
auch Der Blumenfohl/ Don welchem ty a 11 a i *) anführt/
Daß ec #iec ju feiner 3eit gar nicht geDiehen fep/ unD Den icf>
Doch ^iec Don gatij auägejeichnetec ©üte gefehen unD gegeffen
habe. <£r bilDet $iet $opfe Don außerorbentlicher ©roße.
Sie Sufi iß hier nic^>t immer rein, fonDecn Durch Den
Hüttenrauch, unD ^auftg auch Dur cf) t>aö Dloßen Der (Scje
DecDotben; Doch fc^eint DieS Der ©efunDheit Der <£inwoh*
nec nicht fchaDlich ju fepn. SBeDer haben fte ein franfhaf*
teS 2lnfehen / noch giebt eS Dafelbß eigentümliche $ranf*
heitoformen, welche man Der Suft ¿ufchreiben fonnte. 2luch
Die £auSthiere geDei^en Dort gut/ biö auf Die Hühner/
welche epileptifche 3ufaße befommen unD balD fierben / was
man Dorf Dec 2Rdf>e De$ $ütten()ofe$ ¿ufchreibt, Da Die
Hühner an Orten/ wo e$ feine Hüttenwerfe giebt/ in Diefen
©egenben fehr gut gebeten.
Uebec DaS 3uf^eren unb Slufgehen DeS Ob bei 25ar*
n a ul giebt Die nachßehenDe Sabeße **) Die Beobachtungen
' in einer SReihe Don 50 3ahren. SaS ©teigen DeS SOBafferö
in Diefem gluffe / wie in aßen übrigen biefer ©egenD / er«
folgt ¿wei SOial jährlich/ nämlich im Slpril oDec Slnfange
DeS SO?ai / wenn Der ©chnee in Den nichtigen ©egenben
fchmiljt/ unD ¿um ¿weiten SKal im 3uniu$/ wenn Der
©chnee auf Den hohen Bergen ¿u fchmeljen anfangt* Sßach
¿wei unD ¿wanjigjahcigen Beobattungen betragt DaS erffc
©teigen im Surchfchnitt 4 Slrfchinen l l f SBerfchocf / ba$
¿weife 4 Slrfchinen 6 SBerfchocf. ***) SaS weßliche Ufer
DeS Ob/ mit einer gefaßigen gitlerformigen BalußraDe
*) Steife buccf) oerfdjiebene sproötnjen beä tuffifdjen Steigs. £f)dl 2.
©eite 685.
**) SDiefe Sabette ifi entlehnt aus ©paSfi'S fibirifdfoem 33os
t e n. 83b. 9. Safrgang 1820. ©. 45 unb 46.
*’ *) 10 gu{j 8j. 3oil unb 9 Suf 10 3oll.
eingefaßt/, ifi hi« ctWil 50 6U6 M l Daé SW C i)a9cö<ö
pach unD Den jährliche« Ueberfchwemmungen auSgefefct. 0
£>ie ©faDt hat in ifjrer größten 2luébehnung Don ©. SB*
nach O. eine Sange Don 3 SBerß/ iß an Der breiteßen ©teße
’anberthalb f an Der fchmalßen aber nicht bbflig eine SBerß
breit/ unD hai alfo einen glacheninhalt Don etwa 4 Oua*
Dratwerß. ©ie iß außerß regelmäßig gebaut unD hat Daö
Slnfehen Der Siettigfeit unD 3ierltchfeit. Sie ©fraßen ßnD
breit unD geraDe, unb Durchfreujen ßch unter rechten SBirn
fein.*) Sa eé an ^ßaßerßeinen in Der Üßahe fehlt/ fo
hat Der jefcige Oberbefehlshaber angefangen/ in einigen
©egenben Der ©taDt eine feße Sfjauffee aué ©chlaffen
machen ¿u laßen. Ser BoulewatD in Der SJìoéfaufchen
©traße, mit ¿wei Siethen Rappeln bepßanjt/ gewahrt Den
Bewohnern Der ©taDt eine angenehme «promenaDe. Sie
genaue 2lngabe Der ^»auferjahl/ unb was Dahin weiter gu
hbrf/ ßnDet ftch in Der Sabeße 9io. 16 //über Den 3ußanb
Der ©tdDte im $ 0 m é f i feh e tt ©ouDcmement Dom 3ahr
i825.y/ Unter Den öffentlichen ©ebauDen haben mehrere/
welche in neuerer 3*ii aufgeführt ßnD/ ein gefaßigeS 2ln#
fehem 2luf einem freien ^piage norDweßlich Dom Jütten*
hofe wirb je^t ein 70 §uß h^h« & b elio f **) aué be*
hauenem ©ranit errichtet/ ¿ur ber hawbettjahrigen
* ) SOian feije bcn beigcfüßten 5>lan Saf. 9.
*■*) Stefer Dbclißt iffe auf jroct geßfnüberftefjenben ©eiten mit Sn*
fdjriften »erfeijen. 2Cuf ber einen ©eite: „3 um 2(nbenten ber 100*
„jährigen Sauet bet ÄoltwansSBoStreffenSitfcijen ^öt*
„ten, unter bet Siegterung beö Äai ferö 2iternnber i. im
„3ai)r 1825.// 2fuf ber gegenöbetflebenben ©eite: „ Sie Ä 0 19 *
„n>ans8Boöir,effenSiifci)en <#ätten finb nom ©taatüratf)
„S e m i b 0 » angelegt im 3af)c 1725. ©ie mürben ^aiferlidf>eS
„¡Eigentum unter ber Ötcgierung ber Äai fer in Et i fabeth f.
,,tm 3af)ve 1747.//