
oft feinen ©runb fanben , wenn ich etwa eine IJJßanje
oorn jenfeitigen Ufen haben woßte, waren jebeémal.oon
Slngß engrtffen , wenn ße butcb ben $ o r g 0 n reiten
mußten; unb alé einmal unfer gubter oerfueben woßte,
ob am anbern Ufer nicht beffer fortjufommen fep, fiel
et in eine ©rube ßintet einem geléblocf 00m Saffet
auégefpult, fo tief hinein, baß Ißferb unb Sieiter ju un#
fetm ©ebteefen auf einige 2lugenbli(fe perfebwanben.
SlQeé SEBaffer beé Stoffe enfebeint febaumenb unb un#
butebßebtig trüb, obgleich eé, gefebopft im ©lafe, obßig,
flat iß* 2lm beßen wirb oießeiebt baé febneße Sufcbi.e#
ßen bet SEBaffermaffe non obenber, fo tote baé \aße 2lb#
fallen beé glußbette^ bezeichnet, wenn icb fage, baß fo#
balb man ficb mit bem fßferbe queet im ©trome befand
baé non obenbet jußurjenbe SEBaffer einen guß b&bet am
ipferbe ßwan reichte, alé auf bet enigegengefefcien ©eite,
unb felbß an bet niebrigßen ©teße reicht baé SSBaf#
fet bem fpfetbe bié an ben ©attelgurt. S ie gtoß alfo
bie ©ewalt beé Safferé fyiev iß, wirb leiebt begreißieb,
unb men bet ©front mit ßcb fottteißt, iß betloten,
wenn et niebt butcb einen 3ufaß irgenbwo bangen bleibt
unb fo getetfef wirb. Unb b»r ßnb nicbf einzelne ©fei#
len pon biefer 95efdjaffenbeit, fonbetn bie minbet gefabr#
lieben geboten ;u ben Sluénabnten. Seine Seuíe murrten
enblicb unb ßeßten mit bie Unmöglichkeit not, »eitet im
glußtbal binauf;ufommen, aßein icb wollte $u bem Saf#
ferfaß beé Borgon gelangen, oon bem ©ebangin
5»at nicht etjablf, baß et ibn gefeben habe, aßein ßcb
bennoeb fo äußert, alé fep et ben Äorgon aufwaríé
gegangen, unb „glaube, bie Sange beé Saufeé bié jut
Aueße auf etwa 50 Serß annebmen ju können.'' Sßacb
bem/ waé i«b übet baé jaße Slnßeigen beé glußbetteö au
ben ©feßen, welche ich jule^t pafßrf, Semetft ^abe, fann
ich nicht glauben, baß bie D.ueße beé Borgon noch 35
833erß entfernt war. <£é mochte ûbrigené bamalé einen
anbern Seg über baé ©ebneegebirge geben, bureb ben man
jur £lueße beé gorgon gelangen fonnte, wenn man mit
funbigengubrern oerfeben war, aßein aufwarté butcb
baé § lu ßbetie bié jur 0,ueße zu gelangen, iß bureb#
aué unmöglich, ba bie Sfiatur folcbe£inberniffe in ben Se$
legt, bie nicht ju\ befeitigen ßnb. war eé bei ben
gluffen biefer ©egetiben gewohnt, langé ihren Ufern fort§u#
reiten, unb entweber ju ihrer 0ueße $u gelangen, ober itt
einer fumpßgen ©egenb, in »eichet ße ßcb entfpinnen, ba»
her ich beim Jpinanßeigen langé beé Borgon zugleich ben
SEBeg ju ben ^otgonfeben ©ebneebergen ju ßnben
hoffte, aßein ich fab wohl, baß bieé nicht tbunlicb fei;
benn ba eé nicht möglich war, mit unbelabenen $}Jfetben
burebäufommen, wie foßfe ich mit ipacfpferben biefen Seg
machen? SCBenn baber ©ebangin fagt, baß et mit
Jpinferlaffung aBeé ©epacké aufwarté gegangen iß, unb
biefer 5Eöeg ßeben Sage gebauert bat, fo mochte man —-
porauégefefii, baß er im glußtbale aufwarté gegan#
gen fet) — woßl fragen, auf welche Seife man fßrooianf
unb gutter fur bie ipferbe tranéportirt habe, welche befon#
beré mehr 0 bet wart é faum etwaé an ÜRabrung ßnben,
unb bei folcber Slnßrengung ni^t lange ohne gute gutte#
tung auébauern fonnten. SDian muß baber glauben, baß
©ebangin auf einem anbern SÖBege bie #obe erreichte;
auch fagt et nirgenbé, baß et felbß an bet Üuelle biefeé
©tromeé gewefen fep. *)
*) ©et einzige noeb ie|t lefcertbc Segieitet cbatigt ttö —. ate
biefer ium Ä 0tg on reifte — jagte mit/ et fer> mit ©djan«
gin nie an einem Sßaffetfaff bes Äatgpn gemefen, unb er