
(Schnee niematé fchmclje/ uní) auf bemfelben befanben P'ch
fowohl Die Duellen ber $a tu ni a, alé auch t>ie beé Be*
re 11, weiter lefctere nach ©♦ O. fliepí/ uní) ftch mit
í>er Bucljtarma/ non D. ®. D. fommenb, bereinige*
Beibe glüfíe fepen bei ihrer Bereinigung etwa non gleicher
©coge. Ueber bie Duelle ber B u Catarina, welche Un
djinepfchen Sleíche enífpringí/ unb bort Burut l genannt
wirb, fonnten fie mir gar feine Sfachricht geben, ba bie
Eh.inefen eé nicht bulben foUen, bap irgenb jernanb in jener
©egenb (rnefje nach Offen fwO ih*e ©renjen überfchreitet.
Ueber bie Jufluffe ber Buchtarma/ welcf)e in bie rechte
(Seite berfelben faßen/ non ber B e la ja an bié jum Bei
rel l erfuhr idj fofgenbeé.
30 Sffierff oberb* Belaja ergiept pdf) bie W a u r i ch a.
45 *
55 #
85 *
88 í
108 *
113 *
123 ;
áíamennucha.
Sfchernowa*
Satowfa. )
Berefowfa.j
g a b i ch a.
©ach atufch f a.
ber Ber eil*
2luper bem letztgenannten gluffe/ welcher ber grbpte
oon allen ip¿ unb ber £fchernowa/ ftnb alle übrigen
ftein. SEBeiter hinaué war feiner ber fwpgÄ Einwohner
gewefen. 3n Betreff ber warmen Dueßen Ratten fíe nur
gehört/ bap pe 150 SEBerp non ißien in offnorbofflic^er Slich*
tung liegen folien/ pe wupten aber nicht bepimmt/ ob
jene ©egenb noch Su*u ruffifchen / ober fchon jum chinep*
"> ©§ barf ütelletcfjt faum bernerU werben, baf btefe betben bter
genannten gtiiffe ntdjt- mit ben früher oon mir erwähnten gleich*
namigen oerweihfelt werben bürfeit*
fchen Síciche geh&ren. Oíeé Unpchere unb Unjunerlafpge
fagte mir nicht {u; inbep bepeßte ich «Pferbe unb gübret*/
um ju nerfuchen/ wie weit SEBitterung/ 3fafreé#í unb
Befchaffenheif ber ©egenb eé mir gepatten würben/ norju#
bringen. Slachmiítagé ritt ich iu cWem Berge/ welcher
norboplich non fyiev 7 2Berff entfernt ifl/ unb ©chebbe*
n u ch a genannt wirb* (Sé fehlen mir nom Oorfe aué/
alé fep er ber h&chPe in ber Umgegenb/ worin ich a^t/
wie ich fpater ju bemerfen Gelegenheit fanb / mich geirrt
hatte. Oer SEBeg führte mich 5 SEBerp weit am glüpchen
gpfatfa hi«/ bié $u feiner Biünbung. Oer Vauf ber#
felben iß bei bem Oorfe ruhig; in geringer Entfernung
aber erhalt er parfen gaß f unb ßürjt in einem wilben
gelfenthale / welcheé Slnfangé 10 bié 15 gaben breit ip/
bahin; Eaécaben iilbenb non anbertfjalb gaben Jpofje/ unb
bann ber Bela ja fchaumenb unb braufenb jueilenb*
naher feiner Bfünbungr um fo enger wirb baé £pal/ ganj
gegen bie gewöhnliche Siegel/ unb bei ber Bfünbung felbp
ip eé faum 3 gaben breit. Oie Belaja/ welche man
an biefer ©teile burchreiten muß/ promt fehr wilb/ ebonfaUé
in einem engen gelfenthale/ ober vielmehr in einer gelfen*
fchluchf/ welche fogar oerhaltnißmaßig noch »iíber ip/ alé
bie beé Borgon, nur in: fehr oiel fleinerem Bfaappabe.
©enfrente gelfenwanbe/ 200 gup h&ch nnb off h®hcfy
überall entweber ganj naefi/ ober mit Bfooé bebeeft/
fchliepen bíefeé 8 gaben breite Shat f° e° 9e ein/ bap nie
ein ©onnenprafjl ben BSafferfpiegel erreicht. Oieé glup#
thal erfcheint eher -alé eine 2Bafferrinner b iiflth ber glup
burch ben gelfen gefprengt unb eé ftnb bie SOBanbe
nicht attein fenfredht anpehenb/ fonbern h^upg oben naher
jufammentretenb / até unten an ber ^|a"lp#lei: 2luf bem
fchmaten Uferfaum/ welcher ju biefer bom 2Baf#
ßebeb. Steife. I. 20