
aufnehmen woßett. ©ie Jpauéfrau war furj bor meiner
3lnfunft plbfclich franf geworben, unb er hatte gefürchtet/
Durch meine 2lnwefenheit biel Unruhe im Jjaufe erleiben ju
muffen. ©a ich bieó aber fo biel aló möglich bermieb, fo
betrieb er ftdh immer gefälliger / fo lange ich bort blieb»
©er 93oli$eimeißee, welcher mich balb nach meiner 2ln*
funft befuchte, unb mir für meine etwanigett SEBünfche fehr
gefällig feine ©ienße anbot, berfprach, meinem Verlangen
gemäß, bie SSeranßaltung ju treffen/ baß ich am folgenben
Sage über ben 3 *tt)fch 9ehcw tbmt, unb erbot ftch auch
in betriebenen Entfernungen Äofafenpoßen au0ßeßen, unb
3elte auffchlagen $u laffen, wenn ich ihm Die Dichtung an#
geben unb beßimmen wolle, wie weit ich 1« &ic ©teppe
hineinjureifen beabßcf)tige. ©a ich aber, meinem ^Jlan gemäß,
mich hier nicht lange aufhalten fonnte, unb nur bie Slbßchi
hatte, bie §lor beó jenfeitigen 3 stpfchuferó in beruhe
beó §lu(feó/ mit Der Dieffeitigen ju Dergleichen, fo lehnte
ich &aó Erbieten, in fo fern eó eine 3ieife tiefer in bie $ir#
gifenßeppe betraf/ ab, ba ich wich nu* auf eine Epcurfton
Don wenigen SBerflen befchranfen woflte. ©er $omman#
baut fant am folgenben borgen auch ju mir, unb bezeigte
ftch gleich falló fehr bereitwißig jur Slußfüßrung meineó Bor#
habenó. ©er Srtpfch iß $iev eine Biertelwerß breit,
unb hat einen raffen Sauf, ba er ron Buchtarm inóí
bió faß nach Ujifamenogoróí hinf iu beiben ©eiten
Don Seifenufern eingeengt iß, unb fyiet eben auó Dem @e#
birge heifbortriif» Er bilbet in biefer ©egenb mehrere
flache Snfeln» 3 m Schling* ***** w Wfit über feine
Ufer, fo baß ein Zfyúl ber ©tabt überfchwemmt wirb»
Sluch in biefem 3ahw war baó SEBajfet in mehrere Raufer
eingebrungen»
Bei bem rafchen Sauf beó 3ftpfch bilbet ftch anf
fo wie auf ben anbertt fchneflßießenben Stöflfcü biefer @e#
genb, baóEió imSBinter gleich Slnfangó nicht auf ber ©ber#
ßache beó SBajferó , fonbern auf bem ®runbe, Don wo eó
ftch alóbann loßteißt unb auf Die ©berßache fommf» Bet
größerer SRenge ber Ei0fchoßen unb bei junehmenber Äalte,
fchieben ftch bie Ei0ßücfe unter unb über einanber, frieren
jufammen, unb bilben fo eine Eißbecfe oon bebeufenber
©tarfe. 3lló ich bie Nachricht erhielt, baß bie nötige
Slnjahl Don ^Jferben jum Bebarf meiner Eycurfton über ben
3 rtpfch hinübergefchaßt wäre, trat ich, t>on einigen mei#
ner Seute begleitet, bie Ueberfahrt an» ©iefe gefchiept 0e#
wohnlich in langen, fehr fchmalen $aljnen, auó einem ein#
jigen auógehohltcn ^appelßamme gemacht» ©te ftnb jum
Sheil fo eng, baß eó einem wohlbeleibtenSOiannewohlfchwer
fepn mag, $j3lafc barin ju ftnben, unb haben, ba man ftch
platt auf bem Boben beó Sah^ugeó fefcen muß, Utbeß jwei
$ofafen, mit fchlechfen Zubern Derfehn, ben $ahn führen,
Slitfangó bei bem Ülnblicí beó breiten rafchen ©tromeé, bei#
nah etwaó Beangßigenbeö. 2lßein bie Ueberfahrt gefchieht
immer in folchen Bahnen, unb wie man mir fagte, foß ßch
nie ein Unglücfßfaß babei ereignen» 3ch hatte in meinem
$ahn meinen Gebienten ju mir genommen, meine übrigen
Seute würben in anberen Sab^eugen übergefefct, unb bie
tfofafen, welche, mir ju Begleitern mitgegeben worben,
waren mit ben ipferben naeft burch ben S^ß gefchwom#
men. 2lm füblichen Ufer angelangt, nahm ich weinen 2Beg
§u ben nachßen Jjügeln, welche ßeben SSBerß Don Ußfa#
menogoróí, nicht weit Dom Sttpfch lagen, ber h^?
eine bebeutenbe Krümmung ma^>t. ©iefe £ügel ßnb etwa
400 Saß h0£^* Unterwegó traf iá) mehrmaló mit ^trgifen
jufammen, welche großen Jpeerben Don üÄinbbieh unb befon#
beró Don f ferben aló £üier bienten» Unter anbern fah ich
7 *