
jíaímücfen ton ihren «pfctbcn ßiegen, unD nocg etwaé 9íei#
ßg hinjulegten. ©oletee Raufen finöet man hin uní) wieDcr,
aber nur an einigen ©teilen, feineéwegeé auf jeDer J£>bhc*
3ich fragte, warum Dieé gefchehe, allein fie gaben feine
genügende 2lntwort. Sé hieß: fte pflegten Dieé fo ju íhutt,
uní) Dieé fhue ein jeDer, ohne ßcg auf einen ©runD einjiw
laßen. SBielleicgt finí) eé Sßabrjeicgen Durch Diefe pfaDlofen
SinbDen, welcge Den herumßreifenDen ^almücfen ju ßatten
fommen folien, oDer liegt gier eine anDere 25eDeutung $um
©runDe? Sflun wanDten wir uñé balD füDoßlicg, balD füD#
lieg, unD gelangten nach furjer 3eit an einen flehten 35acg,
IftamenéSal, welker ßcg in Daéglühcgen ©alon ergießt*
Siefeé erreichten wir nach 5 333erß. ©einem Saufe folgenb
famen mir 8 9Berß weiter an Den © u j a f ch, etwaé un#
terhalb Der ©teile, wo er Den © a l o n aufnimmt. Ser
© ujafch fommt ton SRorDen her nnD ergießt fícg in Den
2lbai, welcher bon 9|orD # SBeßen fommt unD ftch in Den
$offun münDet* Sen ©ujafch muß man Durchreiten,
unD 12 SBerft ton Demfelben gelangt man ju Dem Sorfe
Slbai, am linfeit Ufer Deé gleichnamigen gluffeé gelegen,
welcher 6 SOBerfl weiter nach ©üDüSßen in Den $offun
fallt* Sé liegt 3588 fßar. guß über Dem SDIeere in einem
jiemlich »eiten Sfjale, welcheé Der 21 b ai mit tielen $rünti
mungen Durchfließt. Sem Sorfe gegenüber, treten auf Der
rechten ©eite Deé $ o f f u n, 35erge bié nage ané Ufer, unD
hinter Demfelben tritt noch eine anDere 23ergreihe ßertor,
welche noch jegí jum S^eil mit ©chnee beDecfi war* Siefe
hope 8?ergreige gehörte jum Sholfun#@ebirge* 2llé
wir nicht fern tom Sorfe waren, jog ein ©ewitter auf*
©chon ßng Der £agel an ju fallen, unD wir eilten Daher,
um im Sorfe ©cgug ju ßnben, wofelbß wir einige ©tun#
Den ter$ogen, um Daé Unwetter torüber gehen ju laffen*
Saé Sorf 2lbai ifl neu angelegt, unD gatte bié jegt nur
einen SSauergof; Doch wollten ftch in Diefem Sagre noch
Mehrere anbauen. Ser Jgmuéwirth war nicht ju J?aufe,
unD Die grau fegr befegaftigt, unD gewiß nicht auf ©afie
torbereitet* 2lßein Der gaflfreuttDlichen ©itte Der htieftgen
©egenDen gemäß, war ße bemüht, uñé aHeé ju bieten, waé
ße nur torratgig gatte, nnD beDauerte fehr, uñé nicht
baffer bewirken ju fbnnen* ♦ SJJilcg unD £onig unD waé
fonft Der IctnDlicge Jjauégalí giebf, wurDe freunDlich bärge#
boten, unD alé wir weiter reiten wollten, bat Die grau
fehr, Daß wir noch eine halbe ©tunDe besiegen mochten,
Damit Daé SöeigenbroD, welcheé ße unferDeß für uñé ge#
baden gäbe, fertig fep. Srei SBerß tom Sorfe p/iffitt
man Daé glüßcgcn 21‘i lu i, unD 12 3öerß weiter Den pafegen
Süßfutt, welcher fiel) 2 SBerß füDlich tom 933ege in Den
$offun ergießt, unD an Deffen linfen Ufer wir in einem
©egM$ ton Serchenbaumen unfer Säger in einer Jpbße ton
3429 <par. guß über Dem SOieere auffchltigen, nachDem wir
heute 54 SÖSerß jurücfgelegt hatten. SEßir waren geut meiß
über Sffiiefengrunb gefommen, auf welchem biéweilen ein#
§elne Sercgenhaume, an Den glußufern aber 23irfen unD tor#
jüglicg SÖSeiDen torfamen. 2ln einigen ©fetten war Die
©egenD furnpßg, an anDern troefen unD jum Sgeil faljgal#
tig; Doch í>aé legiere nur feiten. Spiraea laevigata unD
Potentilla fruticosa waren hi« nnb wieDer gier ßaußg*
Ser 3«§tutt hat jwar einen fchneßen Sauf, Doch iß er an
Der guhrt breit, unD Daher, wenn man Die günßige ©teile
nicht berfefjlt, jum Surchreiten nicht fehr tief* Ser gluß
bilDef hier einen fleinen gall, unD über Dem querliegenben
gelfenDamm muß man Den 2öeg nehmen* SOIein alter Sol#
metfeher terftegerte i Siefe gugrt fbntte er im Sunfeln ßn#
Den, unD nahm Drei Der fpacfpferDe mit ß$, um ße Durch