
maedryfolia, Robinia Caragana, uttî) berfcgiebenen
Stofen, welche aber nocg nicgt blühen. Sie gelfen bege#
gen aué ©ranif, megr ober weniger feinförnig, ogne
©cgicgtung, entweber bèüig jufammengangenb, ober unre#
gelma§ig jerílufíet. Sluf baé fublic^e Ufer ju gelangen,
war je$t nicgt möglich, ba ber glug um biefe Beit tief
unb ungemein reigenb war* 60 weit baé Sgal noch
breiter ifl, ftnbet gcg in bemfelben gute Sßklbung bon
Pinus sylvestris, sibirica unb Larix, 3$irfen, Populus
laurifolia unb trémula. 2llé Untergolj fommt au§er ben
fcgon früher oben erwähnten ©traueren auch Spiraea
altaica bor, mit welcher eine gro§e ©treefe fag ganjlicg
bebedft war. SSier 5Berg aufwaríé fann man noch, ob#
gleich mit ©cgwierigfeit, auf einem gufjpfabe, lángg bem
glugufer ju «pfeebe fortfommen, bann aber treten bie gel#
fen im glugbette fo nage jufammen, ober bie fleir.en
Staume, welche ge am Ufer freila(fen, gnb fo mit abge#
gurjten geléblocfen, gerabgefegwemmtem ©erölle unb umge#
rijfenen 25aumgammen bebedft, bag eé nicgt möglich i(î,
weiter ju reiten. bager bom spfeebe unb flet#
terte — benn ein eigentlicgeé ju guge gegen war balb
nicgt megr möglich — oft auf weit in ben glug hinein#
gangenben glatten gelßblocfen noch &ïei 2Berg weiter auf#
wárté, um an ben fublicgen Abgang einer $oppe ju
gelangen, welche ich fût Die ^ôchfîe biefer ©egenb ^ieíí/
unb bon biefer Jpöge baé ©anje ju uberfegen. Scg fonnte
jeboeg biefe nicgt erflimmen, ba eé wagretib beé befchwer#
liehen SSorbringené fehon fpat geworben war, unb, nach
Sluéfage meiner Seute, 25aren geh in biefer ©egenb auf#
jugalten pgegen, mit welchen, obgleich ge SÄenfcgen nicgt
leicht angreifen folien, ich &och fpñter Stacht, unb
nach folcher Slngrengung nicht gern jufammentrejfen wollte.
SlUein bollen <£rfa& fanb ich für alle «Dîûgen in ber infer#
ejfanten ©egefation, welcge bieé wilb romantifdhe £gal
©rammatuega fegmüeft. £ier fag ich auch bie ergen
Birbelgcgten unb lagerte mich um auéjurugen in einem
natürlichen Saubgewölbe bon blugenber Atragene alpina,
welche überall in bem ©ebufeg umgerranfte. Unter ben
mancherlei fronen ^ganjen will icg folgenbe gerauégeben î
Iris flavissima, Isatis oblongata, Valeriana dubia n.,
Viola altaica, unb eine anbere 2lrt, ber tricolor ber#
Wanbt, Barbarea ibérica? Arenaria lateriflora, unb
l^varicae aff., Galium vernum, Carex spec., Equi-
setum spec. duae. Geranium albiflorum n., Pinus
Cembra blügenb, Ribes philostylurn n. unb anbereé
megr.
Scg gatte mein Barometer jwar mitgenommen, mugte
eé aber mit ben ipfcrben jurueflagen, weil eé unmöglich
war, eé auf biefem SfBege ju tranfportiren. 3 «
©egenb fomnmt auch 3 °beí bor, aber in geringer Sößenge*
2lm fublicgen Ufer ber ©rammatucha war eine #utte
errichtet, in welcher geh bie Säger im ©patgerbge unb
SEBinter aufgalten, unb bon bort aué naeg folcgen (j3la|en
gegen, welcge unbewalbet gnb, unb über welcge bie 3 *>bei
gegen muffen, um bon einer S5aumgruppe jur anberrt
ju gelangen. Sort legt man biefen agieren gaUen, in
welchen man ein Sicggorncgen alé iföber befegigt, unb ge
auf biefe Söeife fangt. Soch gnb bie gier gefangenen
Bobei im Jpanbel nicht fegr gefehlt, ba ge furjgaarig gnb.
2llé wir bei bem Stucfwege langé eineé biegt bewal#
befen Slbgangeé gingen, gugertett mir meine Begleiter ju,
teg möge niegt fpreegen, fonbern ganj gilt ben SSBeg ber#
folgen. Sluf mein befragen fagten ge mir, eé gefegege
ber Barett wegen, welcge gier igre Säger ju gaben pgegfen.