
©cblangenbetg enífetní. ©twa auf bet £Slfte beé
SBegé fiep man bie etfien Jjügel, gebilbet aué ©tanif*
platten von oerfcßiebenet Sicfe, grbßtentßeilö ißorigontal
gefcbicßtet, bocß oft aucb meßt ober weniger nacb bet*
fdjiebcnen Svicßtungen geneigt. ©ie etbeben ßcß in un*
gleichen Qcntfernungen oon einanbet, unmitfelbat aué bet
glacße, tbeilé bié ju einet #oße von wenigen gaben,
tbeilé 180 bié 200 guß. Sie pbern Spiatten ßnb oft
fd)tag ubetbaqgcnb, alé waten fte abgeglitten, unb im
gallen ploglicß aufgeßalten wotben, waé biefet ©ilbung ein
wunbetbateé Slnfeßen giebf. Sie meißen biefet Jpügel ßnb
nacft, aßein auf einigen berfelben wacbfen gieß ten, unb
mancbeé oon fleinem ©eßraucße Lonicera tatarica, Robinia,
Stofen unb mancbeé anbete, ©ranitßügel oon
aßnlicßer ©ilbung fanb ich auch fraßet in bet ©egenb
ber geflung ©ucbtatminéf-. Ser folpwanfcße
©ee liegt btei QBetfl oon ©aufcßfa entfernt in £ .
9i. S . Üvicßtung, 1105 spar, guß übet bem SDieere, alfo
72 spat, guß niebriger, alé baé eben genannte Sotf. Set
©ee geigt im ©anjen eine beinaße freiéformige ©eßalf,
unb bet Umfang befleißen foß etwa 6 fXBerfi betragen.
Socß ttefen oon ©♦ SCB. unb 9b £♦ ein paar ©rbjun*
gen tief in ben ©ee ßinein» Saé weßlicße Ufet iß flach;
an bet notblicßen, meßt nocß an ber bßlicßen ©eite tre*
ten ©tanitfelfen, hießt ané Ufer ßinan, unb etßeben ßcß
aßmaßüg jum füblicßen Ufer, wo bie geléberge eine
Jjjoße oon 6 bié 700 guß erreichen mögen, bocb ßabe
icß ße mcßt gemeffen. ©ie ßnb mit gicbtenwalbung be*
becft, unb bet ©ee, oon bet notblicßen ober norbweßli*
dien ©eite befrachtet, bilbet ein ßocßß romantifcbeé Sanb*
fcßaftOgemalbe. Jpintergtunbe ßeßt man ßoßete @e*
birgémaflen, unb in nocß weitetet gerne bie ©cßneebetge,
welcße ben weßlicßen Sßeil beé $orgon*©eblrgeé bil*
ben, mit blenbenb weißem ©cßeifel. ©egen bie wilben ©egen*
ben beé #ocbgebirgeé bilbet bet außerß ßeitete unb fteunb*
ließe €ßaVafter biefet Sanbfcßaft an ©een einen lieblichen
Sonftaß. Ser ©piegei beé ©eeé tß großfetifßetlö gang
rein unb ungetrübt, nur ßie unb ba in bet Ufetnaße
waeßß ©cßilf unb eine Nuphar, unb in bet füboßlicßen
J&alfte beflelben fmbef ßcß bie SBaffetnuß (Trapa
natans) ungemein ßaußg, beten gtücßie ßiet ßaußg
gegejfen, unb beoßalb itt©cßlangettberg ju ©iarft
gebracht werben» ©tan fammeli ße leicht, inbem man
mit einet ©fange, an welcßet ein ©tücf 3eug befeßigf
wotben, auf bem ©oben beé ©eeé umßetf&ßrf, ba bie
gtücßte bann mitfelß bet ßßiberßafen, welcße ßcß an ben
fpatet abfaßeaben gottfafcen bef beiben größeren Dörfer
bet grueßi ßnben, bangen bleiben»
Set ©ee foß, wie man ßief fagte, feinen Slbfluß
ßaben, aßein sp a 11 a é *) füßtf an, baß et ßcß büreß
bie SUfcßnaja * Äolpwanfa in bie boftewfa et*
gieße, ©ießeießt troefnet biefeé glüß^en im ©ommer
aué, fo baß bet 2lbßuß nur für eine gewijfe gelt
Saßte ßatt ßnbet?
Sllé icß naeß bem Sorfe jurücfgefeßrt war, begegnete
mit ein gaß bet Ungaßlicßfeit, bet mit um fo auffaßenbet
fepn mußte, ba icß waßtenb meßtetet Sììonafe bei aßen Seu*
ten, mit welken icß jufammenttaf, nut bie größte ©efaßig*
feit unb ©aßfreunblicßfeit angettoffen ßatte. 3cß woßte
Sßee ttinfen, woju icß aßeö Sibtßige bei mit ßatte ; nut
feßlfen mit Saffen, unb bie SBirtßin weigerte ßcß 2ln*
fangé fcßlecßietbingg, mit felbtge jum ©ebraueß gu bewißi*
*3 Steife Outcß tjevfdßiebene ^votnnaen bejtuffifdßen Stei<ß6, aß. a. ©.618.
Stvei umgebruefte ©látter.