
mit, bag biefer 2lrtifel, flatt bon £|!ett nach S rb i t ja
fommen, bon SJJo^fau bal^itt ju Sßfarfte gebracht werbe*
Unter bem Speljwerfe waten biel $orfaf, (Canis Corsack
Pall.) Die hier um jwei biö brei ERubel baö ©tücf berfauft
Werben; auch fa{j ich jehn fchwarje guch^feße, bon benen
ba$ ©tücf breihunbert EKubel ioftcn foitte*
3 ur 2lufnahme bet fremben faufleute unb ihrer SBaa#
ren beftnbet fic^ auch £iet ein anfehnlicher Äaufhof mit
bielen Sabenreihen* S3or unb zwifchen benfelben lauft ein
bebecfter ©ang, fo baj? man mit S5equemlichfeii überall
umher gehen fann. 2lber auch außerhalb biefeö $aufhofe$
ftnb ein SDienge bon 2dben, mit SBaaren bon geringerem
SBerthe aufgefchlagen* 2Ba&renb ich ^ier umherging, um
mir baS ©ewühl ju befrachten, zog ber ©chaß einer Srorn#
mel meine 21ufmerffamfeit auf flc^i Ein 2D?arionetten#
Sheater warb hier angefünbigt, unb ber fehr geringe greift
bon je^n $opefen Entree hatte eine Sttenge Sßolftf Jwbeige#
Zogen* Set) brdngte mich ebenfaflö hinzu, aßein ber ©ei
genfianb ber SSorjteßung entfprach ber übrigen Einrichtung
unb bem greife boßfommen, wie bieä zu erwarten fianb*
21m folgenbett Sage berlie§ ich S rb i t , im ©anjen
wicht entfehabigt für ben 3eifberlujt unb für ben Umweg,
welken wir gemacht hatten, unb eilte nun über £j unten
nach Sobolgf. £)er SEBeg war je§t bortrejflich, unb wir
fuhren fo rafch r i>a§ wir 320 SBerfl binnen 24 ©tuttben
jurücflegten. 2luf biefem SCBege begegnefen wir borjüglich
bielen 3ügen bon zahlreichen (Schlitten, jurn Sfjeil mit
Sjjee, jum Sheil mit Rhabarber belaben. Sn einer $ara#
bane ber lebten 2lrt japlten wir 76 (Schlitten. Unterwegs
war biel Sffialbung, grofiteniheifö Ettabelholj. £)ie £)btfer
waren ziemlich zahlreich unb gut gebaut, hatten aber we#
gen ber 2lrt, wie ba$ SSieh überwintert wirb, ein unor#
benflicheé 2lttfehn* S0?an hat burch ganz ©ibirien feine
SSiehflaße, fonbern über ein ©erüfi werben ©fangen gelegt,
unb auf biefe #eu gebreitet, welcheé ben ganzen SSBinter
unbebeeft bleibt* Unter folchen, an ben ©eiten offenen,
feiten burch eine Umzäunung gefügten ©feuern, wirb
baé SSieh ben ganjen SCBinter über gehalten* 35ei biefer
geringen ©orgfalt gebeiht eé bennoch recht gut.
£ o b o l é Í erreichten wir am 26. gebruar um Sföitter#
nacht* ¿Da hier, wie burch ganj ©ibirien, ftch feine ©aji#
háufer ftnï>en, fo würben wir um biefe Sageézett wohl
fchwerlich fobalb ein Unterfommen gefunben haben, wenn
uñé nicht jurn guten ©lüdf ber ©ouberneur, Jperr b* $a#
me né ft), welcher noch &urch ï>ie ©tabt fuhr, um auf
¡örbnung ju fehen, bemerft hatte, tiefer hatte bie ©fite,
uñé ein Quartier anweifen ju taffen. 2lm folgenben Sage
befahen wir bie ©tabt* ©ie liegt am Ufer beé Set») fehr
jurn Sfjeil in ber Ebene, zum &heil aber auf einer Üleihe
Ziemlich h°í>er unb fteiter #ügel, welche ftch in einiger
Entfernung bom Ufer beé Setpfch lángé bemfelben hin#
Ziehen* ©ie zerfaßt in bie obere unb in bie untere
©tabt* Sn bem oberen, bem bei SSBeitem Heineren
Sheile, befanb ftch &te ehemalige ge|iung, fegt ju an#
bern 3wecfen benufct unb eingerichtet* Jçtier liegt ber
¡Dfirop, bie Eathebrale unb bie Sßohnung beé Erjbi#
fehofé ; auch ftnben ftch htet mehrere ^ribathaufer* SOîif
^»errn t>,-Ramené ft> befuchte idh bie Eathebralfirche, wo#
felbfi ber Erzbifchof bon Soboléf bie Sïîejfe h »Ht* 2llé
ich üenfelben in feiner SBohnung meinen 25efuch machte,
geno§ ich aué ben genfîern feineé Jjaufeé einer weifen 2lué#
ficht über bie ganje Umgégenb* 20?an überftehf bie untere
©tabt, ben jenfeité berfelben ftie^enben anfehnlichen 3 ^
tpfch, unb hinter bemfelben eine weife Ebene, zum Sheil