
352 A-----
uniníercfíant fcpti , bie §lor jener ©egenben mit betienigen
eineé europaifchen Sanbeé ju öevgteic^en / welcheé ihnen
in Diäcfjtcht ber geogvap^ifc^en Sage jiemlich gleich jieht.
£>ieé fep £>eutfchlanb. Unter gleicher Breite gelegen, non
jiemlicl) gleichem ^lac^enin^alte, ebenfaUé nach ©♦ ¡O.
bie brchffen ©ebírgémaffen entjjaltenb, non 6etrací>tli<^ett
©trbmen burchfloffen, feheint eé ju einer SSergleicf)«ng »or*
jüglicf) geeignet, tnenn eé gleich j. 3>. burch Die Siáhe beé
SReereé eine größere SOíannigfaltigfeit ber phf##^
haltnijfe barbieíet. £>eutfcí>lant> ifi jugleich in boíanifeher
#inftcht genau burchforfchí. Sefctereé fann nun freilich
tn betreff í>er non uñé befugten ©egenben nicht burchaué
behauptet werben, allein im ©ebirge berrfebt in ben »er*
fchiebenen Steilen, welche in gleichem Sftineau ftch beftnben,
eine eben fo große ©leichartigfeit ber §lor im ©anjen, alé
bieé mit wenig Sluénajjmen — burch bie 3Serfchiebenheiten
beé Sobené bebingt — in ber ©teppe ber §atl iß/ fo ba{*
wir biefe glor, wenn gleich nicht für erfchopft, boch für
hinlänglich befannt annehmen fbnnen, um mit einer anbetn
Perglichen ju werben*
5Bir haben im Slltai* ©ebirge unb in ben anliegenben
©teppen, fo weit fte »on uñé befucht worben finb, etwa
1600 bié 1700 ^ p a n e r o gametr fennen gelernt.
S^eutfchlanb bagegen enthalt (nach 351uff unb ginger#
huth *) 2880 Sitten. Sé »erhalt ftch alfo bie beutfehe
glor ju ber Slltaifchen, befahl nach, ungefähr wie 7 ju 4.
2>ie nachfiehenbe Sabeße giebt uñé baé S3erh<niß jwi*
(eben ben »ergebenen gamilien in beiben §loren an.
. *) Compendinm Florae Germaniae. Tom . l. et 2. Norimbergae
1825. — 2>ch baft« bie Angabe biefeé SBerEeé bei ber nachftehens
ben ©ergteichung ¿um dkunbe gelegt, weil eé bie neuejte beutfehe
$lor ift, welche ftch über alle (Stoffen beé ®ewdcf)éreiche¡> (mit
Tíuénahme ber (Snjptogamcn) ‘auébreitet.
Snh1 &cr befannten 2lrten
Sttamen ber $amilien.
in
iDeütfchtonb.
tm
ti Wttfii
Siajaben 35. 13.
Slrotbéen 6. 1*
Spphaceen 7. 3.
Spperoibeen 131. 50.
©rafer e 195. 103.
3unceen 42. í 17.
3apfenbaume : 14. 9.
©armentaceen 18. 8*
Soronarien 58. 34..
3ribeen 17. ■ 7 4.
jjpbrochariben m o. 5 t
Sflpmphacen 4. 3.
örchtbeen M 54. 13.
3lrißolochien 3. 0.
Sßolpgoneen 34. 32.
Spenopobeen 43. 60.
Slmarantheen 6. 2.
©antaleen 5. 4.
Shpmelaen 8. 5.
9lmentaceen 104. 54.
Urticeen 10. 7.
Supfjorbieen 32. 16.
^Jlantagineen 10. 8,
^Jlumbagineen 3. n 7.
spcimttleen 42. 17.
Sentibularien 5. 3.
ijjerfonaten 100. 62.
Sßerbeneen 1. 0.
babiaten 126. 59.
Sebeb, Sietfe, I.