne Daß eó in feinem Slnfehen nur im gering#
ßen »eränDett erfcheint. Erythronium Dens Canis
fproßt uberaß her»or^ wo Der ©chnee eben gefchmol}en
iß»