
Sím 25. Sfultué bali» nach ©omtenaufgang geigte baó
$bßtmometec -f- 3o, 5 31. £>aó SBeítee wat Pbßig Reiter,
unb nacbbem meine Seute , meiere (ich Pon bee Ülnfieengung
beò Potigen Sageó febt eemubet füllten , gebòeig ertoti
Ratten, warb baó©eparf auf unfeeeee ipfeebe gelaben, unb
wie beacben auf/ uñó nach SB« wenbenb/ fiait nach ©. ©♦
SS. ju geben , wie ich feubet beabftebtigte, aló icb butcb
baó glußtbal beò gorgon aufwaetó ju fleigen pofffe*
SBit paffteten Slnfangó baó fleine glüßcl)en Sugowaja,
unb 4 SBeef! Pom £>oefe S o e g o n bie SBoeowófaja;
eine SBeefi weiiee bie Jpobe r welche jicb jwifeben bem legt#
genannten gluffe unb bet gtoßen Sa tar fa eebebt; 8
SBeefi Ponboef bie g e o ß e £ a t a e f a ; noch 5 SBeefi weitee
bie fleine Satacfa; 8 SBeefi bapon ein anbeeeó glüß*
eben, ebenfattó Sugowaja genannt, unb 8 SBeefi weitee
fumen wie an ben ©entelei, an beffen bfilicbem Ufec
wie unfec £agee auffcblugen. 5luf bem ganjen SBege tätet
man immee beegauf unb bergab, obee an SSecggebangen
unb auf SBeegeurfen fort* Untee allen biefen glufifen i(i
bee ©entelei bee bebeutenbfie, obgleich auch biefee in
jegigee 3rabteó^eit nue etwa 5 gaben breit, unb nue einen
gußiieftfi. JDie 25crge, $iet geoßtentbeil0 auó ©ebiefee
bejiebenb, finb wenigee fieil unb oben fanft abgeeunbet.
©teile gelówanbe ecfdjeinen bißc twe an bee g co ßen $ a*
la t ta♦ Obgleich baó SBettee am SOJoegen rollig fyeitet
gewefen , fo befamen wie boeb uníetwegeó mebeete Siegen#
fcbauec. íDtei SBer|i Pon bee ©teile, wo wie unfee ßagee
auffcblagen woßten, abwáeíó nacb Si. ju, ftnben ftch
SBecge, etwa 200 ©ebeitt wefìlicb Pont Ufec beò ©.ente#
le f , welche auó weicbeeem Äalffiein befieben, aló bie am
$eelpf. @ie geigten auch fanftec abgeeunbete Joppen
unb wenigee fieile SBánbe, aló jene. Stuf biefen Meegen
fanb ich außer ben gewöhnlichen gelfenpflanjen bleftgec
©egenb, welche übelgenó fyiet noch fpaefamee porfamen,
aló auf ben 25eegen am £ feb a e p feb, Polygala sibirica
febon oeeblubi# u&ö Fussilago lyrata, faum blubenb.
gunf SBeefi non bißt nach Sloeben4 alfo 8 SBeefi Pon un#
feem Sageeplafce, liegt baó iDoef ©entelef am eeebten
Ufec beó gleichnamigen glujfeó, 2 SBeefi Pom Sfcb.aepfcb
entfernt. <£ó ifi ebenfaßö, wie £fcbetfchulicba, Poe
nicht gae langee 3elt angelegt, babee bie (Einwohner Pon
©entelef in bee Umgegenb noch fo wenig befannt waten.
2luf bem ganjen SBege, welchen wie b^ute jururfgelegt, fyati
ten wie bie Äoegonfcbe» ©ebnee berge gur Sinfen
gefebß«. SBon unfeem Sageeplape nach Sl.Si.Ö. lagen bie
Safcbalafcflfcben. Sllpen, unter benen ich einen
bemeefte, Pon bem ein nicht unbebeutenbee $beil »oeb ganj mit
©ebnee beberft wac, wabtenb bei ben übrigen b&bßtn 23ec#
gen, welche ich f)e\xt gefeben batte, bee ©ebnee (ich immee nue
an bee Siorbfeite, obee in einjelnen tiefen ©fluchten erbal*
ten batte. 3cb peemutbe babee, ba§ biefee ©ebiegójug Pon
bebeutenbet J^>bbe ifi.
9lm 26. 3uliuó. SBabtenb bee Sia^t wueben wiebuecb
SBblfe febe beuneubigt, welche in biefee ©egenb febt jabí#
eeii^ un& ich mußte meine Seute mebemaló werfen,
ba ich buecb baó SSiebeen unfeeee Spfeebe unb baó 95eßen
unfeeeó Jibunbeó bie Siabß bee SBblfe bemeefte. 3in bee
poeigen Siacbt batten fte im Soefe f oeg on ein fpfeeb jee#
eiffen, unb ich ließ mebemaló. unfeee glinten abfeuern, um
fte ju Peejagen. SBie batten untee anfeen ^feeben eine
©tute mit ibeem gußen, unb bieó wae poejuglicb in ©efabt
gewefen, wie man bieó am folgenben SKorgen wabenabm.
S)ie Slutíee batíe eó Poe ben Slngeiffen gefehlt, uno eó