
bet 3Beg aber tiefet in$ ©ebirge ^ineitt/ woju bte 3 aj)rc$#
jeit no<$ ju wenig norgerücft war, 3 nbeß warb ei am
19, SDJai , nacf) norbergegangenen trüben Sagen , wiebet
beitetet, unt> icb wollte in bfilicber Slicbtung wenigfienö
eine fleint Qüycurfton machen, namlicb ju bent 23etge £ fcb e it
nafolfa, jwifcben ber$8 t)|frucbaunb<Pbilippowfa
gelegen» Ser Sftame beö SSergeä rührt non einet 2lrt £aucb
bet, weichet , wie man mit fagte, bort bauftg warfen,
unb jum ofonomifcben ©ebraucbe eingefammelt werben foH.
f i ijt etwa 10 Sßetfi big babin. SBon bet SB. ©eite
fann man bis auf bie ©pi§e binaufteiten. ÜRa^e am ©ip#
fei unb auf bet tafelförmigen Slugbreitung bejfelben tragt et
einige jerffreut fiebenbe üercbenbaunte unb einige Sßirfen,
weli^e abet/ nicbt etwa bet ©tfjebung bei SJobeng wegen —
benn icb fanb biefen SBetg nut 3615 spar. §uß boci> —
fonbetn weil fte ben fcbarfen SCBinben ganj auggefe&t ftnb,
ein nerfrüppelteg Slnfeben Ratten. 3 <b wollte an bem (teilen
6 , S . Ülb^ange biefeg 35ergeg jut 55p|fr u$a binabffeigen,
beten ^iet jiemlicb ^tciteö ©e|tabe ftc^ am §uße bejfelben
augbreitet, aßein bet ©tutm war fo (jeftig/ baß man ftcb
faurn auf ben §ußen erhalten fonnte. Sie spflanjen waten
bier ebenfalls norn J^aget jerfcblagen, unb icb begab micb
baber, wenig beftiebigt/ auf ben 3tucfweg, um an einet
anbetn ©telle jut 35 p jttucba ju gelangen. Jpier fanb icb
in bet 9?a£e einiget/ am testen Ufet beg gluffeg anfleben#
ben £ügel mehrere intetejfanie (pftonjen, unfet anberen
Mespilus uniflora n. jwifcben gelfenblocfen; Cerastum
incanum n. auf trocfenenJj>ugeln; Echinospermum de-
flexum, jwifdjen fleinem ©effraucb; Polygonum divari-
catum, Senecillis glauca, Lathyrus pisiformis, Campanula
altaica n. an fonnigen Slbbangen; Androsaca
liliformis an feipt feuchten ©teilen in gtoßet Stetige, unb
anbere J3flaujeu tnebr. S5alb aber fing ei aufg SReue
an, jeftig ju regnen/ unb wit mußten uñé beeilen/ um
nacb ^>aufc ju fommen.
gn bet SRacbt nom 21, auf ben 22. SDiai Ißatfe ei
(farf geftorett, nacbbent ei feit bem 19. SOtai Sßacbmit*
tagg im S^ale unaufb&rlicb geregnet, auf ben £o$en
bergen abet gefcf>neit batte. benufcte bie fjeute et#
ttagli^e/ obgleich nocb immer falte SBiitetung, um bie
$ r u f o w f cb e © t u b e ju befugen, in welket not tfurjem
reiche ©Ubeterje (65 ©olotnif einen $pub) gefunben waten.
Set Setg, in welchem biefe ©tube ftc^ beftnbet, ijt 2580
ipar. §uß fjocb, unb bet ©ingang ju berfelben in einet
£obe non 2342 spar. §uß. ©ublicb non biefem 35erge
ergebt ftcb ein anbetet, bet ©ofolof, 2992 spat. §uß
bocb» SlUe biefe £6|)en waten ftu^et bewalbet, je(it
abet ftnb fte bauntloé, unb nut jjin unb wiebet mit
©ejiraucfy bewact)fen. SRac^mittagé fc^neite ei auc^ im
S^ale.
2lm 23, «Dtai gejtattefe ei enblic^ bie SBittetung, bie
©c^neebetge ju erzeigen, wobutc^ mit ein SQSunfcf) ge#
wa^tt watb, ben bie Slnftcfyt beé ©ebitgeé taglii^ leb#
haftet machte» Sie Suft war freilich nicf)t warm, allein
bo<$ Reiter, unb ei wejjte fein heftiger SBinb/ waé bei#
beé ju ©ebírgétouren fo etwunfc^t i(f.
ftu^ am borgen aué, unb ba bii jefct noc^ auf feine
bauetnb Reitere SBittetung ju regnen war, unb bet 3tei#
fenbe wo^l Utfac^e ^at, bie einjjullenben Giebel in gtoßeten
©ebitg^b^en ju nermeiben, fo wollte ic^) mi$ nut fo
weit entfetnen, baß idj Síibbetéf am Slbenb wiebet ettei#
<^en fonnte. 3«$ wallte ba^et aué bet 3£eij)e bet
bin ¿Eiferen ©i^neebetge ben fogenannien Äteuj#
be.tg jut genaueren Untetfuci>ung föt ßeute, ba, non