
lefitgenannten gluß ftcb unierais Dey $ebrowfa noch
î>ie Ubin fa, bon Sßen fomntenb, ergießt* 2ln Dey
ÆeDrowfa ritten wie 4 SOBerfï aufwärts blé ju ihrem
Urfprung om nbrblichen 2lbbangc, nicht weit bon Dent
$amm Deé ©cbneebergeé entfernt^ über Den wie hinunter
mußten, unD Der mir, etwa in gleicher Jpobe mit Dem
©üDranbe Deé ipiateaué, über welches wir geßern gefom#
men waren, oDee bieUeicht noeb ein wenig bóber, su fepn
fehlen* 21m fûDiicben 2ibbange biefeé ©cbneebergeé, etwa
jwei SBerß bom Urfprunge Der Äebrowfa, bilDet ftcb
in einem tiefen Sbufe t>ie fleine weiße Uba; wobt
ju unterfebeiben bon einem anDern glufie gleiches Ramené,
welker an Der SlorDfeite Der Surgufunéí ifcben 21l#
p e n entfpringt, unD welchen man pafßren muß, wenn
man bon ÜiibDeeéf aué über Die àïoffünf ten 21l#
pen gepf. 21ÍS wir am oberen 3îanDe Diefeé jaben
leé waren, in welchem Die fleine weiße Uba aué
taüfenD fleinen Slinnfalen ftcb entfpinnt, erflarten unfere
gübrer — wabrfcbeinlicb erfebreeft Durch Den 2lnblicf Deé
grauenboßen 2lbbangeé — Daß fte uñé berlaßen woflfen,
weil wir nun Deé SGBegeó nicht berfeblen fonnten, Da Die
fleine weiße Uba Der großen Uba jußieße* 2ßir
hielten eé ohnehin febon für unmöglich, hier binabjußeigen,
unD nun foßten wir uñé felbß überlaßen fepn, Da nie#
manb bon meinen Leuten Die ©egenD fannte, in welcher
wir uñé befanDen* Ser Säger IfJufcbfarew wußte jwar
abwárté an Der großen Uba BefcbeiD, aßein nur bon
Der ©teße, wo Diefe Die ©afmarieba in ßch auf#
nimmt, unD Die gübrer Ratten berßehert, mit Dem SCBegc
bié jit Diefem fünfte befannt ju fepn, unD uñé Dabin
gesten ju woßen* 3$ erflarfe, Daß ich fte nicht ent#
laßen werbe, bié fie uñé $ur großen Uba gebracht
hatten, tinb meine Seute waren fo erbittert uub unwiflig
über Die gübrer, 005 Dett
tbatlicben 2luébrücben ibreé UnwißenS ju fcbü&en. 2llé
Pie Betrachtung Diefeé ßeilen 2lbbangeé bon mehreren
bunbert guß Daé ©efábrlicbe unferer Sage geigte, unD ich
befonDeré wegen jener Sßerlefcung bon Diefem SDiorgen mich
nicht regen fonnte, Drangen wir in Die gübrer, uñé einen
anberen SSSeg $u ieigen; aßein Da ergab eé ftcb, Daß
fie Den 5Beg nicht fannten, unD nun war nichté su tbun,
alé Den SSerfuch Su wagen, tbie man hinunter fommen
fonnte, Da eine 3lucffebr über Die Jpoc^ebene bei Diefem
Sftebetwetter nicht möglich war* Sie Befcbaffenbeit Diefeé
Sbaleé, alé ^affage für Leiter unD ©epaef, übertraf
aßeS, waé mir ln Diefer 2lrt hier im ©ebirge borgefom#
men war, unD eé iß fchwer, ein treues BilD Dabon ju
geben* Sie SÖSanDe Deé fchmalen Sbaleé, Daé unten in
Der £bÄif°^ c nicht swei gaben Breite gingen jabe
hinab, überaß mit fleinen geléfiücfen beDecft, gnoifchen
Denen b°be trauter üppig würfen, fo Daß Die lofen
gelSßücfe überaß beDecft waren. Siefe aber würben nur
Durch Daé SBurgelgeflecbte Der ^Jßanjen in ihrer Sage er#
halten, unb fobalb Der gußtritt Deé SOJenfcben, ober Der
Jgmf Deé SpferDeé Dieé SSBurselgeßechfe jerriß, roßten Die
©teine in Den fürchterlichen 2lbgrunb hinab, WoDurch
man in ©efabr gerietb, mit hinunter ju ßürjen* SCBoßte
man aber feileren guß auf Dem ©eßein fuchen, welches
unter Den fleinen Krümmern lag, fo war Dieé nicht min#
Der mißlich, Da Durch Daé Jjerabíráufeln bon SaUfenDen
Der. fleinen Siinnfale, welche bon Den ©ebneebergen h*r#
abfathen, aßeS ©eßein fchlüpferig geworben war. Sflie#
manD bon meinen Seuten blieb auf feinem ^>ferDe ßßen,
nur ich war Daju geswungen, weil ich heute su §uß gar